28.10.2013 Aufrufe

Obstbau - Infodienst - Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum

Obstbau - Infodienst - Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum

Obstbau - Infodienst - Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68<br />

Die Pflanzengesundheit der Reben war ausgesprochen gut. Es konnte in keiner<br />

Variante ein Befall mit pilzlichen Schaderregern festgestellt werden.<br />

4.3.2.3 Erziehungssysteme und Überdachungstechnik<br />

Es wurde eine Neuanlage mit zwei verschiedenen Erziehungssystemen, dem<br />

V-System und einer Pultdacherziehung, mit einer Überdachungstechnik der Firma<br />

VOEN auf einer Fläche von 4.630 m² erstellt. Die Firsthöhe der Überdachung beträgt<br />

3,80 m und die Traufhöhe 2,70 m - 2,80 m. Es ist mit Materialkosten für das<br />

Erziehungssystem inklusive Überdachung von ungefähr 51.400 €/ha zu rechnen. Für<br />

den Aufbau sollten circa 277 Akh eingeplant werden. Das Aufziehen der Über-<br />

dachungsfolie erfolgt erst im Sommer 2009.<br />

4.3.2.4 Optimierung des Traubenertrags und der Qualität<br />

durch Bewässerung<br />

In diesem Versuch wurde mittels verschiedener Varianten geprüft, mit welcher<br />

Bewässerungsstrategie qualitativ hochwertige Trauben produziert werden können.<br />

Die Varianten sehen wie folgt aus: Kontrolle (keine zusätzliche Bewässerung),<br />

Agrowetter (Bewässerung nach Empfehlung vom Internetdienst Agrowetter), Vege-<br />

tationsbeginn (Bewässerung ab Vegetationsbeginn und einer Saugspannung des<br />

Bodens über 400 mbar der Reben), 5 mm (Bewässerung ab einer Größe der Beeren<br />

von 5mm und einer Saugspannung des Bodens über 400 mbar).<br />

In beiden Bewässerungsversuchen schien die Variante Agrowetter mit einem<br />

durchschnittlichen Ertrag von 2,44 kg/m² bzw. 2,13 kg/m² und dem geringsten Ausfall<br />

von 0,08 kg/m² bzw. 0,12 kg/m² tendenziell die beste zu sein. Eine Bewässerung ab<br />

einer Beerengröße von 5 mm bewirkte einen hohen Ertrag vergleichbar mit dem in<br />

der Variante Agrowetter, aber auch einen hohen Ausfall mit 0,15 kg/m²<br />

beziehungsweise 0,12 kg/m². Eine kontinuierliche Bewässerung ab einer Saugspannung<br />

des Bodens über 400 mbar, wie es bei der Variante Vegetationsbeginn der<br />

Fall war, führte zu einem tendenziell niedrigeren Ertrag von 2,11 kg/m²<br />

beziehungsweise 2,00 kg/m². Keine zusätzliche Bewässerung verursachte den<br />

niedrigsten Ertrag von 2,07 kg/m² beziehungsweise 1,69 kg/m². Der Ausfall war im<br />

Vergleich zu den anderen Varianten sehr hoch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!