28.10.2013 Aufrufe

Obstbau - Infodienst - Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum

Obstbau - Infodienst - Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum

Obstbau - Infodienst - Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

Schorfresistenz aus Malus floribunda 821 und Pomredrobust (Galahad) zumindest<br />

eine hohe Toleranz. Die entsprechenden Sortenbeschreibungen und -empfehlungen<br />

sind in der Broschüre Resistente und robuste Kernobstsorten der LVWO Weinsberg<br />

aufgeführt.<br />

Auch die Verträglichkeit der neuen Columnarsorten gegenüber Mehltau ist deutlich<br />

besser. Alle Säulenbäume haben aufgrund ihres Wuchscharakters eine ausgezeichnete<br />

Verträglichkeit gegenüber Trockenheit und heißen Sommertemperaturen.<br />

In dieser Eigenschaft unterscheiden sie sich deutlich von herkömmlichen Apfelsorten.<br />

Neben dem Wuchs ist sicherlich auch die Verwendung von starkwachsenden<br />

Unterlagen für diesen Vorteil verantwortlich. Ebenfalls gelten Columnaren als<br />

ausgesprochen winterfrosthart. Die Ursache hierfür liegt vermutlich in dem hohen<br />

Anteil an Rindenphloem und den darin enthaltenen Speicherstoffen.<br />

Über die Einsatzmöglichkeiten von Apfelsorten mit Säulenwuchs wird viel diskutiert.<br />

Das hohe Ertragspotenzial macht diese Baumformen natürlich auch für den Erwerbsanbau<br />

interessant. Noch stehen aber keine Sorten zur Verfügung, die den hohen<br />

Ansprüchen hinsichtlich Qualität, Lagerfähigkeit und vor allem Nachlagerungsverhalten<br />

(Shelflife) genügen. Schon eher kommt eine Verwendung im intensiven<br />

Mostobstanbau in Betracht, da sich derartige Bäume gut für eine maschinelle<br />

Beerntung eignen. In jedem Falle stellen Apfelbäume mit Säulenwuchs aber eine<br />

hervorragende Möglichkeit der Rückkehr des Obstanbaus in den modernen Hausund<br />

Kleingarten dar. Durch hohe Grundstückspreise und die hieraus resultierenden<br />

kleinen Grundstücksgrößen sind die Möglichkeiten für traditionelle Baumformen hier<br />

begrenzt. Columnar-wachsende Apfelbäume können hier die Funktion von <strong>Raum</strong>teilern<br />

oder Hecken einnehmen.<br />

4.2.2 Auswirkungen der Klimaveränderung in der<br />

mittleren Neckarregion auf die Phänologie der<br />

Sorte Golden Delicious<br />

Die Erhebung phänologischer Daten im Rahmen der Leistungsprüfung von<br />

Obstgehölzen wird oft stiefmütterlich behandelt und eher als Beiwerk des obstbau-<br />

lichen Versuchswesens angesehen. Leistungskriterien wie Ertrag, Wuchsstärke,<br />

Fruchtgrößensortierung und Deckfarbenanteile stehen im Vordergrund, da sie sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!