30.10.2013 Aufrufe

CAHIERS DES AMENDEMENTS – VERSION ... - JUSO Solothurn

CAHIERS DES AMENDEMENTS – VERSION ... - JUSO Solothurn

CAHIERS DES AMENDEMENTS – VERSION ... - JUSO Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begründung: Die Abstimmungen unserer Mehrheitsdemokratie haben grossmehrheitlich direkte Folgen für alle<br />

Menschen, die hier wohnen. Eine Trennung nach dem Pass ist daher unsinnig. Auf eine Wartezeit von einem<br />

Jahr oder sogar fünf Jahren kommt nur, wer Menschen noch nach ihrer Nationalität unterteilt. Denn wieso soll<br />

eine neu zugezogene deutsche Frau nicht mitbestimmen können, eine Auslandschweizer der zweiten<br />

Generation in Südafrika aber schon? Die politische Gleichheit ist aber auch eine internationale Frage. Gerade in<br />

der Migration gibt es Demokratiedefizite, doch globale, grenzüberschreitende Demokratiekonzepte gibt es<br />

wenig. Das müssen wir als internationalistische Partei angehen. Dieser Antrag lehnt sich an die Ausführungen<br />

von Andi Cassée.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 58 modifiziert annehmen<br />

Begründung:<br />

Zu Antrag 61 (s. mod. Fassung): Die Stimmpflicht möchten wir nicht streichen. Ausserdem möchten wir<br />

bezüglich Stimmrecht ab Geburt präzisieren:<br />

„Dies bedeutet auch, dass alle Menschen mit Wohnsitz in der Schweiz ab Geburt mitbestimmen können müssen.<br />

Bis zum Alter von 18 Jahren soll die einmalige Registration zur Stimmabgabe aus eigener Initiative persönlich<br />

angemeldet werden können. Politische Verantwortung muss aber auch wahrgenommen werden. Wir fordern<br />

deshalb eine Stimmpflicht ab 18 Jahren, weil diese einen Anstieg der Stimmbeteiligung mit sich bringt und die<br />

Anzahl derer, die sich mit politischen Fragen auseinandersetzen, erhöhen würde.<br />

(…) Nicht zuletzt gibt es gerade in der Schweiz aber auch viele global tätige Unternehmen, die grossen Einfluss<br />

auf das Leben von Arbeiter_innen haben, ohne dass diese mitbestimmen können. Dieses Fehlen einer globalen<br />

Demokratie muss sich ändern. Hier kommt grenzüberschreitenden sozialen Bewegungen eine besondere Rolle<br />

zu. Nicht nur für die Demokratisierung von unten, sondern auch für eine gerechtere Welt.“<br />

Anmerkung der GL: Dieser modifiziert angenommener Antrag dient als Grundlage für die weiteren<br />

Anträge. Die Frage, ab wann Ausländer_innen das Stimmrecht erhalten sollen, wird mit Antrag 60<br />

geklärt. Die Frage der Stimmpflicht wird mit den Anträgen 63-66 geklärt. Mit den Anträgen 61, 62<br />

stimmen wir über das Stimmrechtsalter ab, mit den Anträgen 67, 68 über das E-Voting.<br />

Droit de vote pour les étranger-ère-s<br />

59 Antrag <strong>JUSO</strong> Sursee<br />

Zeile 127 Streichen und ersetzen:<br />

Dies bedeutet auch, dass AusländerInnen, die länger als ein Jahr in der Schweiz leben, mitbestimmen können<br />

müssen die sich dauerhaft in der Schweiz niederlassen wollen, die politischen Rechte und Pflichten einfacher<br />

erlangen können müssen.<br />

Begründung: Wir finden es nicht sinnvoll, gleich die Dauer festzusetzen, die ein/e AusländerIn in der Schweiz<br />

gewohnt haben muss, um mitbestimmen zu können. Ob man die Partizipation von Einwanderer/Innen durch<br />

erleichterte Einbürgerung oder durch ein Ausländerstimmrecht (ab 1, 2.. Jahren) fördern will, ist zweitrangig.<br />

60 Antrag <strong>JUSO</strong> Baselland<br />

Zeile 60-61 ersetzen: " Cela signifie que les étrangers qui vivent depuis plus d’une année de 5 ans en Suisse<br />

devraient pouvoir aussi participer."<br />

Begründung: Die Forderung nach einem AusländerInnenstimmrecht nach bereits einem Jahr ist nicht nur<br />

radikal, sondern auch total überrissen und unsinnig. Dass Ausländerinnen und Ausländer die Möglichkeit haben<br />

sollen, nach einer gewissen Zeit politisch mitzubestimmen, steht ausser Frage. Politisch ist es allerdings eher<br />

sinnvoll, dieses Recht nach frühestens fünf Jahren zu gewähren. Dahinter steckt der Gedanke, erst völlig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!