29.10.2013 Aufrufe

Mülheim-Duisburg - Gesundheit vor Ort

Mülheim-Duisburg - Gesundheit vor Ort

Mülheim-Duisburg - Gesundheit vor Ort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos & Grafiken: Fotolia.com, istockphoto, Wikipedia.com<br />

Sankt Nikolaus<br />

Am 6. Dezember kommt der Niko-<br />

laus. Dafür stellen die Kinder ihre<br />

Schuhe <strong>vor</strong> die Tür und finden sie am<br />

Morgen mit Süßigkeiten gefüllt <strong>vor</strong>,<br />

vielleicht erscheint im Kindergarten<br />

auch eine verkleidete Gestalt und<br />

verteilt Nüsse – oder ist das etwa der<br />

Weihnachtsmann?<br />

Das Fest des Nikolaus ist aktueller denn<br />

je. Werfen wir einen kurzen Blick auf seine<br />

Herkunft und Bedeutung.<br />

In der Tradition der Feier des heiligen<br />

Nikolaus sind historische Tatsachen und<br />

Legenden so miteinander vermischt, dass<br />

sie nicht mehr mit Sicherheit zu trennen<br />

sind. Tatsache ist, dass es im 4. Jahrhundert<br />

einen Bischof namens Nikolaus<br />

gegeben hat, der in Myra (einer Stadt<br />

in der Türkei) lebte und der Christenverfolgung<br />

zum Opfer fiel. Als Todestag<br />

ist der 6. Dezember überliefert. Die Taten,<br />

die ihn zum Heiligen gemacht haben,<br />

werden allerdings teilweise auch dem<br />

Was bedeutet eigentlich ...<br />

gleichnamigen Abt des Klosters Sion bei<br />

Myra zugeschrieben.<br />

Nikolaus war der Überlieferung nach ein<br />

Sohn aus reichem Hause. Als kleiner Junge<br />

hatte er - so sagt die Legende - einen<br />

Freund, der in ärmlichen Verhältnissen<br />

lebte. Nikolaus verteilte zunächst an diesen,<br />

später auch an andere Arme seine<br />

eigenen Habseligkeiten und reichhaltigen<br />

Weihnachtsgeschenke, da er sich an ihnen<br />

nicht freuen konnte, solange andere<br />

nichts hatten. Da er die Beschenkten<br />

nicht beschämen wollte, tat er dies heimlich.<br />

Er legte in der Nacht Päckchen <strong>vor</strong><br />

die Tür oder füllte die Schuhe, die draußen<br />

standen, ohne sich zu erkennen zu<br />

geben. Dies wurde dann zu einem festen<br />

Brauch, den Nikolaus später als Bischof<br />

<strong>vor</strong> allem in der Vorweihnachtszeit von<br />

seinen Helfern ausführen ließ. Kinder bedachte<br />

er dabei besonders. Dieser Brauch<br />

hat seinen Tod überdauert und in verschiedenen<br />

Gegenden unterschiedliche<br />

Osteoporose ?<br />

osteoporose ist ein zunächst häufig unbemerkt<br />

<strong>vor</strong>anschreitender Verlust an Knochensubstanz.<br />

Dadurch steigt die Gefahr<br />

von Knochenbrüchen erheblich. Äußerlich<br />

sichtbar wirkt sich dies <strong>vor</strong> allem auf die<br />

Wirbelsäule aus, die den Körper nicht<br />

mehr aufrecht halten kann. Ein buckelartig<br />

verkrümmter rücken ist die Folge. Aber<br />

auch andere Knochen sind von der Erkrankung<br />

betroffen und es kommt schon bei<br />

geringer Belastung zu Brüchen (besonders<br />

häufig oberschenkelhalsbruch).<br />

Info & Service<br />

Ausprägungen<br />

gefunden. Nicht<br />

zu verwechseln ist<br />

der Nikolaus mit<br />

dem Weihnachtsmann:<br />

Während die Figur des heiligen<br />

Nikolaus einen durchaus realen und ernst<br />

zu nehmenden Hintergrund hat, ist der<br />

„Weihnachtsmann“ eine aus Amerika<br />

übernommene Erfindung der Industrie.<br />

1931 führte die Firma Coca-Cola kurz <strong>vor</strong><br />

Weihnachten eine Werbe-Campagne mit<br />

einem lachenden weißbärtigen Mann in<br />

rotem Mantel durch. Die Aktion war so<br />

erfolgreich, dass sie alljährlich wiederholt<br />

wurde. Seitdem taucht diese Gestalt in<br />

allen möglichen Verkleidungen in der<br />

Adventszeit auch in unseren Geschäftszentren<br />

auf und dient dazu, die Kauflust<br />

der Kunden anzuregen. Um die Kinder<br />

nicht zu verwirren, sollte man ihnen den<br />

Unterschied zwischen den beiden Gestalten<br />

erklären.<br />

In den meisten Fällen tritt die osteoporose<br />

bei Frauen nach den Wechseljahren<br />

auf. Die Ursachen hängen mit<br />

hormonellen Einflüssen zusammen,<br />

aber auch eine Unterversorgung mit<br />

Kalzium in der Kindheit und mangelnde<br />

Bewegung tragen zur Entstehung<br />

der Krankheit bei. Am besten schützt<br />

man sich <strong>vor</strong>beugend durch körperliche<br />

Bewegung, da diese den Einbau<br />

von Kalzium in die Knochen in hohem<br />

Maße fördert.<br />

13 | <strong>Gesundheit</strong> <strong>vor</strong> <strong>Ort</strong> 4/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!