29.10.2013 Aufrufe

Welchen Stellenwert hat die Ernährung in der osteopathischen ...

Welchen Stellenwert hat die Ernährung in der osteopathischen ...

Welchen Stellenwert hat die Ernährung in der osteopathischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Darstellung darüber was e<strong>in</strong>e <strong>Ernährung</strong>sberatung be<strong>in</strong>halten und erreichen sollte, ist<br />

e<strong>in</strong>e kurze Auflistung von dem was eventuell wichtig o<strong>der</strong> notwendig wäre und hegt ke<strong>in</strong>en<br />

Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

2.7 <strong>Ernährung</strong>stherapien<br />

Da e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> befragten Therapeuten auch <strong>Ernährung</strong>stherapien durchführen, soll hier auch<br />

auf e<strong>in</strong>zelne <strong>Ernährung</strong>stherapieformen e<strong>in</strong>gegangen werden, und e<strong>in</strong>en groben Überblick<br />

über <strong>die</strong> verschiedenen Vorgehensweisen zu geben. Zudem soll hierdurch auch <strong>die</strong><br />

Bandbreite <strong>der</strong> verschiedenen <strong>Ernährung</strong>sformen dargestellt werden um e<strong>in</strong>e generelle<br />

Übersicht <strong>der</strong> verschiedenen Möglichkeiten zu erhalten.<br />

Vorweg, <strong>der</strong> Begriff <strong>Ernährung</strong>stherapie wird häufig auch durch <strong>die</strong> Bezeichnung<br />

Diättherapie ersetzt. (Suter, 2005)<br />

Zunächst e<strong>in</strong>mal, was versteht man unter dem Begriff <strong>Ernährung</strong>stherapie?<br />

Darunter versteht man e<strong>in</strong>e wissenschaftlich fun<strong>die</strong>rte Behandlungsmaßnahme, bei <strong>der</strong><br />

verb<strong>in</strong>dliche und <strong>in</strong>dividuell auf den Patienten abgestimmte ernährungstherapeutische<br />

Maßnahme zur Anwendung kommen. Dabei wird <strong>die</strong> <strong>der</strong>zeitige Verfassung und Erkrankung<br />

des Patienten separat beurteilt, um e<strong>in</strong>e adäquate Therapieform zur Anwendung kommen zu<br />

lassen. Dies können z.B. Vollkost o<strong>der</strong> nährstoffdef<strong>in</strong>ierte Diäten se<strong>in</strong>. In <strong>die</strong>sem<br />

Zusammenhang werden <strong>Ernährung</strong>spläne erstellt, und verhaltenstherapeutische<br />

Maßnahmen h<strong>in</strong>zugezogen. Diese werden an <strong>die</strong> beruflichen, familiären und sozialen<br />

Lebensumstände des Patienten angepasst und berücksichtigt.<br />

(Leitzmann et al, 2003; Suter, 2005)<br />

Die <strong>Ernährung</strong>smediz<strong>in</strong> unterteilt <strong>die</strong> zur Anwendung kommenden <strong>Ernährung</strong>stherapien <strong>in</strong><br />

drei Hauptgruppen:<br />

• Die Vollkost und <strong>die</strong> leichte Vollkost<br />

• Die Nährstoffdef<strong>in</strong>ierten Diäten<br />

• Die Son<strong>der</strong>diäten<br />

(Kasper, 2004; Suter, 2005)<br />

Natürlich gibt es noch weitere Unterformen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen <strong>Ernährung</strong>stherapieformen, aber<br />

<strong>die</strong>se sollen hier nicht zusätzlich erläutert werden, da bei <strong>die</strong>ser Aufführung nur e<strong>in</strong> Überblick<br />

über <strong>die</strong> Hauptanwendungsformen gegeben werden soll.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!