29.10.2013 Aufrufe

Welchen Stellenwert hat die Ernährung in der osteopathischen ...

Welchen Stellenwert hat die Ernährung in der osteopathischen ...

Welchen Stellenwert hat die Ernährung in der osteopathischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• „ Wird <strong>die</strong> <strong>Ernährung</strong>ssituation des Patienten mit <strong>in</strong> <strong>die</strong> Untersuchung und<br />

Behandlung <strong>in</strong>volviert?“<br />

• „Wurde <strong>der</strong> Bereich <strong>Ernährung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grundausbildung ausreichend abgehandelt?“<br />

• „Sollte <strong>in</strong> Zukunft <strong>der</strong> Bereich <strong>Ernährung</strong> mehr <strong>in</strong> <strong>die</strong> Osteopathieausbildung <strong>in</strong>tegriert<br />

werden, und wie könnte das gestaltet werden?“<br />

Somit soll e<strong>in</strong> Beitrag dazu geleistet werden, Antworten auf <strong>die</strong>se Fragen zu bekommen, um<br />

herauszuf<strong>in</strong>den wie <strong>die</strong> Me<strong>in</strong>ung von Osteopathen <strong>in</strong> Deutschland (Rhe<strong>in</strong>land/Pfalz) darüber<br />

ist, und wie man ihrer Me<strong>in</strong>ung nach zukünftig mit <strong>die</strong>ser Thematik umgehen sollte.<br />

2. Theoretischer Teil<br />

2.1 <strong>Ernährung</strong><br />

Da <strong>der</strong> Begriff <strong>Ernährung</strong> Gegenstand <strong>die</strong>ser Arbeit ist, soll an <strong>die</strong>ser Stelle aufgeführt<br />

werden, was man <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Zusammenhang unter <strong>die</strong>ser Bezeichnung versteht, und aus<br />

welchen Bestandteilen er sich zusammensetzt.<br />

Def<strong>in</strong>ition:<br />

Unter dem Begriff <strong>Ernährung</strong> versteht man <strong>die</strong> Aufnahme von Nährstoffen zur Erhaltung und<br />

Aufbau von Körpersubstanzen sowie <strong>die</strong> Deckung des Energiebedarfes zur<br />

Aufrechterhaltung aller Lebensvorgänge welche dem Erhalt <strong>der</strong> Gesundheit <strong>die</strong>nen. (Kasper,<br />

2004)<br />

D.h. ohne entsprechende Nahrungszufuhr kann <strong>der</strong> körperliche Organismus nicht am Leben<br />

gehalten werden und <strong>die</strong> Art <strong>der</strong> Nährstoffauswahl drückt sich auch <strong>in</strong> dem Erhalt <strong>der</strong><br />

Gesundheit aus.<br />

Aber <strong>die</strong> <strong>Ernährung</strong> ist nicht nur das Aufnehmen und Verwerten von Nährstoffen, son<strong>der</strong>n<br />

<strong>hat</strong> zusätzlich auch e<strong>in</strong>en kulturellen und sozialen H<strong>in</strong>tergrund, als auch e<strong>in</strong> Ausdruck von<br />

Lebensgefühlen und Lebensfreude. Dabei muss man den Begriff <strong>Ernährung</strong> von dem des<br />

Essens unterscheiden, denn hierbei wird <strong>die</strong> kognitiv-rationale Komponente – <strong>die</strong> bewusste<br />

Handlungen vollziehende Ebene – des Menschen angesprochen. Mit dem Begriff Essen wird<br />

<strong>die</strong> gesamte Sphäre des Erlebens <strong>der</strong> Nahrungsaufnahme, dass bedeutet unter an<strong>der</strong>em<br />

auch <strong>die</strong> sozialen Kontakte und <strong>die</strong> Empf<strong>in</strong>dungen dabei, umschrieben. D.h., dass das<br />

<strong>Ernährung</strong>s- und Essverhalten nicht nur durch biologische Regelvorgänge (Hunger, Appetit,<br />

Sättigung etc.) gesteuert und reguliert wird, son<strong>der</strong>n dass hierbei auch angelernte<br />

Verhaltensweisen, Bedürfnisse und kulturelle H<strong>in</strong>tergründe als auch E<strong>in</strong>flüsse, unbewusste<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!