28.10.2013 Aufrufe

Obstbau - Infodienst - Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum

Obstbau - Infodienst - Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum

Obstbau - Infodienst - Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

4.3.3 Anbausysteme und Kulturführung im ökologischen<br />

Erdbeer- und Strauchbeerenanbau zur Erhöhung<br />

der Bestandssicherheit (inklusive Strategien<br />

gegen Verunkrautung)<br />

4.3.3.1 Sortenabhängige Optimierung der Kulturmaßnahme<br />

2 x Abmulchen bei Erdbeeren<br />

Die Anlage des Versuches erfolgte im Sommer 2007 mit der mittelfrühreifenden<br />

Sorte Vima Zanta auf einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb in Ilsfeld-Wüsten-<br />

hausen. Neben dem betriebsüblichen Abmulchtermin nach der Ernte wurden zusätz-<br />

lich zwei Varianten mit unterschiedlichen Schnittterminen im September eingerichtet.<br />

Im Jahr 2008 konnte ein positiver Effekt des zweimaligen Abmulchens beobachtet<br />

werden. Der Befall mit Blattkrankheiten wurde reduziert, und eine Verbesserung der<br />

Fruchtgröße war erkennbar. Im Durchschnitt wurden in allen drei Varianten<br />

500 g/Pflanze vermarktungsfähiger Ware geerntet. Der Anteil der Ausfallfrüchte war<br />

mit 150 - 200 g/Pflanze in diesem Jahr gering. Durch die zusätzliche Schnittmaßnahme<br />

im September konnte der Ausfall um ein Drittel reduziert werden. Als beste<br />

Variante in Bezug auf Wuchs, Weißfleckenbefall und Ertrag ging in 2008 die Variante<br />

2 x Abmulchen - 2. Termin (Mitte September) hervor.<br />

4.3.3.2 Prüfung neuer Sorten für den ökologischen Erdbeeranbau<br />

Im Jahr 2008 erfolgte die Bewertung der im Sommer 2007 auf der ökologischen<br />

Teilfläche des Staatlichen Obstversuchsgutes Heuchlingen gepflanzten Erdbeer-<br />

sorten. Hauptaugenmerk lag hierbei auf einem guten Geschmack in Kombination mit<br />

geringer Anfälligkeit für Wurzelkrankheiten, Fruchtbotrytis und Blattkrankheiten.<br />

Nach dem ersten Erntejahr ging Sonata als überzeugendste Sorte hervor. Die<br />

Pflanzen hatten einen kräftigen Wuchs und zeigten bisher keine Symptome von<br />

Blattkrankheiten. Sonata hatte in diesem Versuch mit 11 t/ha den höchsten vermarktungsfähigen<br />

Ertrag. Zudem erzielte diese Sorte die besten Ergebnisse bezüglich<br />

Fruchtfarbe, -größe und Geschmack bei einer Sortenverkostung im Juni 2008. Ebenfalls<br />

interessante Sorten waren in diesem Jahr Vima Zanta und Berneck 1. Sie hatten<br />

einen aufrechten, lockeren Wuchs, zeigten bislang keinerlei Krankheitssymptome<br />

und erreichten vermarktungsfähige Erträge von 7 - 8 t/ha. Als Nachteil ist bei der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!