30.10.2013 Aufrufe

CAHIERS DES AMENDEMENTS – VERSION ... - JUSO Solothurn

CAHIERS DES AMENDEMENTS – VERSION ... - JUSO Solothurn

CAHIERS DES AMENDEMENTS – VERSION ... - JUSO Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Schweizer Politsystem basiert bereits seit Jahren nicht mehr auf demokratischen Werten, sondern hat sich<br />

zunehmend zu einer Herrschaft der Vermögenden entwickelt. Die Wirtschaft und die Reichen können sich<br />

immer häufiger politische Entscheidungen erkaufen. Das Schweizer Politsystem ist Nährboden für die<br />

Herrschaft der Vermögenden: Wirtschaft und Reiche können mit ihren Franken politische Entscheidungen über<br />

PolitikerInnen- und Parteifinanzierung stark beeinflussen. Bis auf die gesetzlich festgelegten Fraktionsbeiträge<br />

[...]<br />

Begründung: Die Aussage, dass das Schweizer Politiksystem nicht auf demokratischen Werten basiert, ist<br />

schlicht und einfach falsch. Die formulierten Defizite sind korrekt. In dem Sinne ist dies eine redaktionelle<br />

Korrektur populistischer Aussagen.<br />

74 Antrag <strong>JUSO</strong> Sursee<br />

Zeile 147 Streichen und ersetzen:<br />

Die Wirtschaftsspitze findet deshalb in den bürgerlichen Parteien, die immer wieder bereitwillig ihre politischen<br />

Einflussmöglichkeiten an den Meistbietenden verschachern, dankbare Abnehmerinnen für ihre Millionen.<br />

Deshalb ist es für einflussreiche Unternehmen einfach, mit Zuwendungen PolitikerInnen in ihrem Sinne zu<br />

beeinflussen.<br />

Begründung: Der Satz ist unnötig aggressiv formuliert. Das „Verschachern an den Meistbietenden“ findet so<br />

nicht statt. Der Einfluss durch Geld und Kontakte ist dagegen unbestritten.<br />

75 Antrag <strong>JUSO</strong> Zürich Unterland<br />

Zeile 149 ergänzen:<br />

Die Wirtschaftsspitze findet deshalb in den bürgerlichen Parteien, die immer wieder bereitwillig ihre politischen<br />

Einflussmöglichkeiten an den Meistbietenden verschachern, dankbare Abnehmerinnen für ihre Millionen.<br />

Darüber hinaus sind die Bürgerlichen in den Parlamenten so stark mit der Wirtschaft verschmolzen, dass es sich<br />

nicht von wirklicher Korruption sprechen lässt.<br />

Begründung: Die Bürgerlichen vor allem als korrupt darzustellen, verschiebt die Debatte nur unnötig aufs Feld<br />

der Moral. In der Regel vertreten sie lediglich ihre persönlichen Geschäftsinteressen bzw. jene ihrer Klasse,<br />

respektive sie sind durch ihre soziale Stellung bereits korrumpiert.<br />

76 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 153: streichen und ersetzen<br />

Zudem wird die freie Meinungsbildung durch die Verstrickung von Wirtschaft Kapitalinteressen und Politik<br />

immer häufiger untergraben.<br />

Begründung: Präzisierung, da Wirtschaft ein breites Feld ist.<br />

77 Antrag <strong>JUSO</strong> Zürich Unterland, modifiziert (ursprünglicher Antrag zur Streichung des<br />

ganzen Satzes zurückgezogen)<br />

Zeile 152-154 streichen:<br />

Zudem wird die freie Meinungsbildung durch die Verstrickung von Wirtschaft und Politik immer häufiger<br />

untergraben.<br />

Begründung: Die Beziehung zwischen Wirtschaft und Politik, bzw. deren Verstrickung, hat keine grundsätzliche<br />

Änderung erfahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!