28.10.2013 Aufrufe

Obstbau - Infodienst - Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum

Obstbau - Infodienst - Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum

Obstbau - Infodienst - Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

Alle Rechenmodelle zeigen eine negative Korrelation zwischen dem Zeitfaktor (Jahr)<br />

und dem phänologischen Ereignis. Die statistische Genauigkeit der Aussagen wird<br />

als mittel bis hoch eingestuft. Wenn sich der errechnete Trend so fortsetzt, wird im<br />

Jahr 2020 der Austrieb von Golden Delicious in der mittleren Neckarregion voraussichtlich<br />

am 23. März, die Vollblüte am 22. April und die Ernte am 11. September<br />

sein. Die Klimaveränderung bietet damit der Neckarregion durchaus positive<br />

Möglichkeiten, was den Anbau von extrem frühen Sorten oder Sorten mit einem sehr<br />

hohen Wärmeanspruch anbelangt (zum Beispiel Fuji, Braeburn).<br />

4.3 Bereich Ökologischer <strong>Obstbau</strong><br />

4.3.1 Evaluierung und Optimierung biologischer Verfahren<br />

zur Regulierung des Pflaumenwicklers<br />

(Cydia funebrana) und der Monilia-Krankheit im<br />

ökologischen Steinobstanbau<br />

Dieses Forschungsprojekt wird in Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt<br />

Geisenheim, dem Institut für biologischen Pflanzenschutz des Bundesforschungsinstituts<br />

für Kulturpflanzen in Darmstadt, dem Kompetenzzentrum Gartenbau in<br />

Ahrweiler und der Sächsischen Landesanstalt für <strong>Landwirtschaft</strong>, Fachbereich<br />

Gartenbau, in Dresden seit 2007 bearbeitet. Die hier beschriebenen Versuche<br />

betreffen den Anteil der LVWO Weinsberg.<br />

4.3.1.1 Einsatz von Pheromonen (Verwirrung) gegen die<br />

Falter des Pflaumenwicklers (Cydia funebrana)<br />

Die Verwirrungsmethode ist auf drei großflächigen Anlagen von biologisch wirt-<br />

schaftenden <strong>Obstbau</strong>betrieben in Baden-Württemberg und Bayern an den spät<br />

reifenden Pflaumensorten Hauszwetsche und Elena sowie der Nancy Mirabelle<br />

durchgeführt worden. Die Ausbringungsdichte der Dispenser betrug 500 bis<br />

750 Stück/ha. Bonitiert wurde der Befall durch die Larven der 1. und 2. Generation<br />

des Pflaumenwicklers.<br />

Bei der Versuchsfläche auf dem Betrieb 1 handelt es sich um eine Pflaumenanlage<br />

mit 2,48 ha. Die Anzahl der ausgebrachten Dispenser wurde im Jahr 2008 um<br />

250 Stück auf 750 Stück pro ha erhöht. Es erfolgte eine zum Jahr 2007 intensivierte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!