30.10.2013 Aufrufe

CAHIERS DES AMENDEMENTS – VERSION ... - JUSO Solothurn

CAHIERS DES AMENDEMENTS – VERSION ... - JUSO Solothurn

CAHIERS DES AMENDEMENTS – VERSION ... - JUSO Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>CAHIERS</strong> <strong>DES</strong> <strong>AMENDEMENTS</strong> <strong>–</strong> <strong>VERSION</strong> FRANCAISE<br />

Amendements au document sur la Démocratie Radicale<br />

Ce document présente l'ensemble des amendements reçus concernant le document sur la<br />

Démocratie Radicale. Seulement les amendements les plus importants ont été traduits<br />

Le Comité Directeur a accepté, intégralement ou partiellement, quelques amendements. Le<br />

texte ainsi modifié est consultable sur le site de la JS Suisse.<br />

Attention: Les numéros de ligne dans le présent document font référence au texte original<br />

en allemand. Nous n'avons pas eu le temps pour tout traduire et trouver le bon<br />

emplacement dans chaque version du document.<br />

Vocabulaire:<br />

Petit rappell pour celles et ceux qui ont de la peine à franchir le Röstigraben (ou rideau de<br />

rösti).<br />

Ablehnen refuser<br />

Ablehnen, zugunsten von modifiziertem Antrag 26 Refuser au profit de l'amendement nr 26<br />

Annehmen accepter<br />

Antrag Amendement<br />

Aufrechterhalten Maintenir<br />

Begründung Argumentation, exposé des motifs<br />

Einleitung Introduction<br />

Ergänzen compléter<br />

Ersetzen remplacer<br />

Im ganzen Dokument Sur l'ensemble du document<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung Prise de position du Comité Directeur<br />

Streichen Rayer, supprimer<br />

Umformulieren reformuler<br />

Zeile ligne<br />

Zurückgezogen retiré


CONTREPROPOSITIONS<br />

1 Amendement "Contreproposition du mouvement marxiste Les Étincelles - Pour une<br />

démocratie socialiste"<br />

Lien<br />

Auteur-trice-s: Anna Meister Juso Winterthur, Daniel Flückiger Juso Züricher Unterland, Florian Eschmann Juso<br />

Basel, Joachim Lichtenhan Juso Winterthur, Jonas Gerber Juso Winterthur, Joshua Meier Juso Aargau, Lena<br />

Lademan Juso Glattal, Magnus Meister JS Genève, Matthias Gränicher Juso Winterthur, Nyima Tsering Juso<br />

Winterthur, Olivia Eschmann Juso Basel, Rahel Gerber Juso Thurgau, Samuel Haffner<br />

2 Amendement -Contreproposition "Projet pour une démocratie socialiste <strong>–</strong> Pour liberté,<br />

égalité et solidarité"<br />

Lien<br />

Assemblé par Samira Marty (Schaffhausen), Fabian Molina (Zürich), Alex Stirnemann (Aargau), Florian Vock<br />

(Aargau) et Sarah Wyss (Basel-Stadt) sur la base du document original. Ce document est à prendre comme base<br />

pour le développement des discussion et le lancement de nouvelles idées.<br />

Position du Comité Directeur<br />

Refuser les deux contrepropositions<br />

Concernant le déroulement des discussions:<br />

La proposition du Comité Directeur sera traitée en première, ensuite ça sera le tour du la contreproposition<br />

des Étincelles et enfin l'autre contreproposition.<br />

Ensuite, l'assemblée devra choisir entre les deux contrepropositions.<br />

La contreproposition gagnante sera opposée à la proposition du CD amendée.<br />

Le document gagnant sera soumis à un vote d'approbation final.<br />

<strong>AMENDEMENTS</strong> GÉNÉRAUX<br />

3 Antrag Groupe Formation <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich<br />

Amendent sur l'ensemble du document: Le document doit être adopté en tant que document de discussion,<br />

dont le rôle est celui de servir de base pour d'autre documents ou prises de position.<br />

Begründung: Die AG Bildung der <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich beantragt, dass das Demokratie-Papier ("Entwurf einer<br />

neuen, radikalen Demokratie") nicht als Grundsatzpapier, sondern als Diskussionspapier verabschiedet wird.<br />

Aus Sicht der AG sind die inhaltlichen und redaktionellen Mängel zu eklatant sowie die Absicht der GL, mediale


Aufmerksamkeit zu provozieren, zu offensichtlich, als dass dieses Demokratie-Papier den Status einer<br />

Positionspapiers (geschweige denn eines Grundsatzpapiers) erhalten dürfte.<br />

Position du Comité Directeur<br />

Refuser<br />

Motivations:<br />

Nous ne comprenons pas le message que le groupe Formation de la JS Zürich veut faire passer avec ce message.<br />

La distinction entre document de discussion et document de base n'est pas claire. La proposition n'est d'aucune<br />

utilité et empêcherait au document d'avoir une quelconque utilité.<br />

Wir verstehen nicht wirklich, was die AG Bildung der <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich mit diesem Antrag bezwecken<br />

möchte. Was der Unterschied eines Diskussionspapiers zu einem Grundsatzpapier sein soll ist unklar.<br />

Ein Positionspapier ist ein Papier, mithilfe dessen die Partei zu einem bestimmten Thema ihre Positionen und<br />

Forderungen festlegt. Ein Grundsatzpapier geht in dem Sinne weiter als es sich nicht auf ein Themengebiet<br />

beschränkt, sondern umfassender ist. Sowohl Positionspapier als auch Grundsatzpapier sind immer Grundlage<br />

für die Erarbeitung weiterer (detaillierterer) Positionen und konkreter Projekte. Für die Geschäftsleitung ist das<br />

Demokratie-Papier deshalb klar ein Grundsatzpapier, weil es sich nicht auf ein einzelnes Themengebiet<br />

beschränkt, sondern möglichst umfassend Wege zu mehr Demokratie in unserer Gesellschaft zeigen soll.<br />

Dem Vorwurf, die GL wolle mit dem Papier nur mediale Aufmerksamkeit provozieren möchten wir<br />

entgegenhalten: Bisher wurde die Diskussion über das Papier rein intern geführt und keine einzige Forderung<br />

wurde ausserhalb der <strong>JUSO</strong> öffentlich diskutiert. Der Vorwurf erscheint uns deshalb relativ absurd.<br />

4 Antrag <strong>JUSO</strong> Aargau<br />

Amendent sur l'ensemble du document: Verwendung des Gender-Gaps anstelle des Binnen-I<br />

NdT: Il s'agit d'une modification formelle de la typologie de langage épicène à utiliser pour le document en<br />

allemand.<br />

Begründung: Der Gender-Gap (z. B. Arbeiter_in) entspricht am ehesten der Position der <strong>JUSO</strong> Schweiz. Der<br />

Gender-Gap ist ein Versuch, die ganze Bandbreite der geschlechtlichen Identität darzustellen <strong>–</strong> das binäre<br />

Modell (also nur Mann-Frau) kommt für viele Menschen aus verschiedenen Gründen nicht infrage und<br />

entspricht auch nicht dem von uns verabschiedeten Positionspapier. Mit dem Gender-Gap wird optisch darauf<br />

hingewiesen, dass zwischen dem Männlichen „Arbeiter“ und dem Weiblichen „Arbeiterin“ eben noch viel mehr<br />

existiert.<br />

5 Antrag <strong>JUSO</strong> Aargau<br />

Antrag an das gesamte Papier: Verwendung des Wortes „Kapitalismus“ anstelle „Neoliberalismus“<br />

Begründung: Für uns als Sozialist_innen ist auch der Kapitalismus nicht das Ende der Geschichte. Der<br />

Neoliberalismus ist schlussendlich nur eine konsequentere Umsetzung der Vorherrschaft des Kapitals über den<br />

Menschen <strong>–</strong> doch der Kapitalismus bedeutet grundsätzlich nichts anderes.<br />

6 Antrag <strong>JUSO</strong> Aargau<br />

Amendent sur l'ensemble du document: Utilisation du mot "égalité" au lieu de "justice".<br />

Motivation: On utilise traditionnellement le mot égalité depuis la révolution française, pour souligner la fin des<br />

inégalités. Pourquoi se passer de ce mot<br />

Position du Comité Directeur<br />

Accepter 4 et 5


Refuser 6<br />

Motivations:<br />

Zu Antrag 5: Wo inhaltlich nicht sinnvoll, bzw. explizit Neoliberalismus gemeint, wird weiterhin der Begriff<br />

Neoliberalismus verwendet.<br />

Zu Antrag 6: Nous souhaitons maintenir le terme justice, car le terme égalité de la révolution française se<br />

referait seulement à l'égalité dans la justice et ne s'appliquait qu'aux hommes. Le terme fraternité a été<br />

également abandonné en faveur du concept de solidarité.<br />

Amendements au titre: démocratie radicale<br />

7 Antrag <strong>JUSO</strong> Aargau<br />

Amendent sur l'ensemble du document: Utilisation du terme "véritable" au lieu de "radicale".<br />

Motivations: Contrairement à "radical", le terme "véritable" n'est pas contradictoire, porteur d'un sens<br />

historique et n'as pas de connotation négative.<br />

8 Antrag <strong>JUSO</strong> Baselland<br />

Im ganzen Dokument: „radikale Demokratie” in “echte Demokratie” ändern (ndt: =amendement 7)<br />

Begründung: Radikal ist ein eher negativ geprägtes Adjektiv und würde das ganze Anliegen von Anfang an mit<br />

einem negativen Vorgeschmack behaften. Es beschreibt die Demokratie, wie wir sie wünschen und sehen.<br />

Bürgerliche würden unsere Ideen zwar als radikal schimpfen, aber deswegen müssen wir dies doch nicht gleich<br />

selbst machen. Das Adjektiv echte beschreibt die Demokratieform die wir anstreben zudem viel besser.<br />

9 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Amendent sur l'ensemble du document: Utilisation du terme "socialiste" au lieu de "radicale"<br />

Begründung: Radikale Demokratie ist nichtssagend und verrät nicht, was für eine Demokratie wir fordern und<br />

welches Ziel damit erreicht werden soll, nämlich der demokratische Sozialismus oder der Sozialismus.<br />

10 Antrag <strong>JUSO</strong> Thurgau<br />

Remplacer ligne 43: "Démocratie Radicale avec Démocratie Réelle"<br />

Motivations: Plus précis, le concept passe mieux. Il est possible de remarquer qu'un lien avec les Indignados est<br />

possible. La démocratie radicale pourrait être interpretée de façon erronée comme la dictature d'une minorité.<br />

Le terme proposé est orienté vers le consensus. Par conséquent, le terme est également remplacé à la ligne<br />

529.<br />

Position du Comité Directeur<br />

Refuser 7 - 10<br />

Begründung:<br />

Anträge 7-10: Wir nehmen für uns nicht in Anspruch, eine absolute Wahrheit zu kennen. Echt postuliert aber,<br />

dass es eine Wahrheit gibt, die man finden kann. Es widerspricht zudem dem Papier, welches Demokratie als<br />

einen Prozess und eine Auseinandersetzung von Ideen beschreibt, und kein wahrer Zustand. Radikal leitet sich


vom lateinischen Wort radix = Wurzel ab. Mit unserer Vorstellung von Demokratie setzen wir uns eine<br />

tiefgreifende Veränderung der bestehenden Machtverhältnisse und die Schaffung einer neuen Form der<br />

Gesellschaft zum Ziel. Weil es eben eine umfassende Vorstellung von Demokratie ist, die bisherige<br />

Machtstrukturen überwinden will und an ihre Stelle eine ganzheitliche Demokratisierung fordert, soll sie radikal<br />

genannt werden. Ohne Demokratie gibt es keinen Sozialismus, ohne Sozialismus gibt es keine Demokratie <strong>–</strong><br />

und dies tiefgreifend, also radikal.<br />

In der Diskussion um Demokratie geht es um Deutungshoheit und nicht um Wahrheitsfindung oder<br />

Echtheitsbemessung. Es ist eine permanente Auseinandersetzung von Ideen und nicht von Wahrheiten.<br />

INTRODUCTION: „NOUS VIVONS DANS UNE PSEUDO-<br />

DÉMOCRATIE BOURGEOISE“<br />

11 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Sur l'ensemble du document:<br />

Substituer "pseudo-démocratie" avec " démocratie incompléte et bourgeoise"<br />

Begründung: Scheindemokratie würde alle bisherigen Errungenschaften in Frage stellen und zynisch gegenüber<br />

anderen Ländern sein, wo die Demokratie noch weniger fortgeschritten ist. Unvollendet trifft zu, da<br />

verschiedene Bereiche noch nicht demokratisiert wurden, und bürgerlich, weil die Bürgerlichen ein Interesse<br />

haben, dass jene Bereiche (z.B. grosse Teile der Wirtschaft) nicht demokratisiert werden.<br />

12 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont<br />

Zeile 2-26 neu formulieren:<br />

Nous vivons dans une pseudo-démocratiue bourgeoise société non démocratique<br />

Au sens littéral, la démocratie signifie le règne (kratia) du peuple (demos), cela indique donc que le pouvoir est<br />

dans les mains des Hommes. Nous sommes loin dʼune telle démocratie: nous vivons aujourdʼhui dans une<br />

pseudo-démocratie, qui ne donne pas à toutes et tous la liberté de participer aux décisions, mais qui, au<br />

contraire, les répartit selon leur force économique. Notre société réfuse ce principe: nous vivons aujourd'hui<br />

dans une société non démocratique, qui marche sur la base des forces économiques et qui remet en question<br />

l'égalité entre les Hommes.<br />

Mitspracherechte über unser Leben werden von der neoliberalen Politik verunmöglicht. Unser Leben wird<br />

massgeblich von den neoliberalen Prinzipien eingeschränkt. So entzieht sie das neoliberale<br />

Wirtschaftsparadigma bewusst wichtige Bereiche unserer Gesellschaft <strong>–</strong> wie Wirtschaft, Gesundheit,<br />

Ressourcenverbrauch (Boden etc.) - der demokratischen Kontrolle und verhindert Mitbestimmung. Besonders<br />

deutlich werden die Mängel wird der Mangel an demokratischen Prozessen Prinzipien in der Wirtschaft, die in<br />

ihrer Vormachtstellung die Politik dominiert einen viel zu starken Einfluss auf die Politik nehmen kann. Das<br />

neoliberale Weltbild ist ein antidemokratisches:<br />

[...]<br />

Zeile 20-26<br />

Die wirtschaftliche und finanzielle Machtkonzentration auf eine kleine privilegierte Minderheit ermöglicht<br />

dieser, die grosse Mehrheit von uns zu dominieren. Nicht einmal die politische Demokratie ist gewährleistet,<br />

weil sie sich einerseits dem Diktat der Wirtschaft unterstellen muss und weil sie andererseits grosse Teile der<br />

Bevölkerung von politischen Rechten bewusst ausschliesst. Diese Ungleichheit stellt die politische Demokratie in<br />

Frage, da einerseits ungleiche Chancen bestehen um die Politik zu beeinflussen, andererseits Teile der<br />

Bevölkerung aufgrund fehlender finanzieller Mittel bei der Ausübung politischer Rechte eingeschränkt werden.<br />

Durch zunehmende undemokratische Tendenzen innerhalb der Politik <strong>–</strong> intransparente Parteienfinanzierung,<br />

Interessensbindungen etc. <strong>–</strong> erfährt sie zudem einen Legitimationsverlust in der Gesellschaft.


Begründung:<br />

Zur Verwendung von radikalen Begriffen gehört auch die saubere Verwendung von Definitionen. Es ist schlicht<br />

und einfach falsch, die Schweiz als bürgerliche Scheindemokratie zu bezeichnen, da der Begriff der Demokratie<br />

in der Schweiz bisher nicht auf die gesamte Gesellschaft und Wirtschaft angewendet wird, sondern<br />

entsprechend dem allgemeinen Verständnis nur für die Staatsform verwendet wird. Das Papier macht später<br />

diese Unterscheidung, in der Einleitung führt dies aber zu einem Begriffsbrei. Die Schweiz als Scheindemokratie<br />

zu bezeichnen ist im Vergleich zu wirklichen Schein- und Nichtdemokratien eine eurozentristisch-arrogante<br />

Position, auf die wir uns nicht aus rhetorischen oder politstrategischen Gründen beziehen sollten.<br />

Mit der Fokussierung auf einer "undemokratischen Gesellschaft" wird dieses Defizit ausgeglichen. Die<br />

nachfolgende Umformulierung der Einleitung greift die argumentativen Defizite der GL-Version weiter auf und<br />

korrigiert hin zu einer klareren Verwendung der Begriffe und Trennung zwischen sprachlicher Verwendung von<br />

Staatsform, Gesellschaft und Wirtschaft.<br />

13 Antrag <strong>JUSO</strong> Thurgau<br />

Zeile 7 ersetzen:<br />

Mitspracherechte über unser Leben werden vom neoliberalen Allgemeinverstand verunmöglicht.<br />

14 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 8 streichen und ersetzen:<br />

So entzieht sie bewusst wichtige Bereiche unserer Gesellschaft - wie Wirtschaft, Gesundheit,<br />

Ressourcenverbrauch (Boden etc.) wie private Unternehmen, Ressourcen und Medien - der demokratischen<br />

Kontrolle […]<br />

Begründung: Die Gesundheit wird teilweise demokratisch mitbestimmt (Unispitäler, ect.), die staatliche<br />

Wirtschaft ebenso (allerdings nicht die privaten Unternehmen).<br />

Der Ressourcenverbrauch muss nicht demokratisch bestimmt werden, sondern die Verteilung der Ressourcen,<br />

deshalb die Ersetzung durch Ressourcen anstatt Ressourcenverbrauch. Ausserdem erscheinen uns die Medien<br />

eine zentrale Forderung, da diese die Meinungsbildung massivst beeinflussen und momentan in Händen<br />

weniger liegen.<br />

15 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont<br />

Zeile 9 streichen:<br />

[...] wie Wirtschaft, Gesundheit, Ressourcenverbrauch (Boden etc.) - der demokratischen Kontrolle [...]<br />

Begründung: Das Papier verwendet wenig konkrete Beispiele. In verschiedenen Anträgen wird dieses Prinzip<br />

eingehalten und überflüssige Beispiele aus dem Papier herausgestrichen.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 11, 12 ablehnen<br />

Antrag 13, 14 annehmen<br />

Antrag 15 zugunsten 14 ablehnen<br />

Begründung:<br />

Antrag 11: Es ist eine Scheindemokratie, gerade weil sie vorgibt, eine Demokratie zu sein. Es stellt<br />

Errungenschaften nicht in Frage, sagt aber, dass sie dazu benützt werden, vorzugaukeln, wir hätten die<br />

Demokratie erfüllt. Es geht nicht darum, Vergleiche mit anderen Ländern zu ziehen, sondern eine radikale<br />

Demokratie zu fordern.


Zu 12: Wir verstehen nicht, inwiefern die Umformulierungen eine klarere Verwendung der Begriffe sein soll,<br />

sondern sehen in ihnen eine klare Verwässerung von Tatsachen. Beispiel: Mit der vorgeschlagenen<br />

Umformulierung „Teile der Bevölkerung aufgrund fehlender finanzieller Mittel bei der Ausübung politischer<br />

Rechte eingeschränkt werden“ verkennt der Antragsteller, dass es Menschen gibt, die nicht nur eingeschränkt,<br />

sondern ausgeschlossen werden. So knüpft die bürgerliche politische Demokratie das Mitbestimmungsrecht an<br />

die Staatszugehörigkeit. Das soll an dieser Stelle betont werden. Bei der bürgerlichen politischen Demokratie<br />

handelt es sich eben um eine Scheindemokratie, weil sie vorgaukelt, dass die Menschen politisch<br />

mitbestimmen können und verschleiert, dass ein grosser Teil der Bevölkerung bewusst ausgeschlossen wird.<br />

16 Antrag AG Bildung <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich<br />

Zeile 11-18 Streichen und ersetzen:<br />

Das neoliberale Weltbild ist ein antidemokratisches: Wirtschaftliche Prozesse seien zu komplex, um eine<br />

demokratische Ausgestaltung möglich zu machen und Demokratie behindere die freie Entfaltung des Marktes.<br />

So sind zum Beispiel die Mitspracherechte in der Wirtschaft nicht an ein demokratisches Partizipationsrecht<br />

sondern an Besitz geknüpft: Ein Aktionär kauft sich seine Mitbestimmung in der Wirtschaft mit seinem Kapital.<br />

Arbeitnehmerinnen und Konsumenten gelten als Objekte des freien Marktes und nicht als Subjekte, denen eine<br />

Entscheidungsfreiheit zukommt.<br />

Dass unsere heutige Demokratie vor den Toren der Wirtschaft halt macht, Grosskonzerne in der Lage sind, die<br />

Tagespolitik mitzubestimmen und Abzocker ungeniert machen können, was sie wollen, ist Resultat einer<br />

Wertehaltung, die einem demokratischen Anspruch nicht gerecht wird. Zwar berufen sich die Anhänger dieser<br />

neoliberalen Ideologie, im Ursprung auf „Freiheit“ und „Gleichheit“, doch merken sie nicht, dass sie die Begriffe<br />

nicht zu Ende gedacht haben. Sie sprechen von freien Menschen, die tun und lassen können, was sie wollen und<br />

realisieren dabei nicht, dass die Freiheit des einen dort aufhört, wo die Freiheit des anderen beschnitten wird.<br />

Wenn die Freiheit darin besteht, dass ein Unternehmer sich die Freiheit nimmt seinen 100 Lohnabhängigen die<br />

Sozialleistungen zu kürzen, dann wird die Freiheit der 100 Lohnabhängigen eingeschränkt. In diesem Fall kann<br />

der demokratisch legitimierte Staat als Institution eingreifen, worüber sich Unternehmer meist heftig beklagen.<br />

Damit gerät der Unternehmer in eine paradoxe Situation: Auf der politischen Ebene kämpft er für mehr Freiheit,<br />

während er gleichzeitig diejenige seiner Arbeiter zu beschneiden versucht. Hier ist der Denkfehler am krassesten<br />

sichtbar. Es herrscht die Meinung, dass Freiheit mit wirtschaftlicher Freiheit gleichzusetzen ist. Die<br />

Marktradikalen ignorieren die Tatsache, dass die Arbeiter den Besitzenden abhängig sind. Denn frei ist nur, wer<br />

frei von ökonomischen Zwängen leben kann. Eine radikale Demokratie schafft durch Mitbestimmung und<br />

Verantwortung mehr Freiheit für die Gesellschaft.<br />

Ein weiterer Denkfehler findet sich in ihrer Auslegung von Gleichheit. Zwar sind die Marktradikalen zu Recht der<br />

Meinung, dass alle Menschen, ob schwarz oder weiss, Frau oder Mann - gleich sind. Doch schafft ihr<br />

Demokratieverständnis Ungleichheiten ökonomischer Natur, die extremer nicht sein könnten.<br />

Begründung: In diesem Papier, besonders im ersten Abschnitt der Einleitung, herrscht ein falsches Verständnis<br />

von den grundsätzlichen Ideen des Neoliberalismus. (Oder es wird missverständlich formuliert.) Wenn<br />

geschrieben wird: „ Arbeitnehmerinnen und Konsumenten gelten als Objekte des freien Marktes und nicht als<br />

Subjekte, denen eine Entscheidungsfreiheit zukommt“, so ist die Aussage schlicht weg falsch. Es ist wichtig zu<br />

verstehen auf welchen Grundsätzen der Neoliberalismus beruht und wie daraus ein undemokratisches<br />

Verständnis von Wirtschaft entstanden ist. Der Neoliberalismus ist eben nicht per se antidemokratisch, wie es<br />

in Zeile 11/12 heisst. Der Abschnitt soll die Denkfehler im neoliberalen Verständnis von Freiheit und Gleichheit<br />

aufzeigen und so darlegen, wie aus diesen Grundsätzen ein System, das von Unfreiheit und Ungleichheit<br />

geprägt ist, entstanden ist.<br />

17 Antrag <strong>JUSO</strong> Aargau<br />

Zeile 24 ergänzen:<br />

(…) und weil sie andererseits grosse Teile der Bevölkerung von politischen Rechten bewusst ausschliesst. Dieser<br />

Prozess wird durch die Globalisierung der Wirtschaft und das Verharren der Politik in den Nationalstaaten<br />

ausgelöst und immer mehr verstärkt. Die grossen Aufgaben und Fragen der Zukunft können nicht einzelne<br />

Staaten lösen, dafür fehlt ihnen der politische Handlungsspielraum. Wir fordern eine Globalisierung der Politik


sowie eine Stärkung und Demokratisierung der internationalen Institutionen. Durch zunehmende<br />

undemokratische Tendenzen innerhalb der Politik <strong>–</strong> intransparente Parteienfinanzierung,<br />

Interessensbindungen etc. <strong>–</strong> erfährt sie zudem einen Legitimationsverlust in der Gesellschaft.<br />

Begründung: Gleicher Antrag wie <strong>JUSO</strong> Graubünden, ohne aber hier den Beitritt zur EU einfügen zu wollen.<br />

Diese Debatte sollten wir nicht hier führen.<br />

18 Antrag <strong>JUSO</strong> Graubünden<br />

Zeile 24 ergänzen: (...) und weil sie andererseits grosse Teile der Bevölkerung von politischen Rechten bewusst<br />

ausschliesst. Dieser Prozess wird durch die Globalisierung der Wirtschaft und das Verharren der Politik in den<br />

Nationalstaaten ausgelöst und immer mehr verstärkt. Die grossen Aufgaben und Fragen der Zukunft können<br />

nicht einzelne Staaten lösen, dafür fehlt ihnen der politische Handlungsspielraum. Wir fordern eine<br />

Globalisierung der Politik, eine Stärkung und Demokratisierung der internationalen Institutionen und den<br />

sofortigen Beitritt der Schweiz in die EU. Durch zunehmende undemokratische Tendenzen innerhalb der Politik<br />

<strong>–</strong> intransparente Parteienfinanzierung, Interessensbindungen etc. <strong>–</strong> erfährt sie zudem einen<br />

Legitimationsverlust in der Gesellschaft.<br />

19 Antrag Joachim Lichtenhahn, Anna Meister, Matthias Gränicher, Jonas Gerber, Daniel<br />

Flückiger (alle <strong>JUSO</strong> Winterthur), Samuel Haffner, <strong>JUSO</strong> Unterland, Magnus Meister,<br />

<strong>JUSO</strong> Genf<br />

Zeilen 21-42 Ersetzen: Nicht einmal ….nicht funktionieren.<br />

Nicht einmal die politische Demokratie ist gewährleistet, […]In einem solchen Gesellschaftssystem kann eine<br />

Demokratie, die jedem Menschen die gleichen Freiheiten zugesteht, nicht funktionieren.<br />

Die Schweizer Demokratie wird oft als Musterbeispiel der direkten Demokratie dargestellt und das Initiativ-und<br />

Referendumsrecht als die ultimative Macht des Volkes über Regierung und Parlament. Die <strong>JUSO</strong> verteidigt alle<br />

demokratischen Errungenschaften der Schweiz und nutzt deren Möglichkeiten im Kampf für eine sozialistische<br />

Zukunft.<br />

Wir sind uns aber auch der Grenzen dieser demokratischen Werkzeuge bewusst. Obwohl es auf politischer<br />

Ebene gewisse Möglichkeiten der Mitsprache gibt, sind doch wesentliche Bereiche des Lebens davon<br />

ausgeklammert. Gerade am Arbeitsplatz, wo die Lohnabhängigen die meiste Zeit des Tages verbringen,<br />

unterstehen sie völlig dem Diktat ihrer Chefs. Obwohl die schöpferische Kraft der Werktätigen die Basis jeder<br />

Gesellschaft darstellt, ist das Mitspracherecht in der Wirtschaft immer an Kapital geknüpft und schliesst deshalb<br />

die grosse Mehrheit der Bevölkerung aus.<br />

Die Diktatur der Besitzer ist nicht nur in der Produktion, sondern auch in Bereichen wie Wohnraum, Landbesitz<br />

oder den Medien allgegenwärtig. Aber auch der bürgerliche Parlamentarismus ist geprägt durch die Macht des<br />

Kapitals. Durch Parteienfinanzierung, mächtige Lobbyistengruppen und die bürgerlichen Medien können die<br />

Reichen und Mächtigen ihre Interessen vollumfänglich durchsetzten. Der Staat ist also keinesfalls ein neutraler<br />

Vermittler zwischen verschiedenen Interessen, sondern in erster Linie ein Instrument der Besitzenden zur<br />

Verwaltung ihrere gemeinsamen Interessen und der Kontrolle der Mehrheit. Dies geschieht einerseits durch<br />

physische und psychische Gewaltanwendung anderseits durch vielerlei Institutionen, welche sicherstellen, dass<br />

die Mächtigen ihre Interessen als die Interessen der gesamten Gesellschaft erscheinen lassen können. Eine<br />

Radikale Demokratie ist deshalb im Rahmen der kapitalistischen Wirtschaft und des bürgerlichen Staates<br />

undenkbar, und nur auf der Basis von sozialistischen Besitzverhältnissen möglich.<br />

Begründung: Im Entwurf der GL sind in diesem Teil einige falsche Aussagen enthalten und wir halten andere<br />

Punkte in diesem Zusammenhang eher für nebensächlich. Wir halten es für wichtiger die finanziellen<br />

Grundlagen der Macht der Besitzenden zu erläutern, als die Konsequenz daraus. Auch finden wir es wichtig klar<br />

zu sagen, dass die kapitalistische Wirtschaft und damit der bürgerliche Staat, echte Demokratie verhindert. Der<br />

Anhäufung von Kapital ist der primäre Faktor, welcher Demokratie verhindert.


20 Antrag <strong>JUSO</strong> Thurgau<br />

Zeile 24 streichen: Durch zunehmende undemokratische Tendenzen innerhalb der Politik […]<br />

Begründung: Eine Tendenz zeigt immer in eine Richtung, zunehmend ist nicht mehr nötig.<br />

21 Antrag <strong>JUSO</strong> Zürich Unterland -----------------------ZURÜCKGEZOGEN------------------------<br />

Zeile 24-26 streichen:<br />

Durch zunehmende undemokratische Tendenzen innerhalb der Politik <strong>–</strong> intransparente Parteienfinanzierung,<br />

Interessensbindungen etc. <strong>–</strong> erfährt sie zudem einen Legitimationsverlust in der Gesellschaft.<br />

Begründung: Intransparente Parteienfinanzierung und vor allem die wirtschaftliche Interessenbindung<br />

existieren seit es Parlament und Parteien gibt. Hier von zunehmenden undemokratischen Tendenzen zu<br />

sprechen bedeckt die Wurzel des Problems anstatt sie hervorzuheben. Die Radikale ist das Privateigentum an<br />

Produktionsmitteln, d.h. der Kapitalismus ist seit seiner Entstehung undemokratisch. Das undemokratische an<br />

in ihm ist keine Tendenz, es ist sein Wesen.<br />

22 Antrag <strong>JUSO</strong> Vaud, Apolline Anor (noch nicht von der Sektion angenommen)<br />

Completer la ligne 27:<br />

Des tendances antidémocratiques au sein de la politique <strong>–</strong> financement opaque des partis, liens d’intérêts, etc.<br />

<strong>–</strong> conduisent à davantage de perte de légitimité. Une façon de limiter ces tendances anti-démocratiques, serait<br />

d’instaurer la révocabilité des élus. Il serait plus juste d’élire nos représentants sur un mandat très précis. Et<br />

qu’ainsi, en cas de non respect du mandat, ce dernier se verrait remplacé immédiatement. Cela serait alors une<br />

vraie démocratie représentative.<br />

Begründung: -<br />

23 Antrag <strong>JUSO</strong> Vaud, Apolline Anor<br />

Zeile 28-35 Streichen und ergänzen:<br />

Diese Die Herrschaft einiger weniger über viele passiert ohne physische Gewaltausübung: Die Mächtigen haben<br />

eine Deutungshoheit erreicht führte zu einer Deutungshoheit, die die Menschen gegen ihre eigenen, objektiven<br />

Interessen stimmen lässt. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Menschen gegen eine<br />

Steuergerechtigkeitsinitiative stimmen, die höhere Steuern für Reiche und Unternehmen fordert, wovon also<br />

die Allgemeinheit profitieren würde. Und das nur, weil sie offenbar glauben, sie würden auch einmal so reich<br />

sein. Mit dieser Vorherrschaft konnten die Neoliberalen ihr Prinzip von Eigenverantwortung und Konkurrenz bei<br />

den Menschen durchsetzen, ohne zu Gewalt greifen zu müssen.<br />

Begründung: -<br />

24 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 34 streichen und ersetzen:<br />

Und das nur, weil sie offenbar glauben, sie würden auch einmal so reich sein.


Und das nur, weil immer noch das Denken vorherrscht, dass eine wohlhabende Chefetage allen zugutekommt<br />

und viele von einer Tellerwäscherkarriere träumen.<br />

Begründung: Aussage des GL-Papiers stimmt so in diesem Kontext nicht.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 16 modifiziert annehmen<br />

Antrag 17 annehmen<br />

Antrag 18 ablehnen<br />

Antrag 19 modifiziert annehmen -> urspr. Fassung wird aufrechterhalten<br />

Antrag 20 annehmen<br />

Antrag 21 ablehnen zg. mod. Annahme A. 16,18,19 ----ZURÜCKGEZOGEN----<br />

Antrag 22 ablehnen<br />

Antrag 23 ablehnen zugunsten anderer Anträge<br />

Antrag 24 ablehnen zg. mod. Annahme A. 16,18,19<br />

Begründung:<br />

Antrag 16 wird modifiziert angenommen (s. modifizierte Fassung)<br />

Antrag 18: Momentan arbeiten mehrere <strong>JUSO</strong>s an einem Positionspapier zur Frage des Verhältnisses der<br />

Schweiz zur EU. Wir möchten diese Diskussion dann führen und nicht hier mit einem Nebensatz vorgreifen. Die<br />

wichtige Bekennung zum Internationalismus wird mit Antrag 17 aufgenommen.<br />

Antrag 19 wird modifiziert angenommen (s. modifizierte Fassung)<br />

Antrag 21: Durch die modifizierte Annahme von Antrag 16, 17 und 19 ist der Antrag bereits erfüllt.<br />

Antrag 22: Wir glauben nicht, dass mit einem Absetzungsverfahren die genannten Probleme gelöst würden.<br />

Absetzungsverfahren bergen zudem <strong>–</strong> gerade in einem bürgerlich dominierten Parlament <strong>–</strong> grosse Gefahren für<br />

die freie Meinungsäusserung und Handlung der Politiker_innen.<br />

25 Antrag Enea Baselgia, Pascal Bührig, Lukas Horrer & AG Bildung der <strong>JUSO</strong> ZH<br />

Zeile 28-42 ersetzen durch:<br />

Die Machtausübung einiger weniger über die grosse Mehrheit der Menschen geschieht, im Vergleich zu<br />

früheren Zeiten, ohne nackte resp. physische Gewaltausübung. Doch wie ist dies möglich? Um diese Frage zu<br />

beantworten, müssen Politik als eine Art Feld verstehen. Auf diesem Feld kämpfen verschiedenste Akteure um<br />

die Gestaltung der Gesellschaft nach ihren Ideen. Den Konservativen und Marktradikalen ist es gelungen dieses<br />

Feld zu dominieren. Alle anderen Akteure politisieren in An- oder Ableitung von ihnen. Ihre Deutung von<br />

Problemen, haben schrittweise alle anderen politischen und gesellschaftlichen Akteure übernommen. Ihre<br />

Deutungsmuster haben die Deutungshoheit über das ganze Feld der politischen Auseinandersetzung erreicht.<br />

Sie können also diktieren, was Politik überhaupt kann und darf. Sie diktieren, anders ausgedrückt, für was Politik<br />

überhaupt zuständig ist. Die SVP hat es geschafft, dass die SchweizerInnen politische Auseinandersetzungen als<br />

Konsequenz des Gegensatzes Schweizer<strong>–</strong>Ausländer oder Schweiz<strong>–</strong>EU deuten. Und eben nicht als Gegensatz von<br />

Arbeit und Kapital. Die SVP hat die anderen politischen Akteure, einschliesslich der Medien, beeinflusst. Einige<br />

Beispiele:


Durch konsequentes Auftreten hat sie alle anderen Parteien und gewisse Teile der Linken dazu<br />

gebracht, in ihrem Deutungsrahmen zu denken und somit ihre Positionen „logischerweise“ nach rechts<br />

zu verschieben.<br />

Mit harter Arbeit schaffte sie eine Verwurzelung innerhalb der Gesellschaft, weit über ihre<br />

protestantisch-ländlichen Stammlande hinaus. Organisationen wie die AUNS oder Zeitschriften wie die<br />

Weltwoche mobilisieren und vermitteln ihren Deutungsrahmen bis tief in die Gesellschaft.<br />

An unseren Hochschulen wird der Markt als Naturgesetz dargestellt und zusätzlich "wissenschaftlich"<br />

begründet. Eine Alternative gibt es nicht. Das bekommen z.B. hunderte von WirtschaftsstudentInnen<br />

täglich zu hören. Durch Think-Thanks wie Avenir-Suisse wird diese Idee erneut aufgearbeitet und<br />

weiterverbreitet.<br />

Natürlich wurde die Durchsetzung des Neoliberalismus nicht nur durch die SVP möglich. Sie hat es aber<br />

geschafft, den Menschen eine Antwort auf die Fragen zu geben, die ein neoliberal geprägtes Wirtschaftssystem<br />

offen lässt. Die Ängste der Menschen vor sozialer und ökonomischer Unsicherheit bündelt die SVP in ein Projekt<br />

zur Verteidigung "unserer Schweiz". Somit werden die durch den Neoliberalismus offenen Fragen und Ängste<br />

vermeintlich beantwortet und die Prinzipien der Eigenverantwortung und des Spiels "Alle gegen alle auf dem<br />

Markt" dringen immer tiefer in die Mitte unserer Gesellschaft vor. Unser Wirtschaftssystem wird damit zum<br />

Naturgesetz. Ein gemeinsamer Kampf zur Veränderung wird vermeintlich unmöglich. Ja, ist im Prinzip gar nicht<br />

mehr wünschenswert. Die Menschen begreifen sich als Konkurrenten und beinahe all ihre persönlichen<br />

Entscheidungen (z.B. Berufswahl) werden auf die Verwertbarkeit auf dem Markt ausgerichtet.<br />

Das Versprechen der Demokratie, ein Leben in Freiheit und Gleichheit für alle gelangt aber nicht in Reichweite,<br />

wenn unsere Gesellschaft von einem Klima des Misstrauens und des Konkurrenzkampfes durchzogen ist. Ein<br />

Klima des Vertrauens und der gemeinsamen Verantwortung ist diese Grundlage. Sie ermöglicht dem Kampf für<br />

mehr Gerechtigkeit, Freiheit und Gleichheit. Sie ermöglicht den politischen Kampf für mehr<br />

Verteilungsgerechtigkeit. Sie ermöglicht mehr Demokratie! Dieser Fortschritt ist möglich, denn die Zukunft ist<br />

offen. Wir wollen sie gestalten - denn wir haben eine Idee!<br />

26 Antrag <strong>JUSO</strong> Thurgau<br />

Zeile 28 ergänzen: Diese Herrschaft einiger weniger passiert in der Schweiz fast ohne physische<br />

Gewaltausübung.“<br />

Begründung: Ohne die Ergänzung ist der Satz schlicht falsch, Wasserwerfer, Pfefferspray und Einkesselung sind<br />

durchaus als physische Gewaltausübung zu bezeichnen.<br />

27 Antrag Nyima Tsering, Anna Serra, Pascal Wacker, Simon Walter, Joachim Lichtenhahn,<br />

Ivo Arztmann (alle <strong>JUSO</strong> Winterthur)<br />

Zeile 28 streichen: Diese Herrschaft einiger weniger über viele passiert ohne physische Gewaltausübung:<br />

Begründung: Auch in der Schweiz (in anderen Teilen der Welt sowieso) bekommt man sehr schnell die Gewalt<br />

des Systems zu spüren, wenn man die herrschenden Verhältnisse in Frage stellt, sei es durch Demos, Streiks,<br />

Besetzen von öffentlichem Raum oder bloss zivilem Ungehorsam. Wird physische Gewalt oft nicht angewandt,<br />

so ist ihr latentes Vorhandensein in Form eines Militär- und Polizeiapparats dennoch eine existenzielle Stütze<br />

der herrschenden Klasse. Physische Gewalt wird in diesem Sinn nicht ausgeübt, aber ganz klar angedroht.<br />

28 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont, Samira Marty<br />

Zeile 29 ersetzen:<br />

Diese Herrschaft einiger weniger über viele passiert ohne physische Gewaltausübung: Die Mächtigen haben<br />

eine Deutungshoheit hegemoniale Stellung erreicht, die die Menschen gegen ihre eigenen, objektiven<br />

Interessen stimmen lässt.


Begründung:<br />

Die hegemoniale Stellung ist in diesem Falle eine sauberere Formulierung.<br />

29 (anciennement 25) Antrag <strong>JUSO</strong> Vaud, Apolline Anor<br />

Zeile 38 Streichen und ergänzen:<br />

Le système social actuel se fonde en effet sur le droit du plus riche et sur la peur de devenir des perdant-e-s. Le<br />

concitoyen devient un concurrent avec lequel un combat commun pour le changement nʼest pas possible.<br />

Begründung: -<br />

30 Antrag <strong>JUSO</strong> St. Gallen<br />

Zeile 30 streichen: […] die Menschen gegen ihre eigenen, objektiven Interessen stimmen lässt.<br />

Begründung: Es gibt keine objektiven Interessen. Es gibt sehr wohl eigene Interessen, aber in diesem<br />

Zusammenhang ist das Wort «objektiv» fehl am Platz.<br />

31 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont<br />

Zeile 31-33 streichen:<br />

[...] Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Menschen gegen eine Steuergerechtigkeitsinitiative stimmen,<br />

die höhere Steuern für Reiche und Unternehmen fordert, wovon also die Allgemeinheit profitieren würde. Und<br />

das nur, weil sie offenbar glauben, sie würden auch einmal so reich sein. [...]<br />

Begründung: Das Papier verwendet wenig konkrete Beispiele. In verschiedenen Anträgen wird dieses Prinzip<br />

eingehalten und überflüssige Beispiele aus dem Papier herausgestrichen.<br />

32 Antrag <strong>JUSO</strong> Thurgau, <strong>JUSO</strong> Baselland, <strong>JUSO</strong> Graubünden, <strong>JUSO</strong> Aargau, <strong>JUSO</strong> Luzern<br />

Zeile 32 streichen: Und das nur, weil sie offenbar glauben, sie würden auch einmal so reich sein.<br />

Begründung (<strong>JUSO</strong> Thurgau): Elitär und abgehoben, deshalb zu streichen.<br />

Begründung (<strong>JUSO</strong> Baselland): Dieser Satz ist schlichtweg falsch. Natürlich gibt es Menschen, die glauben, dass<br />

sie auch einmal so reich sind. Doch das ist sicherlich nicht der Grossteil. Viele hatten davor Angst, dass bei einer<br />

Annahme der Steuergerechtigkeitsinitiative die Reichen abwandern und es der Allgemeinheit schlechter geht.<br />

Die Allgemeinheit wird jedoch bereits im vorhergehenden Satz angesprochen, darum sind wir der Ansicht, dass<br />

man diesen Satz bedenkenlos streichen kann, denn er stellt lediglich ein falsches Pauschalurteil dar.<br />

Begründung (<strong>JUSO</strong> Graubünden): Die Steuergerechtigkeitsinitiative wurde hauptsächlich aus zwei Gründen<br />

abgelehnt: Erstens hatten die Leute Angst hatte dass die Reichen wegziehen und der Mittelstand deshalb mehr<br />

Steuern bezahlen muss. Zweitens wollte man die Steuerautonomie der Gemeinden und Kantone nicht<br />

beschränken. Dies hat absolut nichts damit zu tun, dass man selber einmal davon träumt reich zu sein...<br />

Begründung (<strong>JUSO</strong> Luzern): Elitäre und anmassende Formulierung, deren Prämisse nicht belegbar ist.<br />

33 Antrag <strong>JUSO</strong> Thurgau ------------------------------ZURÜCKGEZOGEN-----------------------<br />

Zeile 35 ergänzen: "[…], sans excercer ouvertement de la violence physique"


Begründung: Ohne die Ergänzung stimmt der Satz nicht, Gewalt im weiten Sinne findet überall rund um uns<br />

statt. Jedoch nicht mit der Pistole am Kopf, sondern eher durch Streichung der staatlichen Rente zum Beispiel.<br />

34 Antrag Nyima Tsering, Anna Serra, Pascal Wacker, Simon Walter, Joachim Lichtenhahn,<br />

Ivo Arztmann (alle <strong>JUSO</strong> Winterthur), <strong>JUSO</strong> Aargau<br />

Zeile 35 streichen: Mit ihrer Vorherrschaft konnten die Neoliberalen ihr Prinzip von Eigenverantwortung und<br />

Konkurrenz bei den Menschen durchsetzen, ohne zu Gewalt greifen zu müssen.<br />

Begründung: Die Durchsetzung der neoliberalen Ideologie geschah und geschieht mittels massiver<br />

Gewaltanwendung gegen alle, die sich dieser Logik verwehren. Schaut man heute nach Griechenland, Spanien,<br />

Portugal oder Italien, dann wird diese Aussage gänzlich zur Farce. Die neoliberale Vorherrschaft ist kein fixer<br />

Zustand, sondern wird ständig angegriffen, zum Beispiel hier und heute von uns. Gegen diese Angriffe wehrt sie<br />

sich, wenn nötig auch mit Gewalt.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 25 modifiziert annehmen<br />

Antrag 26 annehmen<br />

Antrag 27 ablehnen zugunsten Antrag 26<br />

Antrag 28 modifiziert annehmen -> ursprüngliche Fassung wird aufrechterhalten<br />

Antrag 29 ablehnen<br />

Antrag 30 annehmen<br />

Antrag 31 ablehnen zugunsten Antrag 25<br />

Antrag 32 annehmen<br />

Antrag 33 ablehnen zugunsten Antrag 34 ------------------ZURÜCKGEZOGEN--------------------<br />

Antrag 34 annehmen<br />

Begründung:<br />

Antrag 25: Ein Grossteil des Antrags wird aufgenommen, die rein auf die SVP fokussierten Beispiele wurden<br />

jedoch weggelassen.<br />

Antrag 26: Diese Herrschaft einiger weniger passiert in der Schweiz fast ohne physische Gewaltausübung, auch<br />

wenn Gewalt in verschiedenen Formen, oftmals als Androhung, durchaus vorhanden ist.<br />

Antrag 28: Der Begriff Hegemonie wird sonst im Papier nicht verwendet oder erklärt. Das Papier soll für alle<br />

lesbar und verständlich sein, deshalb schlagen wir vor: Die Mächtigen haben eine Deutungshoheit inne, …<br />

Antrag 29: Der Begriff Stärkere beinhaltet „Reichere“, aber er ist umfassender, denn er beinhaltet auch Macht,<br />

die nicht nur mit Reichtum gleichzusetzen ist (Beziehungsnetzwerke, Bekanntheit, Bildung)<br />

Antrag 31: Durch die modifizierte Annahme von Antrag 25 und Annahme von Antrag 32 ist der Antrag bereits<br />

erfüllt.<br />

INTRODUCTION „DÉMOCRATIE RADICALE <strong>–</strong> Le<br />

systhème de demain“


35 Antrag <strong>JUSO</strong> Thurgau<br />

Zeile 43 Titel ersetzen: Changer "systhème" avec "principe"<br />

Begründung: Als System kann man den Marxismus oder den Neoliberalismus verstehen. Damit bezeichnet man<br />

ein fixes Programm, wir stehen aber für ständige Weiterentwicklung. Um ein „System“ zu gebären ist nach<br />

unserer Ansicht mehr als dieses Papier nötig.<br />

36 Antrag <strong>JUSO</strong> Baselland<br />

Zeile 60-61 streichen:<br />

Nicht nur Politik soll durch freiheitliche Gerechtigkeitsprinzipien geprägt sein, sondern auch alle anderen<br />

Gesellschaftsbereiche.<br />

Begründung: Einerseits ist unklar was mit freiheitlichen Gerechtigkeitsprinzipien gemeint ist, was den ganzen<br />

Satz verwirrend macht. Andererseits wird in den darauf folgenden Sätzen bereits alles gesagt was wir unter<br />

Demokratie verstehen.<br />

37 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 64 streichen:<br />

Demokratie soll nicht nur in Form von Wahlen oder Abstimmungen und Initiativrecht stattfinden, sondern<br />

täglich in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Familie gelebt werden […]<br />

Begründung: Es ist absolut unklar, inwiefern man eine Demokratisierung in der Familie fördern will (eine<br />

Verpflichtung seine Kinder antiautoritär zu erziehen???). Unbestritten ist die Demokratisierung in der Bildung,<br />

die aber mit der Familie in diesem Kontext, nichts zu tun hat.<br />

38 Antrag <strong>JUSO</strong> Zürich Unterland<br />

Zeile 66-68 ersetzen:<br />

Weil radikale Demokratie alle Bereiche des Lebens der Gesellschaft umfasst, verflüchtigt sich die neoliberale<br />

Hierarchie, in der die Wirtschaft die Gesellschaft und Politik dominiert. So entsteht Platz für neue<br />

demokratische Gemeinschaftsformen. hebt sie die Dominanz des wirtschaftlichen Privatinteresses auf und stellt<br />

an ihre Stelle die Interessen der Gemeinschaft.<br />

Begründung: Es geht nicht um die Demokratie für sich, es geht um die Form der Herrschaft. Die Betonung muss<br />

deshalb auf dem radikalen liegen, ansonsten entsteht Verwirrung. Die radikale Herrschaft des Volkes, durch das<br />

Volk, in allen Bereichen des Volkes, verflüchtigt den auch nicht die Hierarchie des Kapitalismus, sie hebt das<br />

System und mit ihm seine Hierarchie auf.<br />

39 Antrag AG Bildung <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich -----------------------ZURÜCKGEZOGEN------------------<br />

Zeile 66-68 ersetzen:<br />

Streichen: Weil Demokratie alle Bereiche des Lebens umfasst, verflüchtigt sich die neoliberale Hierarchie, in der<br />

die Wirtschaft die Gesellschaft und Politik dominiert. So entsteht Platz für neue demokratische<br />

Gemeinschaftsformen.


Ersetzen: Wenn Demokratie sich ausbreitet, verflüchtigt sich die neoliberale Hierarchie, in der die Wirtschaft die<br />

Gesellschaft dominiert. So entsteht Platz für neue demokratische Gemeinschaftsformen in allen Bereichen des<br />

Lebens.<br />

Begründung: Die AG Bildung der <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich korrigiert die Formulierung der beiden Sätze, da<br />

Demokratie nicht auf einen Schlag allumfassend wird und jegliche undemokratischen Einflüsse verdrängt,<br />

sondern dies nur ein Wandlungsprozess sein kann.<br />

40 Antrag <strong>JUSO</strong> Vaud, Apolline Anor<br />

Zeile 66-68 Streichen:<br />

Weil Demokratie alle Bereiche des Lebens umfasst, verflüchtigt sich die neoliberale Hierarchie, in der die<br />

Wirtschaft die Gesellschaft und Politik dominiert. So entsteht Platz für neue demokratische<br />

Gemeinschaftsformen.<br />

Begründung: Ich würde diesen Absatz streichen, da ich nicht verstehe, was er bringt.<br />

41 Antrag <strong>JUSO</strong> St. Gallen<br />

Zeile 67-68 ersetzen:<br />

Weil Demokratie alle Bereiche des Lebens umfasst, verflüchtigt sich die neoliberale Hierarchie, in der die<br />

Wirtschaft die Gesellschaft und Politik dominiert. So entsteht Platz für neue demokratische<br />

Gemeinschaftsformen.<br />

Begründung: Wiederholung und verwirrende Reihenfolge: Demokratie umfasst alle Bereiche, deshalb<br />

verflüchtigt sich die neoliberale Hierarchie [...] und so entsteht wiederum Platz. Problem: Wenn Demokratie<br />

bereits alle Bereiche erfasst, wie soll neuer Platz für demokratische Gemeinschaftsformen entstehen?<br />

42 Antrag <strong>JUSO</strong> Zürich Unterland<br />

Zeile 74-75 ersetzen:<br />

So ist die rechtspopulistische Betonung der Volkssouveränität und Aushebelung des Rechtsstaates und der<br />

Menschenrechte allgemeiner Menschenrechte zutiefst undemokratisch.<br />

Begründung: Folgt man der Logik des Papiers, ist der heutige Rechtstaat Produkt eines undemokratischen<br />

Prozesses. Er ist Unrechtsstaat. Es handelt sich bei seinem Recht offensichtlich nicht um Volksrecht. Wir<br />

verteidigen daher auch nur seine progressiven Bestandteile, ansonsten sind wir entschiedene Gegner dieses<br />

Rechtstaates. Im Gegenteil sind es die Rechtspopulisten die durch vermeintliche Ritzungen des Rechtstaates<br />

den Rechtstaat in seiner eigentlichen Funktion aufrechterhalten und verteidigen.<br />

43 Antrag <strong>JUSO</strong> Vaud, Apolline Anor<br />

Zeile 77 Ergänzen:<br />

Vielmehr müssen Menschenrechte zur Basis einer radikalen Demokratie werden, die auf der Menschenwürde<br />

und dem Recht auf Selbstbestimmung basieren. Deshalb sind wir gegen jede Form der internationalen<br />

Einmischung oder gegen militärisch-humanitäre Interventionen, die nichts anderes bezwecken als die<br />

Verschleierung der Interessen derer, die uns ausbeuten. In diesem Sinne sind wir auch gegen alle Diktate der<br />

überstaatlichen Institutionen, die undemokratisch, sprich ohne Kontrolle durch die Bevölkerung funktionieren.<br />

Und wir bekräftigen, in solidarischer Tradition, nochmals unseren strikten Widerstand gegen jede Form des<br />

Kriegs gegen Menschen.


Begründung: -<br />

44 Antrag <strong>JUSO</strong> St. Gallen<br />

Zeile 80-82 streichen und ersetzen<br />

Streichen: Kämpfen wir also für den Sozialismus, müssen wir auch immer für eine echte Demokratie kämpfen.<br />

Demokratisierung bedeutet stets Kampf für die Freiheit.<br />

Ersetzen: Streben wir nach Sozialismus, müssen wir auch immer für echte Demokratie kämpfen.<br />

Begründung: Dreifache Wiederholung des Worts „kämpfen“ (bzw. Kampf). Inhaltliche Wiederholung, da am<br />

Anfang des Abschnitts bereits auf den Kampf für die sozialistischen Ideale (somit für die Freiheit) hingewiesen<br />

wird.<br />

45 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont, Samira Marty<br />

Zeile 80 ergänzen:<br />

Kämpfen wir also für den Sozialismus, müssen wir auch immer für eine echte Demokratie in der gesamten<br />

Gesellschaft kämpfen. Demokratisierung bedeutet stets Kampf für die Freiheit im Staat, der Gesellschaft und<br />

der Wirtschaft.<br />

Begründung: Klarere und ausgeprägtere Formulierung, Aufnahme der Dreiteilung in der Einleitung.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 35, 36, 37 ablehnen<br />

Antrag 38 (Alt 39) annehmen<br />

Antrag 39 (Alt 40) ablehnen zugunsten 38 (Alt 39) -------------ZURÜCKGEZOGEN-----------<br />

Antrag 40,41 (Alt 41, 42) ablehnen zugunsten 38 (Alt 39)<br />

Antrag 42 (Alt 43) annehmen<br />

Antrag 43 (Alt 44) modifiziert annehmen -> Antrag 43 (Alt 44) wird aufrechterhalten<br />

Antrag 44 (Alt 45) ablehnen zugunsten 45 (Alt 46)<br />

Antrag 45 (Alt 46) annehmen<br />

Begründung:<br />

Antrag 35: Wir finden den Begriff System passender, schliesslich wollen wir eine grundlegende Veränderung<br />

der Gesellschaft <strong>–</strong> also eine Systemveränderung. Ein System ist nicht statisch, sondern wandelbar.<br />

Antrag 37: Demokratie in der Familie kann durchaus gefördert werden, indem man etwa für Gleichstellung der<br />

Geschlechter kämpft. Was nützt uns eine demokratische Gesellschaft, wenn im Privaten ein Patriarchat<br />

herrscht?<br />

Antrag 43: Modifizierte Annahme: Deshalb sind wir gegen jede Form der internationalen Einmischung oder<br />

gegen militärisch-humanitäre Interventionen, die nichts anderes bezwecken als die Verschleierung der<br />

Interessen derer, die uns ausbeuten. In diesem Sinne sind wir auch gegen alle Diktate der überstaatlichen<br />

Institutionen, die undemokratisch, sprich ohne Kontrolle durch die Bevölkerung funktionieren. Und wir<br />

bekräftigen wir, in solidarischer Tradition, nochmals unseren strikten Widerstand gegen jede Form des Kriegs<br />

gegen Menschen.


Wir sind nicht gegen JEDE Form der internationalen Einmischung, sondern wir wollen uns auch international für<br />

Demokratie einsetzen: Solidarität und der Kampf für Demokratie und Gleichheit geht über Staatsgrenzen<br />

hinaus.<br />

INTRODUCTION „Le combat pour la démocratie“<br />

46 Antrag AG Bildung <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich<br />

Zeilen 83-104 Streichen und ersetzen:<br />

Le combat pour la démocratie<br />

La démocratie n’est pas un état mais un processus. C’est une confrontation permanente d’idées contradictoires<br />

entre elles, qui se battent dans un cadre démocratique pour la domination. Ce cadre démocratique est<br />

aujourd'hui trop étroit et ne comprend plus tous les domaines de la société. Néanmoins, l'actuelle base<br />

démocratique nous donne la possibilité de placer quelques thématiques. Dans le cadre de la lutte aux points de<br />

vue dominants, il est de notre devoir de propager nos idées d'une démocratie radicale. Afin de maintenir en<br />

place l'actuel rapport de force, les opposant-e-s au systhème sont mis en opposition entre eux-elles. Une<br />

resistance efficace contre la repression dans plusieurs domaines est ainsi empechée.Pour cela, il est de notre<br />

devoir de rassembler les hommes et les femmes d’origines différentes qui font, d’une façon ou d’une autre,<br />

partie des perdant-e-s du système actuel <strong>–</strong> en raison de leur statut social, de leur origine ou de leur orientation<br />

sexuelle. Cette démocratie réunit différents groupes dans une résistance commune et large à l’oppression sous<br />

toutes ses formes. Ces groupes doivent être réunis pour éviter qu’ils ne soient neutralisés par leurs<br />

oppositions, ce qui est la seule façon pour les puissants de satisfaire les besoins d’un seul groupe au détriment<br />

des autres. La grande majorité de la population devra ainsi participer à la démocratisation et construire une<br />

identité collective. Seulement un mouvement collectif peut gagner la lutte pour plus de démocratie. Ce<br />

mouvement doit être fondé sur le principe de la démocratie radicale qui se bat contre les rapports sociaux de<br />

domination et de pouvoir, afin de garantir à tous les individus une vie autodéterminée.<br />

47 Antrag <strong>JUSO</strong> Vaud, Apolline Anor<br />

Zeile 84-91 Ergänzen:<br />

C’est une lutte permanente faite de contradictions. Les conflits au niveau des idéaux ne sont pas non plus sans<br />

importance, car l’organisation de la société touche forcément aux notions intérêts matériels et à la lutte qui se<br />

mène pratiquement dans le rapport de domination et d’exploitation du système capitaliste. Ces intérêts<br />

divergents et incompatibles entre un « eux » et un « nous » nous conduit forcément à un affrontement qui pour<br />

l’heure actuelle reste relativement sans violence, mais dans lequel il est nécessaire de prendre position<br />

clairement.<br />

Begründung: -<br />

48 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont<br />

Zeile 86-91 umformulieren:<br />

Dabei geht es in diesem Konflikt um die Idee, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen <strong>–</strong> also darum, ob wir<br />

eine Gesellschaft des Gegeneinanders oder des Miteinanders wollen. In diesem Konflikt von unvereinbaren<br />

Vorstellungen müssen wir eine gemeinsame Identität schaffen: es ist ein wir-gegen-sie. Dabei stehen die<br />

GegnerInnen für ein kapitalistisch-neoliberales System, das nicht die Freiheit des Menschen, sondern die


Freiheit des Geldes ins Zentrum stellt. So stehen wir für die Freiheit des Menschen, und das kapitalistischneoliberale<br />

System für die Freiheit des Geldes.<br />

Begründung: Positive Formulierung ("Wir stehen für die Menschen"). Weiter soll die Anstachelung einer "wirgegen-sie"<br />

gerade in diesem Papier verhindert werden (siehe Zeile 71 des Papiers: " Sie darf aber nie Tyrannei<br />

der Mehrheit über eine Minderheit bedeuten. Auch das Recht der Andersdenkenden ist Teil einer radikalen<br />

Demokratie und individuelle Freiheit ist unabdingbar für die soziale Gerechtigkeit.")<br />

49 Antrag <strong>JUSO</strong> Aargau<br />

Zeile 89-91 streichen und ersetzen: In diesem Konflikt von unvereinbaren Vorstellungen müssen wir eine<br />

gemeinsame Identität schaffen: Wir kämpfen für eine menschliche Alternative zum vorherrschenden<br />

kapitalistischen System. Gegen uns stehen diese Menschen, die nicht die Freiheit des Menschen, sondern nur die<br />

Freiheit ihres Geldes ins Zentrum stellen.<br />

Begründung: Unser Kampf ist ein Kampf um eine Systemalternativen und sollte sich nicht primär gegen<br />

Menschen richten. Selbst Marx anerkennte in seiner Analyse, dass der Kapitalist ebenfalls eine Rolle zu erfüllen<br />

hat.<br />

50 Antrag <strong>JUSO</strong> St. Gallen<br />

Zeile 89 streichen: Es ist ein wir-gegen-sie.<br />

Begründung: Man sollte sich nicht dadurch definieren, wie man nicht sein will oder gegen wen man ankämpfen<br />

will. Dieser Satz ist unnötig und mindert die Sachlichkeit und Qualität des Abschnittes.<br />

51 Antrag <strong>JUSO</strong> Zürich Unterland -----------------------ZURÜCKGEZOGEN------------------------<br />

Zeile 90-91 ersetzen:<br />

Dabei stehen die unsere neoliberalen GegnerInnen für ein kapitalistisch-neoliberales System das System des<br />

Kapitalismus, das nicht die Freiheit des Menschen, sondern die Freiheit des Geldes ins Zentrum stellt.<br />

Begründung: Die Umschreibung kapitalistisch-neoliberal lässt den Schluss zu, dass in einem kapitalistisch-x<br />

System die Freiheit des Menschen im Zentrum stehen würde. Wir sind aber nicht für ein kapitalistischdemokratisches<br />

System, wir sind für den demokratischen Sozialismus. Das eine ist ein Widerspruch in sich, das<br />

andere Notwendigkeit.<br />

52 Anträge <strong>JUSO</strong> Stadt Luzern<br />

Zeile 91 ersetzen:<br />

[...] Freiheit des Geldes Kapitals [...]<br />

Begründung: Begriff des Geldes zu eng gefasst. Begriff des Kapitals hier besser geeignet, zudem für die<br />

Terminologie der <strong>JUSO</strong> passender.<br />

53 Antrag <strong>JUSO</strong> Vaud, Apolline Anor<br />

Zeile 93-96 Ergänzen:<br />

Malgré les apparentes disparités de revenus, nous soutenons que nous appartenons tous à la même classe de<br />

travailleurs et qu’il est de notre devoir de rassembler les hommes et les femmes d’origines différentes qui font,


d’une façon ou d’une autre, partie des perdant-e-s du système actuel. Nous sommes pour la tolérance des<br />

différences, et l’unité.<br />

Begründung: -<br />

54 Antrag <strong>JUSO</strong> St. Gallen<br />

Zeile 93-94 streichen und ersetzen: Daher ist es auch unsere Aufgabe, die unterschiedlichsten Menschen<br />

unterschiedlicher Herkunft oder sozialen Status zusammenzubringen, […]<br />

Begründung: Die Eingrenzung auf Herkunft und Status ist hier kontraproduktiv. Ausserdem erfolgt eine<br />

ausführlichere Aufzählung von Herkunft, Status und mehr zwei Zeilen weiter unten.<br />

55 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont<br />

Zeile 98-101 ersetzen:<br />

Ces groupes doivent être réunis pour éviter qu’ils ne soient neutralisés par leurs oppositions, ce qui est la seule<br />

façon pour les puissants de satisfaire les besoins d’un seul groupe au détriment des autres. Au lieu de mettre<br />

ces groupes les uns contre les autres comme font les puissants, pour que les besoins de l'un au détriment des<br />

autres soient satisfaits, ces groupes doivent s'unir.<br />

Begründung: Formulation positive (nicht "vereinen + [negativ]", sondern "[negativ] + gemeinsam stehen", also<br />

das positive als Nachklang).<br />

56 Antrag <strong>JUSO</strong> St. Gallen<br />

Zeile 100 streichen und ersetzen:<br />

Streichen: […],les besoins d’un seul groupe au détriment des autres.<br />

Ersetzen: […], satisfaire ses propres besoins au détriment de tous les autres<br />

Begründung: Entspricht viel eher der Wahrheit. Zwei Gesellschaftsgruppen gegeneinander auszuspielen kann<br />

ein Mittel sein zum Zweck. Ziel der Mächtigen ist es aber letzten Endes ihre eigenen Interessen durchzusetzen.<br />

57 Antrag JS Vaud, Benoît Gaillard<br />

Zeile 1-104, Neue Einleitung<br />

Du slogan au combat politique<br />

La démocratie a plusieurs visages. Comme si elle était une divinité moderne, tous l'invoquent et revendiquent<br />

son influence, se réclament de sa légitimité, mais pour obtenir ou défendre des résultats tout à fait opposés.<br />

La démocratie peut être seulement un système formel, fondé sur l'idée que chacun a une opinion et peut<br />

l'exprimer par la parole ou par le vote. Elle se résume alors aux structures démocratiques, dont les éléments<br />

principaux sont l'égalité apparente et la liberté des votes ainsi que la séparation des pouvoirs.<br />

Un tel système ne garantit cependant aucun réel droit aux citoyens. La démocratie formelle, qui n'est qu'une<br />

structure, ne se préoccupe pas de savoir dans quelles conditions les citoyens peuvent réellement se forger une<br />

opinion, participer à la vie publique, faire entendre leur voix. Cette démocratie formelle fait comme si chacun<br />

pouvait participer à la démocratie en faisant abstraction de sa situation concrète, matérielle, réelle.<br />

Or, on a moins de temps pour se forger un avis lorsqu'on travaille toute la journée. On a plus de difficulté à<br />

convaincre les autres lorsqu'on ne dispose pas de moyens importants de diffuser ses idées.<br />

La démocratie formelle méprise la réalité, et jette sur la réalité un voile d'égalité. Cette ruse permet de faire<br />

croire que la vraie égalité est celle des citoyens devant leurs droits formels. Mais quel intérêt cela a-t-il d'avoir<br />

le "droit" à sa propre opinion lorsqu'on pense avant tout à assurer sa subsistance?


La démocratie comme structure formelle et la démocratie comme organisation réelle de la société ne sont pas<br />

séparées par une limite nette. En tant que socialistes, il est de notre responsabilité:<br />

1. de faire progresser, d'une part, la démocratie en tant que structure, en direction d'un système permettant<br />

réellement la formation et l'expression des intérêts et opinions;<br />

2. d'autre part, d'étendre sans cesse le champ de la démocratie, là où d'autres veulent le restreindre au<br />

maximum à un processus cosmétique.<br />

A travers ces deux domaines d’action, il s’agit de s’assurer :<br />

1. que le droit « formel » de se former une opinion, de voter, d’élire soit exercé dans des conditions justes.<br />

2. que le droit « réel » de participer collectivement aux décisions s’étende aussi loin que possible dans tous les<br />

domaines sociaux, dans des conditions concrètes permettant cette participation.<br />

Une démocratie plus libre<br />

Se battre pour un fonctionnement institutionnel vraiment démocratique, c’est se battre pour permettre aux<br />

citoyens de s’engager dans le monde aussi librement que possible. Dans le cadre de la société capitaliste, il est<br />

possible de mener des combats pour faire de la sphère politique un domaine davantage soustrait à l’influence<br />

de l’argent et de l’inégale répartition des richesses qu’il ne l’est actuellement en Suisse.<br />

Ce combat peut se mener sur plusieurs axes :<br />

Transparence complète et régulation du financement des partis, des campagnes, des politiciens<br />

Financement public des partis politiques représentatifs<br />

Education à la citoyenneté dès le plus jeune âge à l’école et comme branche faisant l’objet d’une<br />

évaluation<br />

Redéfinition du corps électoral et séparation de la nationalité et du droit de vote<br />

Refonte des institutions non représentatives<br />

Introduction du référendum constructif<br />

Ces pistes d’actions sont développées ci-après.<br />

Une démocratie plus vaste<br />

Il ne suffit pas de s’engager pour que la démocratie formelle s’exerce dans de meilleures conditions. Au<br />

contraire, le goût de la démocratie doit donner l’envie d’étendre sa sphère d’influence à toujours plus de<br />

domaines. Là encore, nul besoin d’abolir la propriété privée pour permettre des décisions publiques sur des<br />

domaines essentiels de l’économie. La démocratie peut ainsi s’étendre progressivement et permettre<br />

d’améliorer progressivement le contrôle collectif des citoyens sur leur destin, à travers<br />

Instauration de règles de démocratie internes dans les entreprises<br />

Maintien et l’extension des services publics, dont la responsabilité est placée dans les mains de<br />

politiques élus ou peut faire l’objet de votes des usagers<br />

Incitations, par exemple fiscales, à l’organisation coopérative des entreprises<br />

Taxation importante de toutes les formes d’organisation non démocratique et de propriété privée<br />

Un horizon<br />

Démocratiser la société signifie simplement passer de droits formels et restreints, ceux de voter et d’élire à<br />

intervalles régulières, à des droits réels et étendus, ceux de vivre dans des conditions permettant de participer<br />

vraiment aux décisions collectives. Démocratiser la société signifie donc en fait changer de société !<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 46 (Alt 47) modifiziert annehmen<br />

Antrag 47 (Alt 48) ablehnen<br />

Antrag 48 (Alt 49) ablehnen zugunsten 49 (Alt 50)<br />

Antrag 49 (Alt 50) modifiziert annehmen<br />

Antrag 50 (Alt 51) annehmen


Antrag 51 (Alt 52) ablehnen zugunsten 49 (Alt 50) --------------ZURÜCKGEZOGEN-----------<br />

Antrag 52 (Alt 53) annehmen<br />

Antrag 53 (Alt 54) ablehnen<br />

Antrag 54 (Alt 55) annehmen<br />

Antrag 55, 56 (Alt 56, 57) ablehnen<br />

Antrag 57 (Alt 11) ablehnen<br />

Begründung:<br />

Antrag 46: Wir bevorzugen die ursprüngliche Form. Einige Änderungen werden mit der Annahme<br />

nachfolgender Anträge aufgenommen. (Ein Satz von Antrag 46 wird ebenfalls aufgenommen: Dieser<br />

demokratische Rahmen ist heute zu eng gefasst und umfasst längst nicht alle Bereiche der Gesellschaft.<br />

Trotzdem gibt uns der heutige Demokratieansatz die Möglichkeit eigene Themen zu setzen. So ist es unsere<br />

Aufgabe, im Kampf gegen die vorherrschende Meinung, unsere Idee einer radikalen Demokratie zu verbreiten.)<br />

Antrag 47: Die ursprüngliche Formulierung erscheint uns verständlicher<br />

Antrag 49: Wir kämpfen für eine menschliche sozialistische Alternative zum vorherrschenden<br />

Antrag 53: Die ursprüngliche Version ist klarer formuliert. Nicht alle Menschen gehören der gleichen (oder<br />

überhaupt) der ArbeiterInnenklasse an <strong>–</strong> es gibt Menschen, die ihr Leben lang nicht arbeiten müssen, weil sie<br />

von Erbschaften oder Vermögen leben können.<br />

Antrag 55: Die ursprüngliche Version ist klar und verständlich. Wir müssen die Gruppen vereinen, damit sie nicht<br />

ausgespielt werden.<br />

Antrag 56: Die vorgeschlagene Umformulierung hat eine komplett andere Bedeutung als die Aussage der<br />

ursprünglichen Version. Die Umformulierung meint, dass sich die Mächtigen auf Kosten aller anderen<br />

befriedigen. Die ursprüngliche Version meint etwas anderes: Die Mächtigen spielen die unterschiedlichen<br />

Gruppen gegeneinander aus und schaffen so eine Entsolidarisierung. So werden z.B. im Gesundheitswesen<br />

bewusst die Gesunden gegen die Kranken ausgespielt und die Bedürfnisse der Gesunden (tiefe Prämien etc.)<br />

auf Kosten der Kranken (ein ausreichendes Gesundheitssystem) befriedigt.<br />

Antrag 57: Uns fehlt im Antrag 57 vieles, was in der ursprünglichen Einleitung enthalten ist. So fehlen etwa eine<br />

Kritik an der bürgerlichen Demokratie oder Ausführungen zur Deutungshoheit der neoliberalen Denkmuster.<br />

Die GL bevorzugt deshalb die ursprüngliche Form der Einleitung, ergänzt mit einigen der folgenden Anträge.<br />

LA DEMOCRATIE EN POLITIQUE „développement des<br />

droits populaires"<br />

58 Antrag <strong>JUSO</strong> Aargau<br />

Zeile 126 bis 134 streichen und ersetzen (Abschnitt ersetzen):<br />

Mitbestimmung ist ein Recht und eine Pflicht zugleich, die allen Menschen zusteht, die von Entscheidungen<br />

betroffen sind. Dies bedeutet auch, dass alle Menschen mit Wohnsitz in der Schweiz ab Geburt mitbestimmen<br />

können müssen und die Möglichkeit zur Teilnahme wie durch E-Voting stetig erleichtert werden muss. Enfin, il<br />

existe en Suisse des entreprises qui ont une action sur une échelle globale et qui ont une grande influence sur la<br />

vie des travailleur-trice-s, sans que ceux-ci et celles-ci puissent participer au processus de prise de décision. Ce<br />

manque d'une démocratie globale doit être comblé. Les mouvements sociaux internationaux prennent alors un<br />

rôle particulier dans ce processus. Non seulement pour une démocratisation depuis le bas, mais aussi pour un<br />

monde plus juste.


Begründung: Die Abstimmungen unserer Mehrheitsdemokratie haben grossmehrheitlich direkte Folgen für alle<br />

Menschen, die hier wohnen. Eine Trennung nach dem Pass ist daher unsinnig. Auf eine Wartezeit von einem<br />

Jahr oder sogar fünf Jahren kommt nur, wer Menschen noch nach ihrer Nationalität unterteilt. Denn wieso soll<br />

eine neu zugezogene deutsche Frau nicht mitbestimmen können, eine Auslandschweizer der zweiten<br />

Generation in Südafrika aber schon? Die politische Gleichheit ist aber auch eine internationale Frage. Gerade in<br />

der Migration gibt es Demokratiedefizite, doch globale, grenzüberschreitende Demokratiekonzepte gibt es<br />

wenig. Das müssen wir als internationalistische Partei angehen. Dieser Antrag lehnt sich an die Ausführungen<br />

von Andi Cassée.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 58 modifiziert annehmen<br />

Begründung:<br />

Zu Antrag 61 (s. mod. Fassung): Die Stimmpflicht möchten wir nicht streichen. Ausserdem möchten wir<br />

bezüglich Stimmrecht ab Geburt präzisieren:<br />

„Dies bedeutet auch, dass alle Menschen mit Wohnsitz in der Schweiz ab Geburt mitbestimmen können müssen.<br />

Bis zum Alter von 18 Jahren soll die einmalige Registration zur Stimmabgabe aus eigener Initiative persönlich<br />

angemeldet werden können. Politische Verantwortung muss aber auch wahrgenommen werden. Wir fordern<br />

deshalb eine Stimmpflicht ab 18 Jahren, weil diese einen Anstieg der Stimmbeteiligung mit sich bringt und die<br />

Anzahl derer, die sich mit politischen Fragen auseinandersetzen, erhöhen würde.<br />

(…) Nicht zuletzt gibt es gerade in der Schweiz aber auch viele global tätige Unternehmen, die grossen Einfluss<br />

auf das Leben von Arbeiter_innen haben, ohne dass diese mitbestimmen können. Dieses Fehlen einer globalen<br />

Demokratie muss sich ändern. Hier kommt grenzüberschreitenden sozialen Bewegungen eine besondere Rolle<br />

zu. Nicht nur für die Demokratisierung von unten, sondern auch für eine gerechtere Welt.“<br />

Anmerkung der GL: Dieser modifiziert angenommener Antrag dient als Grundlage für die weiteren<br />

Anträge. Die Frage, ab wann Ausländer_innen das Stimmrecht erhalten sollen, wird mit Antrag 60<br />

geklärt. Die Frage der Stimmpflicht wird mit den Anträgen 63-66 geklärt. Mit den Anträgen 61, 62<br />

stimmen wir über das Stimmrechtsalter ab, mit den Anträgen 67, 68 über das E-Voting.<br />

Droit de vote pour les étranger-ère-s<br />

59 Antrag <strong>JUSO</strong> Sursee<br />

Zeile 127 Streichen und ersetzen:<br />

Dies bedeutet auch, dass AusländerInnen, die länger als ein Jahr in der Schweiz leben, mitbestimmen können<br />

müssen die sich dauerhaft in der Schweiz niederlassen wollen, die politischen Rechte und Pflichten einfacher<br />

erlangen können müssen.<br />

Begründung: Wir finden es nicht sinnvoll, gleich die Dauer festzusetzen, die ein/e AusländerIn in der Schweiz<br />

gewohnt haben muss, um mitbestimmen zu können. Ob man die Partizipation von Einwanderer/Innen durch<br />

erleichterte Einbürgerung oder durch ein Ausländerstimmrecht (ab 1, 2.. Jahren) fördern will, ist zweitrangig.<br />

60 Antrag <strong>JUSO</strong> Baselland<br />

Zeile 60-61 ersetzen: " Cela signifie que les étrangers qui vivent depuis plus d’une année de 5 ans en Suisse<br />

devraient pouvoir aussi participer."<br />

Begründung: Die Forderung nach einem AusländerInnenstimmrecht nach bereits einem Jahr ist nicht nur<br />

radikal, sondern auch total überrissen und unsinnig. Dass Ausländerinnen und Ausländer die Möglichkeit haben<br />

sollen, nach einer gewissen Zeit politisch mitzubestimmen, steht ausser Frage. Politisch ist es allerdings eher<br />

sinnvoll, dieses Recht nach frühestens fünf Jahren zu gewähren. Dahinter steckt der Gedanke, erst völlig


integrierten Mitbürgerinnen und Mitbürger das Stimm- und Wahlrecht zuzusprechen. Nach einem Jahr ist diese<br />

Integration selten abgeschlossen. Unter anderem wird dies von den Kantonen Freiburg und Neuenburg so<br />

gehandhabt (5 Jahre), die Kantone Genf (8 Jahre), Waadt (10 Jahre) und Jura (10 Jahre) liegen klar darüber.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 59 ablehnen zugunsten mod. A. 58<br />

Antrag 60 ablehnen<br />

Begründung:<br />

Zu Antrag 60: Einbürgerung erst nach 5 Jahren widerspricht völlig dem Grundsatz, dass Menschen ihr Leben<br />

und die Gesellschaft, in der sie leben, mitgestalten können. Integration ist ein stetiger Prozess und nicht zu<br />

einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossen. Das Stimmrecht soll nicht als Krönung des Integrationsprozesses<br />

stehen, wie dies die Bürgerlichen wollen, sondern eine Selbstverständlichkeit sein für alle, die in der Schweiz<br />

wohnen.<br />

Age du droit de vote<br />

61 Antrag <strong>JUSO</strong> Bern, Clau Dermont<br />

Zeile 134 neu einfügen:<br />

Ein starkes Signal für die Bevölkerung, dass die Politik ihren Fähigkeiten vertraut, ist der stärkere Einbezug der<br />

kommenden Generation in den politischen Betrieb. Die Jugend als Zukunft unseres Landes soll nicht nur<br />

mitreden können, sondern auch mitentscheiden. Wir fordern deshalb eine Herabsetzung des Stimm- und<br />

Wahlrechtsalter auf 16 Jahre.<br />

Begründung: Die Forderung einer Jungpartei, die Volksrechte auszubauen, ohne dabei die Jugend stärker in den<br />

demokratischen Prozess einzubinden, ist sehr interessant. Widerspricht aber in vielen Fällen den Handlungen<br />

der <strong>JUSO</strong>, welche verschiedene kantonale Initiativen für das Stimmrechtsalter 16 unterstützt haben.<br />

62 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeilen 128-131 streichen und ersetzen:<br />

Politische Verantwortung muss aber auch wahrgenommen werden. Wir fordern deshalb eine Stimmpflicht,<br />

weil diese einen Anstieg der Stimmbeteiligung mit sich bringen und die Anzahl derer, die sich mit politischen<br />

Fragen auseinandersetzen, erhöhen würde.<br />

Politische Partizipation ist absolut wünschens- und erstrebenswert und sollte unter anderem auch auf<br />

erzieherischem Weg durch angepasste Schulfächer und eine Herabsetzung des Stimmrechtalters auf 16 Jahre<br />

erreicht werden. Ausserdem soll eine Internet- Plattform geschaffen werden, welche die BürgerInnen über<br />

aktuelles politisches Geschehen unabhängig informiert. Diese soll vom Staat subventioniert werden.<br />

Begründung: Der Entscheid, am politischen Geschehen aktiv teilzunehmen, ist eine individuelle und kann nicht<br />

vom Kollektiv verlangt werden: Sonst fände eine krasse Beschneidung in der Freiheit des Einzelnen statt, was<br />

die Demokratie gerade zu verhindern sucht. Nicht jedeR soll Fussball spielen müssen; in einer politischen Arena<br />

braucht es nicht nur Gladiatoren, die eine partizipative Rolle einnehmen, sondern auch Zuschauer und eine<br />

Masse vor dem Stadion. Der Massstab, dass sich alle für Politik zu interessieren hätten, ist anmassend.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 61, 62 ablehnen zugunsten mod. Antrag 58


Begründung:<br />

Zu Antrag 61 und 62: Wir möchten noch etwas weitergehen als das Stimmrechtsalter 16 und unterstützen den<br />

modifizierten Antrag 58, der das Stimmrecht ab Geburt fordert. Kinder und Jugendliche sollen die Gesellschaft<br />

mitbestimmen können, wenn sie sich dazu bereit fühlen. Deshalb sollen sie ihr Stimmrecht persönlich<br />

anmelden können. Ansonsten gilt das Stimmrecht ab 18 Jahren. Deshalb sollen sie ihr Stimmrecht persönlich<br />

anmelden können. Ansonsten gilt das Stimmrecht ab 18 Jahren.<br />

Anmerkung der GL: Hier wird nur die Frage des Stimmrechtsalters geklärt, ob der Abschnitt über die<br />

Stimmpflicht gestrichen wird, wird mit den nachfolgenden Streichungsanträgen geklärt.<br />

Obbligation de vote<br />

63 Antrag <strong>JUSO</strong> Thurgau<br />

Zeile 129 ergänzen: Wir fordern deshalb eine Stimmpflicht nach Schaffhauser Vorbild, […]<br />

Begründung: In Schaffhausen zahlen Einwohner die nicht zur Wahl oder Abstimmung gehen 5 Franken bei der<br />

nächsten Steuerrechnung. Die Ergänzung präzisiert die Forderung und stellt klar dass wir niemanden ins<br />

Gefängnis schicken wenn er nicht abstimmt.<br />

64 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont<br />

Zeile 131 ergänzen:<br />

Wir fordern deshalb eine Stimmpflicht, weil diese einen Anstieg der Stimmbeteiligung mit sich bringen und die<br />

Anzahl derer, die sich mit politischen Fragen auseinandersetzen, erhöhen würde. Mitbestimmung der<br />

Bevölkerung ist gleichzeitig eine Pflicht zur Befähigung der politischen Partizipation. Ein Ja oder Nein bei einer<br />

Abstimmung ist nur so qualitativ, wie die Überzeugung und das Verständnis der Abstimmungsvorlage und ihrer<br />

Folgen ist. Eine allgemeine Stimmpflicht muss in diesem Sinne zwingend mit einer verstärkten politischen<br />

Bildung Hand in Hand gehen, um die demokratischen Entscheide nicht nur in der quantitativen Beteiligung,<br />

sondern auch in der Qualität der Beteiligung zu stärken.<br />

Begründung: In diesem Moment muss Hand in Hand mit der Forderung nach einer stärkeren politischen<br />

Partizipation der breiten Bevölkerung gleichzeitig die Forderung nach einem Ausbau der Qualität der<br />

Beteiligung kommen. Die schlichte Erweiterung der Partizipation ohne Befähigung zur Partizipation ist im Kern<br />

eine antidemokratische Forderung, da die Manipulation unfähiger Massen schliesslich die Antidemokratie mit<br />

ihrer grausigsten Frate darstellt.<br />

65 Antrag <strong>JUSO</strong> Zürich Unterland<br />

Effacer lignes 121-124<br />

La responsabilité politique doit cependant être réellement exercée. Dans ce sens, une obligation de vote peut<br />

permettre d’augmenter de façon importante le nombre des personnes qui s’intéressent aux questions<br />

politiques.<br />

Begründung: Die Tatsache, dass sich eine Mehrheit nicht an Abstimmungen beteiligt, und auch sonst keiner<br />

politischen Aktivität nachgeht, ist Ausdruck eines tieferliegenden Bewusstseins. Dem Bewusstsein, dass dieses<br />

System nicht partizipatorisch ist. Es sind gerade die Lohnabhängigen, die in ihrer Mehrheit nicht abstimmen<br />

gehen und nicht politisch organisiert sind. Es ist daher grundsätzlich falsch, als Jungpartei die in der Tradition<br />

der Arbeiterbewegung steht, unser politisches Klientel an die Urne zwingen zu wollen. Vielmehr muss dies als<br />

Auftrag verstanden werden, die passive Mehrheit von unseren Ideen der radikalen Demokratie zu überzeugen


und ihnen Partei und Parlament wieder als möglicher Weg zu dieser Alternative aufzuzeigen. Der Moment, in<br />

dem sich nämlich eine Mehrheit wieder aktiv an der bürgerlichen Demokratie beteiligt, ist der Moment in dem<br />

sich die bürgerliche Demokratie auflöst.<br />

66 Antrag AG Bildung <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich, <strong>JUSO</strong> Stadt Luzern, <strong>JUSO</strong> Graubünden<br />

Zeile 122-124 streichen:<br />

Dans ce sens, une obligation de vote peut permettre d’augmenter de façon importante le nombre des<br />

personnes qui s’intéressent aux questions politiques.<br />

Begründung (AG Bildung <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich): Der Zwang zur Teilnahme an Wahlen und Abstimmungen ist<br />

sicher kein geeignetes Mittel, Mitmenschen für politische Prozesse zu interessieren oder ihre politische Bildung<br />

zu fördern. Vorschriften erreichen hier nur relativ eine höhere Beteiligung, was kaum als Beitrag zu einer<br />

"radikalen Demokratie" verstanden werden kann.<br />

Begründung (<strong>JUSO</strong> Stadt Luzern): Fraglich ob sich politisches Interesse durch eine solche Zwangsmassnahme<br />

tatsächlich erhöht. Das Gegenteil könnte sogar eintreten und ein gewisser Überdruss an Politik und<br />

Teilnahmslosigkeit könnten entstehen.<br />

Begründung (<strong>JUSO</strong> Graubünden): Zwang ist der falsche Weg um eine grössere Partizipation zu erreichen.<br />

Verschiedene Beispiele zeigen dies deutlich.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 63, 64 annehmen<br />

Antrag 65, 66 ablehnen<br />

Begründung:<br />

Zu 65, 66: Die zunehmende Wahlmüdigkeit ist eine Gefahr für die Demokratie, denn dabei entscheidet effektiv<br />

regelmässig eine Minderheit über die Vertretung des Volkes in den Parlamenten. Dies gefährdet die<br />

Legitimation unseres politischen Systems. Wir befürworten die Stimmpflicht, weil Demokratie eben Recht und<br />

Verantwortung zugleich ist. Da immer auch leer abgestimmt wird, besteht keinesfalls die Pflicht, sich für oder<br />

gegen etwas zu entscheiden.<br />

Vote éléctronique<br />

67 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont, Samira Marty<br />

Zeile 131 anpassen und ergänzen:<br />

Die Einführung von E-Voting ist eine logische sinnvolle Konsequenz, wenn es darum geht, möglichst viele Leute<br />

am demokratischen Prozess zu beteiligen und soll deshalb sowohl für Abstimmungen und Wahlen als auch für<br />

Unterschriftensammlungen eingeführt werden die Hürden einer Beteiligung abzubauen und möglichst viele<br />

Menschen am demokratischen Prozess zu beteiligen. Die Möglichkeit elektronischer Unterschriftensammlungen<br />

soll eingeführt werden, damit eine politische Idee ohne dem enormen finanziellen und organisatorischem<br />

Aufwand in den Entscheidungsprozess einfliessen kann.<br />

Begründung: Klarere Ausführung, was eine elektronische Partizipationsmöglichkeit bedeutet.


68 Antrag <strong>JUSO</strong> Baselland<br />

Zeile 131-134 streichen: Die Einführung von E-Voting ist eine logische Konsequenz, wenn es darum geht,<br />

möglichst viele Leute am demokratischen Prozess zu beteiligen und soll deshalb sowohl für Abstimmungen und<br />

Wahlen als auch für Unterschriftensammlungen eingeführt werden.<br />

Begründung: Das E-Voting ist grundsätzlich wünschenswert. Die Natur der Sache bedingt es jedoch, dass das E-<br />

Voting auf einem IT-System laufen muss. Es ist nicht nur zurzeit unmöglich ein solches zu 100% sicher zu<br />

gestalten sondern wird auch in Zukunft nie möglich sein. Banken führen zwar immer wieder neue Techniken<br />

ein um das E-Banking sicherer zu machen, trotzdem kommt es immer wieder zu Fällen in welchen<br />

Sicherheitslücken ausgenutzt werden. Dies ist beim E-Banking allerdings nicht gleich gravierend wie beim E-<br />

Voting. Der Schaden welcher beim E-Banking entstehen kann, lassen sich Banken versichern. Verfälschte<br />

Wahlergebnisse lassen sich aber nicht versichern. Bei einem Verdacht auf Manipulation bleiben beim E-Voting<br />

nur zwei Möglichkeiten: Einerseits können gefundene Sicherheitslücken behoben werden und die Abstimmung<br />

neu durchgeführt werden. Jedoch kann man sich nie sicher sein alle Sicherheitslücken behoben zu haben oder<br />

die Abstimmung kann andererseits schriftlich wiederholt werden.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 67 annehmen<br />

Antrag 68 ablehnen<br />

Begründung:<br />

Zu 68: Kein System der Stimmabgabe ist zu 100% sicher, auch die briefliche Stimmabgabe kann manipuliert<br />

werden oder fehlerhaft sein. E-Voting wird in einigen Kantonen in der Testphase bereits praktiziert und es<br />

wurden bisher gute Erfahrungen damit gemacht.<br />

Autres amendements concernant le droit de vote<br />

69 Antrag <strong>JUSO</strong> Vaud, Apolline Anor<br />

Zeile 123-134 Ergänzen:<br />

Reformulation :<br />

Il est pour cette raison nécessaire de faire participer davantage des gens à la démocratie.<br />

La participation est un droit et un devoir qui appartient à toutes celles et tous ceux qui sont concernés par une<br />

décision. Cela signifie aussi que les étrangers qui vivent plus qu'une année en Suisse devraient pouvoir<br />

participer. La responsabilité politique doit cependant être réellement exercée. Dans ce sens, une obligation de<br />

vote peut permettre d’augmenter de façon importants le nombre des personnes qui abordent des questions<br />

politiques.<br />

L’introduction du vote électronique est aussi une conséquence logique lorsqu’il s’agit de faire participer<br />

davantage de gens au processus démocratique, et devrait donc être introduit<br />

pour les votations, les élections et les récoltes de signatures. Nous ne restons cependant pas dupes quant au<br />

cadre pourri dans lequel nous exerçons nos droits démocratiques. Il n’empêche que le taux d’abstention, surtout<br />

auprès de la jeunesse est une réelle préoccupation pour nous. Dans ce sens, il est de notre devoir de nous<br />

alarmer et de favoriser les débats, les questionnements et les dialogues qui sont nécessaires au sein des<br />

jeunesses socialistes.<br />

70 Antrag JS Vaud, Benoît Gaillard<br />

Zeile 126-134 Streichen


Mitbestimmung ist ein Recht und eine Pflicht zugleich, die allen Menschen zusteht, die von Entscheidungen<br />

betroffen sind. […] für Unterschriftensammlungen eingeführt werden.<br />

Motif : les simples changements de fonctionnement formel n’ont jamais eu d’influence réelle à long terme. Cf.<br />

par exemple le vote par correspondance, qui n’a rien changé à la baisse de la participation.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 69 ablehnen<br />

Antrag 70 ablehnen<br />

Begründung:<br />

Zu 70: Mit der Streichung dieses Abschnittes würde auch die Forderung nach dem Ausländer_innenstimmrecht<br />

gestrichen. Wir halten an diesen Aussagen fest. Bezgülich E-voting sind wir zudem überzeugt, dass sich auch die<br />

Möglichkeiten seine Stimme abzugeben den technischen Neuerungen anpassen muss.<br />

Anmerkung der GL zu Antrag 69: Die Streichung des Satzes zur Stimmpflicht wird bereits vorher<br />

geklärt. Hier wird nur noch über die Streichung des ersten Satzes und die Ergänzung am Schluss<br />

abgestimmt.<br />

LA DEMOCRATIE EN POLITIQUE „Une politique<br />

démocratique au lieu dʼun marché de lʼinfluence“<br />

71 Antrag AG Bildung <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich<br />

Zeile 143 ersetzen: Das Schweizer Politsystem basiert bereits seit Jahren nicht mehr immer weniger [...]<br />

Begründung: Die demokratischen Werte der Schweiz wurden nicht von einem Tag auf den anderen<br />

abgeschafft. Die liberalen Werte des 19. Jahrhunderts verlieren in der bürgerlichen Gesellschaft stetig an<br />

reeller Bedeutung. Das ist ein langer Prozess, dessen Ende noch nicht abzusehen ist. Des Weiteren hat das<br />

demokratische Bewusstsein - gerade unter uns SozialistInnen - zugenommen, als dass die bürgerliche<br />

Demokratie vor vielen Jahren wesentlich anders gewesen wäre.<br />

72 Antrag <strong>JUSO</strong> Zürich Unterland<br />

Zeile 143-145 ersetzen:<br />

Das Schweizer Politsystem basiert bereits seit Jahren nicht mehr auf demokratischen Werten, sondern hat sich<br />

zunehmend zu einer Herrschaft der Vermögenden entwickelt. ist eine Herrschaft der Vermögenden. Die<br />

Wirtschaft und die Reichen können sich immer häufiger politischen Entscheidungen erkaufen. erkaufen sich<br />

einfach politische Entscheidungen.<br />

Begründung: War das jemals anders? Besonders die Formulierungen bereits seit Jahren & immer häufiger<br />

schaffen ein falsches historisches Verständnis.<br />

73 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont, Samira Marty<br />

Zeile 143-145 anpassen:


Das Schweizer Politsystem basiert bereits seit Jahren nicht mehr auf demokratischen Werten, sondern hat sich<br />

zunehmend zu einer Herrschaft der Vermögenden entwickelt. Die Wirtschaft und die Reichen können sich<br />

immer häufiger politische Entscheidungen erkaufen. Das Schweizer Politsystem ist Nährboden für die<br />

Herrschaft der Vermögenden: Wirtschaft und Reiche können mit ihren Franken politische Entscheidungen über<br />

PolitikerInnen- und Parteifinanzierung stark beeinflussen. Bis auf die gesetzlich festgelegten Fraktionsbeiträge<br />

[...]<br />

Begründung: Die Aussage, dass das Schweizer Politiksystem nicht auf demokratischen Werten basiert, ist<br />

schlicht und einfach falsch. Die formulierten Defizite sind korrekt. In dem Sinne ist dies eine redaktionelle<br />

Korrektur populistischer Aussagen.<br />

74 Antrag <strong>JUSO</strong> Sursee<br />

Zeile 147 Streichen und ersetzen:<br />

Die Wirtschaftsspitze findet deshalb in den bürgerlichen Parteien, die immer wieder bereitwillig ihre politischen<br />

Einflussmöglichkeiten an den Meistbietenden verschachern, dankbare Abnehmerinnen für ihre Millionen.<br />

Deshalb ist es für einflussreiche Unternehmen einfach, mit Zuwendungen PolitikerInnen in ihrem Sinne zu<br />

beeinflussen.<br />

Begründung: Der Satz ist unnötig aggressiv formuliert. Das „Verschachern an den Meistbietenden“ findet so<br />

nicht statt. Der Einfluss durch Geld und Kontakte ist dagegen unbestritten.<br />

75 Antrag <strong>JUSO</strong> Zürich Unterland<br />

Zeile 149 ergänzen:<br />

Die Wirtschaftsspitze findet deshalb in den bürgerlichen Parteien, die immer wieder bereitwillig ihre politischen<br />

Einflussmöglichkeiten an den Meistbietenden verschachern, dankbare Abnehmerinnen für ihre Millionen.<br />

Darüber hinaus sind die Bürgerlichen in den Parlamenten so stark mit der Wirtschaft verschmolzen, dass es sich<br />

nicht von wirklicher Korruption sprechen lässt.<br />

Begründung: Die Bürgerlichen vor allem als korrupt darzustellen, verschiebt die Debatte nur unnötig aufs Feld<br />

der Moral. In der Regel vertreten sie lediglich ihre persönlichen Geschäftsinteressen bzw. jene ihrer Klasse,<br />

respektive sie sind durch ihre soziale Stellung bereits korrumpiert.<br />

76 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 153: streichen und ersetzen<br />

Zudem wird die freie Meinungsbildung durch die Verstrickung von Wirtschaft Kapitalinteressen und Politik<br />

immer häufiger untergraben.<br />

Begründung: Präzisierung, da Wirtschaft ein breites Feld ist.<br />

77 Antrag <strong>JUSO</strong> Zürich Unterland, modifiziert (ursprünglicher Antrag zur Streichung des<br />

ganzen Satzes zurückgezogen)<br />

Zeile 152-154 streichen:<br />

Zudem wird die freie Meinungsbildung durch die Verstrickung von Wirtschaft und Politik immer häufiger<br />

untergraben.<br />

Begründung: Die Beziehung zwischen Wirtschaft und Politik, bzw. deren Verstrickung, hat keine grundsätzliche<br />

Änderung erfahren.


78 Antrag <strong>JUSO</strong> Zürich Unterland -----------------------ZURÜCKGEZOGEN------------------------<br />

Zeile 154-162 ersetzen:<br />

Wer es bis zum Kantonsrat oder zum Nationalrat geschafft hat, erhält eine relativ umfassende Entschädigung.<br />

Bereits im Nationalrat steht die Vergütung der VolksverterInnen in keinerlei Relation mehr zum Volk. Der<br />

Grossteil der politisch aktiven Menschen kommt jedoch nicht in diesen Genuss, sondern aber leistet freiwilliges<br />

Engagement. Die meist tiefen Mandatsbeiträge auf kommunaler Ebene führen jedoch dazu, dass sich nicht jede<br />

und jeder eine politische Beteiligung leisten kann.<br />

Um eine unabhängige Politik zu ermöglichen, sollen die Parteien mittels festen Parteibeiträgen und abhängig<br />

von der Anzahl ihrer MandatsträgerInnen staatlich finanziert werden. Darüber hinaus sollen sich<br />

Mandatsentschädigungen nach dem Einkommen des Volkes richten.<br />

Begründung: Es herrscht ein massives Ungleichgewicht zwischen den verschiedenen Mandatsentschädigungen.<br />

Die Entschädigung der National- und Ständeräte stossen auf wenig Verständnis in der Bevölkerung und tragen<br />

wesentlich zur Bildung einer Classe politique bei. Umgekehrt lässt sich mit seriöser Kommunalarbeit kaum<br />

leben. In einer radikalen Demokratie sollten VolksvetreterInnen in Relation zum Volk entlohnt werden<br />

79 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont, Samira Marty<br />

Zeile 154-159 anpassen:<br />

In der Schweizer Politik sind vor allem gut bis sehr gut ausgebildete Leute aktiv. Wer es bis zum Kantonsrat<br />

oder zur Nationalrätin geschafft hat, erhält eine relativ umfassende Entschädigung. Der Grossteil der politisch<br />

aktiven Menschen kommt jedoch nicht in diesen Genuss, sondern leistet freiwilliges Engagement. Die meist<br />

tiefen Mandatsbeiträge auf kommunaler Ebene führen jedoch dazu, dass sich nicht jede und jeder eine<br />

politische Beteiligung leisten kann. Wer nicht genügend finanzielle Mittel hat, wird von der engagierten und<br />

zeitintensiven politischen Beteiligung ausgeschlossen. Wenn ein politisches Engagement mit der Arbeitszeit<br />

nicht vereinbar ist, schränkt die Wirtschaft die politische Beteiligung ein. Aktiv ist besonders, wer gut bis sehr<br />

gut ausgebildet ist, und wer seine Arbeitszeit frei einteilen kann. Dies ist eine massive Benachteiligung und führt<br />

zu einer ungerechten Chancenverteilung in der politischen Beteiligung aufgrund ökonomischer Kriterien.<br />

Begründung: Die Gedanken sind in der GL-Version nicht sauber ausformuliert und gerade mal knapp noch im<br />

Text aufgenommen. Die Anpassung führt klarer aus und argumentiert mehr: nicht nur Mandate auf<br />

kommunaler Ebene sind das Problem, sondern auch finanzielle Mittel im Allgemeinen, die Unvereinbarkeit mit<br />

Erwerbsarbeit.<br />

80 Antrag <strong>JUSO</strong> Vaud, Apolline Anor<br />

Zeile 160-162 Streichen:<br />

Um eine unabhängige Politik zu ermöglichen, sollen die Parteien mittels festen Parteibeiträgen und abhängig<br />

von der Anzahl MandatsträgerInnen staatlich finanziert werden.<br />

Begründung :<br />

Ich bin absolut dagegen, dass der (bürgerliche) Staat unsere Partei finanziert. Das ist gegen jede<br />

Unabhängigkeit!! (Ich würde diesen Satz vollständig streichen.)<br />

81 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 164 streichen und ersetzen:<br />

Um die Verstrickungen zwischen politischer und wirtschaftlicher Elite zu durchbrechen offenzulegen braucht es<br />

Gesetze, welche die Beziehungsnetze durchleuchten.<br />

Begründung: Es ist technisch nicht möglich eine Verstrickung zu durchbrechen, sondern nur offenzulegen.


82 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 165 Ergänzen:<br />

Eine Offenlegungspflicht der Finanzierung (inkl. Spesen und Sachzuwendungen) von Parteien, Abstimmungs-<br />

und Wahlkomitees, aber auch von einzelnen PolitikerInnen ist eine Voraussetzung für die freie<br />

Meinungsbildung.<br />

Begründung: Würde man diese extrahieren, dann wär eine Transparenz ebenso gefährdet.<br />

83 Antrag <strong>JUSO</strong> St. Gallen ------------ZURÜCKGEZOGEN------------------<br />

Abschnitt Zeilen 164-170 nach oben verschieben zu Zeile 154<br />

Begründung: Der Zweitletzte handelt von der Problematik, dass sich in der Politik nicht alle Menschen die<br />

gleichen Möglichkeiten haben, sich zu engagieren. Der drittletzte und der letzte Abschnitt gehören aber viel<br />

eher zusammen, da sie beide von der finanziellen Verstrickung von Wirtschaft und Politik handeln.<br />

84 Antrag <strong>JUSO</strong> Zürich Unterland<br />

Zeile 167-169 streichen:<br />

Ergänzend dazu braucht es eine Obergrenze für Partei- und Komiteespenden, damit Politik nicht gekauft<br />

werden kann.<br />

Begründung: Es ist illusorisch zu behaupten, eine Obergrenze würde die Politik vom Einfluss der Wirtschaft<br />

befreien. Politik ist Interessenvertretung. Die Politik ist nicht gekauft sondern seit jeher mit der Wirtschaft<br />

verschmolzen. Die Tatsache, dass die Interessengruppe der Reichen dabei immer mehr finanzielle Mittel zur<br />

Verfügung haben wird, liegt in ihrer Existenz.<br />

85 Antrag <strong>JUSO</strong> Thurgau<br />

Zeile 168 ergänzen: […] Obergrenze für Partei- und Komiteespenden bei Einzelpersonen, damit Politik nicht<br />

gekauft werden kann. Dieser Betrag muss so stark eingegrenzt sein dass ihn auch Normalverdienende<br />

aufbringen können.<br />

Begründung: Wenn viele Menschen spenden, zeigt das eine starke Idee. Wenn nur wenige viel spenden ist der<br />

Machtmissbrauch nicht mehr fern und es ist undemokratisch.<br />

86 Amendement JS Vaud, Benoît Gaillard --------------RETIRÉ-----------------------<br />

Ajouter après ligne 163 : Enfin, un financement public de base pour les partis représentant une part donnée<br />

des citoyens doit être envisagée, afin de permettre aux idées dans lesquelles des gens se reconnaissent d’être<br />

développées et publiées.<br />

Motif : cet aspect manquait.<br />

87 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont<br />

Zeile 171 einfügen:<br />

Mandate im National- und Ständerat sollen nicht mehr den Schein eines Milizparlamentes haben, sondern<br />

entsprechend der Realität Vollmandate sein. Ein Vollmandat gewährleistet mit der gleichzeitigen Unterbindung


aller Interessensvertretungen in politischen Organisationen, Verbänden, Verwaltungsräten, Beiräten und<br />

Stiftungsräten eine politische und finanzielle Unabhängigkeit unserer ParlamentarierInnen.<br />

Begründung: Ein klares Defizit der Schweizer Demokratie ist die Scheinmiliz in unserem Parlament. Viele<br />

PolitikerInnen leben zu einem guten Teil von ihrem Mandat und beziehen daneben Beiträge und Schmiergelder<br />

von Unternehmungen, Lobbygruppen und Interessensverbänden.<br />

Wenn die Mandate im Stände- und Nationalrat Vollmandate sind, besteht die argumentative Grundlage, alle<br />

weiteren Mandate neben dem Parlamentsmandat zu verbieten. Dies ermöglicht die grösstmögliche finanzielle<br />

Unabhängigkeit von jeglichen Interessensbindungen, welche finanzielle Pfründe mit sich bringen.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 71 annehmen<br />

Antrag 72, 73 ablehnen<br />

Antrag 74 ablehnen, zugunsten von modifiziertem Antrag 75<br />

Antrag 75 modifiziert annehmen<br />

Antrag 76 annehmen<br />

Antrag 77 (neue modifizierte Fassung der <strong>JUSO</strong> Unterland) annehmen<br />

Antrag 78 ablehnen zugunsten 79 ---------ZURÜCKGEZOGEN----------------<br />

Antrag 79 annehmen<br />

Antrag 80 ablehnen<br />

Antrag 81 modifiziert annehmen<br />

Antrag 82 annehmen<br />

Antrag 83 ablehnen ---------------ZURÜCKGEZOGEN---------------------<br />

Antrag 84 annehmen<br />

Antrag 85 modifiziert annehmen<br />

Antrag 86 ablehnen ---------------ZURÜCKGEZOGEN---------------------<br />

Antrag 87 ablehnen<br />

Begründung:<br />

Zu Antrag 73: Die Formulierungen werden so verwässert.<br />

Zu Antrag 74: Eine gewisse Zuspitzung ist hier sicher zulässig. Zur Ergänzung wird aber Antrag 75 modifiziert<br />

angenommen:<br />

Zu Antrag 75: modifiziert annehmen: Dadurch dass viele bürgerliche PolitikerInnen aus Wirtschaftskreisen<br />

stammen, partizipiert die Wirtschaftselite direkt an der politischen Macht.<br />

Zu Antrag 78: Es ist nicht so, dass die Entschädigung der nationalen ParlamentarierInnen in keiner Relation zum<br />

„Volk“ mehr stehe. Es stimmt aber sicher, dass die Entschädigungen auf nationaler Ebene relativ hoch sind,<br />

insbesondere im Gegensatz zu den Beiträgen auf kantonaler und kommunaler Ebene. Was aber mit<br />

„Mandatsentschädigungen sollen sich nach dem Einkommen des Volkes richten.“ gemeint ist, wird nicht klar.<br />

Uns scheint es wichtiger, unseren Fokus auf diejenigen politisch Aktiven zu richten, die nicht oder zu wenig<br />

entlohnt werden, bzw. vor allem auf jene, die gar sich gar nicht erst engagieren können. Diese Aspekte werden<br />

mit Antrag 79 gut aufgenommen.


Zu Antrag 80: Die Schweiz gehört zu den wenigen europäischen Ländern, in welchen die Parteien fast<br />

vollständig auf private finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Dies führt unserer Meinung nach zu einer<br />

viel höheren Abhängigkeit (gegenüber der Wirtschaft) als dies bei einer Finanzierung durch den Staat, aufgrund<br />

der Anzahl Mandate, der Fall wäre. Wichtig scheint uns auch: Die Parteien leisten einen substanziellen Beitrag<br />

zur politischen Arbeit, ohne den die politischen Institutionen kaum überleben könnten, gleichzeitig müssen sie<br />

diese Arbeit aber selber finanzieren. Wir sind der Meinung, dass diese politische Arbeit zumindest zu einem Teil<br />

von der Allgemeinheit getragen werden muss.<br />

Zu Antrag 81: Die Beziehungsnetze müssen durchleuchtet werden, damit sie dann durchbrochen werden<br />

können. Wir wollen diese Verstrickungen zwischen Wirtschaft und Politik nicht nur offenlegen, sondern auch<br />

beenden. „Um die Verstrickungen zwischen politischer und wirtschaftlicher Elite zu durchbrechen braucht es<br />

erst Gesetze, welche die Beziehungsnetze durchleuchten.“<br />

Zu Antrag 83: Das Papier ist jeweils so gegliedert, dass in einem Kapitel zuerst Analyse und dann die<br />

Forderungen dazu kommen. Mit diesem Antrag würde diese Gliederung hier geändert.<br />

Zu Antrag 85: „Einzelpersonen“ möchten wir streichen, da ja auch Spenden von Unternehmen, Stiftungen etc.<br />

eingeschränkt werden sollen. Den zweiten Teil nehmen wir gerne auf: „… Obergrenze für Partei- und<br />

Komiteespenden bei Einzelpersonen, damit Politik nicht gekauft werden kann. Dieser Betrag muss so stark<br />

eingegrenzt sein dass ihn auch Normalverdienende aufbringen können.“<br />

Zu Antrag 86: Die Forderung nach einer Grundfinanzierung der Parteien ist bereits drin: „Um eine unabhängige<br />

Politik zu ermöglichen, sollen die Parteien mittels festen Parteibeiträgen und abhängig von der Anzahl<br />

MandatsträgerInnen staatlich finanziert werden.“<br />

-> Nachtrag: Der Antrag betrifft nur die franz. Version, da dort ein Teil des Satzes bei der Übersetzung<br />

unterging. Mit der korrekten Übersetzung wurde der Antrag somit zurückgezogen.<br />

Zu Antrag 87: So könnte auch keine Nationalrätin/Ständerat mehr im Vorstand des Quartiervereins oder<br />

PräsidentIn einer SP-Sektion sein. Der Antrag geht von einem merkwürdigen Politikverständnis aus: Politik ist<br />

Interessenspolitik. Wir sind aber dagegen, dass diese Interessen durch finanzielle Bindungen entstehen.<br />

LA DEMOCRATIE EN POLITIQUE „Un nouveau paysage<br />

politique“<br />

88 Antrag AG Bildung <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich<br />

Zeile 173 Neu:<br />

ArbeitnehmerInnen sollen die Möglichkeit bekommen, ihr Abstimmungsrecht kantonal verlagern zu können.<br />

Neu muss es die Möglichkeit geben, dass ein Arbeitnehmer das Abstimmungsrecht auf kommunaler und<br />

kantonaler Ebene im Wohnort für dasjenige am Arbeitsplatz einzutauschen. So können Angestellte wesentliche<br />

Entscheidungen für ihren Arbeitsplatz beeinflussen.<br />

Begründung: Es kommt immer mehr vor, dass der Arbeitsort nicht der Wohnort ist. So kann es passieren, dass<br />

Abstimmungen im Arbeitsort direkte Auswirkungen auf den Arbeitsplatz haben. Darum sollte es den<br />

ArbeitnehmerInnen möglich sein, an Abstimmungen in denjenigen Kantonen und Gemeinden ihres Arbeitsortes<br />

teilzunehmen.<br />

89 Antrag JS Vaud, Benoît Gaillard<br />

Zeile 186-189 Steichen und ersetzen :<br />

Ainsi, repenser certaines frontières cantonales, et encourager les plus petites cantons à fusionner permettrait<br />

de rapprocher les espaces géographiques pertinents des échelons de décision politique. Au niveau<br />

intercommunal, la fusion de certaines communes peut être pertinente là où elle permet de même de faire se<br />

rejoindre espace institutionnel et portée des décisions politiques.<br />

Il n’est par ailleurs pas impossible d’imaginer d’autres niveaux institutionnels. Un certain nombre de pays en


Europe disposent de quatre niveaux politiques et non seulement de trois. Le développement démographique,<br />

par exemple, a lieu principalement dans les agglomérations, et la création d’assemblées élues au niveau d’une<br />

agglomération peut éviter que les décisions soient confisquées par des structures bureaucratiques ou par les<br />

membres des exécutifs.<br />

Motif : il ne sert à rien de proposer une « recette » de nouvelles structures aussi précise !<br />

90 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 180-189 streichen:<br />

So erfolgt die politische Kontrolle meist nur noch durch die Exekutive, was die parlamentarische und<br />

direktdemokratische Mitwirkung massiv einschränkt. […] Dabei soll insbesondere beachtet werden, dass neben<br />

den grossen Städten die dazugehörigen Einzugsgebiete zu den jeweiligen Kantonen gehören sollen.<br />

Begründung: Technisch sind überregionale Abstimmungen zwar möglich, jedoch stellt sich die Frage, wer<br />

entscheidet, welche Bevölkerungsgruppe/Region von einer Vorlage betroffen ist. Da die Abstimmungen in den<br />

Händen der Exekutive liegen, verschärft es das Problem der Macht der Regierung umso mehr, als dass ein<br />

Abstimmungsergebnis massgeblich davon abhängt, wer abstimmen darf. Als Beispiel Parkplätze in Basel:<br />

Aufgrund der hohen Pendlerquote sollte dann theoretisch auch die Agglomeration (und dies über die<br />

Landesgrenze hinaus) mitbestimmen dürfen, wieviele Parkplätzbevölkerung ertragen und nicht die<br />

Agglomeration.<br />

Bezgl. Der Verkleinerung auf 11 Kantone: Es ist absolut lächerlich einfach mal so 11 Kantone zu fordern ohne<br />

weitere Erklärungen abzugeben. Deshalb sollte dieser Abschnitt rausgestrichen werden.<br />

91 <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont, Samira Marty<br />

Zeile 186-189 Streichen: Neue Kantonsgrenzen können dieses Problem zudem weiter entschärfen: Die Anzahl<br />

der Kantone soll deshalb auf elf reduziert werden. Dabei soll insbesondere beachtet werden, dass neben den<br />

grossen Städten die dazugehörigen Einzugsgebiete zu den jeweiligen Kantonen gehören sollen.<br />

Begründung (<strong>JUSO</strong> Graubünden ---- ZURÜCKGEZOGEN-----): Neue Kantonsgrenzen sind nicht per se schlecht -<br />

aber in der vorliegenden Formulierung wirkt die Forderung unüberlegt und vorschnell.<br />

Begründung (<strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont, Samira Marty): Die Reduzierung der Kantone von 26 auf 11 in<br />

zwei Sätzen ist schlicht und einfach nicht genügend argumentative Tiefe und Schärfe. Schliesslich ist die (Selbst-<br />

)Verwaltung in kleinen Einheiten auch Prinzip einer radikalen Volkssouveränität (siehe Rousseau).<br />

92 Antrag <strong>JUSO</strong> Thurgau<br />

Zeile 186-189 Streichen und ersetzen:<br />

Streichen: „Neue Kantonsgrenzen können dieses Problem […] zu den jeweiligen Kantonen gehören sollen.“<br />

Ersetzen mit: „Überkantonale Gremien, orientiert an den Wirtschaftsräumen, mit politischer<br />

Entscheidungskompetenz können dieses Problem zudem weiter entschärfen.“<br />

Begründung: Die Kantonsgrenzen sind zumeist historisch bedingt und der Sinn einer Reduzierung auf elf<br />

Kantone lässt sich schwer vermitteln. Um die regionsübergreifenden Belange zu regeln schlagen wir statt einer<br />

Neuordnung der Kantonsgrenzen „mit Beachtung der Einzugsgebiete der grösseren Städte“ Gremien vor, die<br />

kantonsübergreifend organisiert sind und natürlich auch dem Referendumsrecht unterstehen. Diese können<br />

die angesprochenen Probleme entschärfen ohne einen historischen Konflikt heraufzubeschwören. Die<br />

Reduzierung der Kantone heisst auch immer Reduzierung der Wichtigkeit jedeR einzelnen Stimme in seinem<br />

Wohngebiet.


93 Antrag <strong>JUSO</strong> Zürich Unterland -----------------------ZURÜCKGEZOGEN------------------------<br />

Zeile 186-189 ersetzen:<br />

Neue Kantonsgrenzen können dieses Problem zudem weiter entschärfen: Die Anzahl der Kantone soll deshalb<br />

auf elf reduziert werden. Dabei soll insbesondere beachtet werden, dass neben grossen Städten die<br />

dazugehörigen Einzugsgebiete zu den jeweiligen Kantonen gehören sollen. Umgekehrt sollen die BürgerInnen<br />

mehr Einfluss über die Kommune erhalten. Anstatt weitgehende Aufgaben an eine bürokratische und<br />

undemokratische Gemeindeverwaltung zu übertragen, soll das Volk selbst für das Funktionieren ihrer Gemeinde<br />

verantwortlich sein. Die Verwaltung soll daher der demokratischen Kontrolle von Gemeindeversammlungen<br />

unterstellt werden und partizipatorisch aufgebaut sein.<br />

Begründung: Als radikale DemokratInnen fordern wir grundsätzlich keine Zentralisierung, sondern eine<br />

Kommunalisierung der Macht. Das Problem ist, dass die Menschen keine Möglichkeit der realen Einflussnahme<br />

auf Bereiche des täglichen Lebens in der Politik sehen. Dies ändern wir nicht, in dem wir noch grösseren<br />

Gebilden, noch mehr Macht übertragen. Eine neue politische Landschaft muss von kleineren Einheiten mit<br />

grösseren Befugnissen ausgehen.<br />

94 Antrag <strong>JUSO</strong> Aargau (Modifizierter Antrag <strong>JUSO</strong> Thurgau) ---- ZURÜCKGEZOGEN-----<br />

Zeile 186-189 streichen und ersetzen<br />

Streichen: „Neue Kantonsgrenzen können dieses Problem […] zu den jeweiligen Kantonen gehören sollen.“<br />

Ersetzen: „Überkantonale Gremien, orientiert an den Lebensräumen, mit politischer Entscheidungskompetenz<br />

können dieses Problem zudem weiter entschärfen.“<br />

95 Antrag <strong>JUSO</strong> Sursee -----------------------ZURÜCKGEZOGEN---------------------------<br />

Zeile 187 Streichen:<br />

Die Anzahl der Kantone soll deshalb auf elf reduziert werden.<br />

Begründung: Aus keiner Stelle des Papiers geht hervor, wie die konkrete Zahl „elf“ zu Stande kommt, weshalb<br />

sie willkürlich und unüberlegt wirkt.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 88 ablehnen<br />

Antrag 89 annehmen<br />

Antrag 90, 91, 92 ablehnen zugunsten 89<br />

Antrag 93 ablehnen --------------------------ZURÜCKGEZOGEN-----------------------------<br />

Antrag 94 ablehnen zugunsten 89 ---------------ZURÜCKGEZOGEN-----------<br />

Antrag 95 ablehnen zugunsten 89 ---------------ZURÜCKGEZOGEN-----------<br />

Begründung:<br />

Zu Antrag 88: Die Forderung, dass man am Arbeitsort auch mitbestimmen können soll ist sicher gut. Mit dieser<br />

Lösung wird aber ein neues Problem geschaffen: Wir wollen nicht, dass sich die Arbeitnehmer_innen zwischen<br />

der Mitbestimmung am Arbeitsort oder am Wohnort entscheiden müssen.<br />

Zu Antrag 93: Die Geschäftsleitung sympathisiert mit dem Gedanken, dem Souverän mehr Rechte auf<br />

kommunaler Ebene einzuräumen. Der Antrag ist jedoch unklar: Unserer Ansicht nach, würde es mehr Sinn<br />

machen die Gemeindeexekutiven der demokratischen Kontrolle der Gemeindeversammlungen zu unterstellen.<br />

Bei der Gemeindeverwaltung ist dies jedoch nicht sinnvoll, da diese grossmehrheitlich administrative Aufgaben


übernehmen und damit im Endeffekt staatliche Dienstleister sind. Wir glauben nicht, dass eine Kommune eher<br />

im Sinne partizipativer Demokratie funktioniert, weil die Personen, die die Abstimmungsunterlagen versenden<br />

oder die Lernenden, welche eine kaufmännische Lehre auf der Gemeinde eine Ausbildung machen von der<br />

Gemeindeversammlung gewählt werden.<br />

96 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont<br />

Zeile 191 streichen:<br />

Die Funktion des Ständemehrs und des Ständerates als ausgleichende Kräfte zwischen protestantischen und<br />

katholischen Kantonen und Sprachregionen hat sich zu einer ungerechtfertigten Bevorzugung von ländlichen<br />

Kantonen gewandelt.<br />

Begründung: Der Ständerat hat nicht die Funktion einer ausgleichenden Kraft zwischen protestantischen und<br />

katholischen Kantonen, das Ständemehr hat nicht die ausgleichende Kraft zwischen den Sprachregionen (sonst<br />

würden ja nicht die ganze Zeit die Sprachminderheiten verlieren, wie es ja der Fall ist...).<br />

97 Antrag JS Vaud, Benoît Gaillard<br />

Remplacer lignes 193 à 200 par :<br />

La composition de la petite chambre doit être modifiée pour progresser en direction d’une représentation plus<br />

honnête de la population. Ainsi, les cantons pourraient avoir de 1 à 4 représentants dans cette chambre, élus à<br />

la proportionnelle, en fonction de leur taille. Vu les différences de population entre les cantons actuels, ce<br />

système ne mettrait pas fin à la surreprésentation des petits cantons, mais contribuerait à la faire diminuer.<br />

98 Anträge <strong>JUSO</strong> Stadt Luzern<br />

Zeile 196 ersetzen:<br />

La petite chambre doit être composée autrement qu’actuellement.<br />

Pour cela doit être introduite une modification de la majorité des Cantons lors des votations. Il serait<br />

souhaitable l'instroduction d'une voix supplémentaire pour les grands centres (comme Zürich, Bâle, Berne,<br />

Genève) lors des votations fédérales, quand une majorité des cantons est demandée même si la majorité de la<br />

populaiton est rarement acquise.<br />

Begründung: Erstens ist die Abschaffung des Ständemehrs politisch schon rein strukturell schlicht nicht<br />

durchsetzbar, da eine allfällige Volksabstimmung dazu ja auch das Ständemehr benötigen würde. Zweitens<br />

würde die blosse Abschaffung des Ständemehrs das Problem der Missrepräsentation nicht lösen, sondern nur<br />

ins gegenteilige Extrem verlagern und zu einer systematischen Minorisierung der ländlichen und<br />

bevölkerungsschwachen Kantone führen.<br />

99 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont<br />

Zeile 206 anpassen:<br />

Le Conseil des États doit donc être élu, comme le Conseil national, à la proportionnelle. La règle selon laquelle<br />

chaque canton doit avoir au moins un représentant est aussi valable. Chaque Canton doit pouvoir disposer de<br />

deux sièges. Les 15 plus grandes villes devraient obtenir un siège supplémentaire. Des cantons qui présentent<br />

une minorité francophone, italophone ou romanchophone doivent obtenir un siège supplémentaire par minorité<br />

linguistique.


Daher soll der Ständerat <strong>–</strong> gleich wie der Nationalrat - proportional gewählt werden. Hierbei gilt jedoch, dass<br />

jeder Kanton mindestens einen Ständerat bestellen darf. Jeder (Voll-)Kanton soll zwei Ständeratssitze bestellen<br />

können. Die fünfzehn grössten Städte sollen je einen weiteren Ständeratssitz bestellen können. Kantone mit den<br />

drei Sprachminderheiten Französisch, Italienisch und Rätoromanisch sollen je einen weiteren Ständeratssitz pro<br />

Sprachminderheit besetzen. Ainsi les petits cantons seraient toujours représentés, en réduisant fortement le<br />

déséquilibre de représentation actuel, le Conseil des Etats représenterait mieux les intérêts des différents<br />

groupes linguistiques et des plus grandes villes.<br />

Begründung: Die proportionale Wahl des Ständerats ist in der Hinsicht sinnlos, dass sie eben anders sein soll,<br />

damit sie nicht dem Prinzip des Nationalrates entspricht. Sonst kann auf die zweite Kammer grundsätzlich<br />

verzichtet werden.<br />

Interessanter ist eine Neudefinition der Zusammensetzung des Ständerates. Dabei soll insbesondere die<br />

Untervertretung der Sprachen und Städte ausgeglichen werden. Dieser Vorschlag baut darauf auf, dass<br />

weiterhin alle Kantone je zwei (Halbkantone je einen) Ständeratssitz besetzen können. Ergänzt wird der<br />

Ständerat um 15 städtische Vertretungen sowie Vertretungen für die Sprachminderheiten (dabei erhalten TI,<br />

FR, JU, VD, GE, NE, VS und BE je einen Sitz mehr, GR zwei). Der Ständerat würde dadurch auf 71 StänderätInnen<br />

ergänzt werden.<br />

Dies ist ein Modell. Weitere Vorschläge sollen bitte gemacht werden, damit wir uns für das beste Modell<br />

entscheiden können!<br />

100 Antrag <strong>JUSO</strong> Zürich Unterland<br />

Zeile 197-209 ersetzen:<br />

Une petite chambre, comme l’est le Conseil des États aujourd’hui, a en principe un sens. Les différents objets<br />

sont discutés chaque fois à deux reprises et différents points de vue sont mis en lumière. Par le processus de<br />

conciliation, on assure que la décision prise par les deux chambres est défendable plus loin. Les deux chambres<br />

se contrôlent mutuellement et ont le même poids politique (« checks and balances »). La petite chambre doit<br />

être composée autrement qu’actuellement. […] Le Conseil des États doit donc être élu, comme le Conseil<br />

national, à la proportionnelle et intégré au Conseil National. La règle selon laquelle chaque canton doit avoir au<br />

moins un représentant doit avoir droit à une representation minimale est aussi valable. Ainsi les petits cantons<br />

seraient toujours représentés, en réduisant fortement le déséquilibre de représentation actuel.<br />

Begründung: Mit Aufhebung der Gleichgewichtung der Stände verliert der Ständerat seinen qualitativen<br />

Unterschied zum Nationalrat. Der Ständerat würde zwar noch immer den kleinen Kantonen mehr Gewicht<br />

einräumen und den Föderalismus stärken, es macht aber darüber hinaus keinen Sinn einfach einen zweiten<br />

Nationalrat mit ständischem Anstrich zu unterhalten, damit auch alles zweimal diskutiert wurde. Vielmehr<br />

muss der Ständerat in den Nationalrat integriert werden und dort über entsprechende Schlüssel für eine<br />

Stärkung der bevölkerungsschwachen Kantone gesorgt werden. So wird das Parlament auch gegenüber der<br />

Regierung gestärkt.<br />

101 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 191-209: Streichen und ersetzen:<br />

Une petite chambre, comme l’est le Conseil des États aujourd’hui, a en principe un sens […] Ainsi les petits<br />

cantons seraient toujours représentés, en réduisant fortement le déséquilibre de représentation actuel.<br />

La JS exige l'éliminaiton du Conseil des Etats, car sa fonction (majorité des cantons et équilibre entre cantons<br />

protestants et catholiques) n'est plus au pas avec le temps. Les régions linguistiques sont massivement<br />

défavorisées et les régions rurales empechent toute avancée.<br />

Begründung: Entweder man schafft den Ständerat ab und damit den Minderheitenschutz der ländlichen<br />

Regionen oder man belässt die Anzahl wie gehabt. Es bringt kein zusätzlicher Demokratievorteil, wenn es zwei<br />

Kammern gibt, die nach demselben Prinzip gewählt werden.


102 Antrag AG Bildung <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich<br />

Zeile 206-207 Streichen: Le Conseil des États doit donc être élu, comme le Conseil national, à la<br />

proportionnelle. La règle selon laquelle chaque canton doit avoir au moins un représentant est aussi valable.<br />

Begründung: Die AG Bildung der <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich bevorzugt eine allgemeine Kritik am Status Quo<br />

gegenüber einer fixen Antwort auf die Frage nach dem Ständerat. Es ist nicht Aufgabe des Papiers, derart<br />

entfernte Fragen schon ausführlich zu klären. Den Vorschlag der GL lehnt sie jedoch klar ab, da die Existenz von<br />

zwei Kammern, die sich lediglich in der Grösse unterscheiden, in Bezug auf „check and balance“ unsinnig ist.<br />

103 Antrag <strong>JUSO</strong> Thurgau, <strong>JUSO</strong> Baselland<br />

Zeile 191-209 Streichen: Une petite chambre, comme l’est le Conseil des États aujourd’hui, a en principe un<br />

sens […] Ainsi les petits cantons seraient toujours représentés, en réduisant fortement le déséquilibre de<br />

représentation actuel.<br />

Begründung (<strong>JUSO</strong> Thurgau): Die Stadtkantone sind im Nationalrat sehr stark vertreten. Die überproportionale<br />

Vertretung der Landkantone im Ständerat und bei der Erreichung des Ständemehrs erfüllt den demokratischen<br />

Zweck des Ausgleiches. Die Stadtkantone können so berechtigterweise nicht Vorlagen durchzwängen, die nur<br />

ihnen nützen. Die Landkantone sind wirtschaftlich (Raum, Bevölkerung…) benachteiligt und die Städte werden<br />

so auch von vermehrter Landflucht geschützt (Weil die Gefahr besteht dass die Städte ihre Überzahl nutzen<br />

und vor allem die Wirtschaftsräume der Städte unterstützen, was eine Abwanderung der Landbevölkerung in<br />

städtische Gebiete zur Folge hat).<br />

Begründung (<strong>JUSO</strong> Baselland): Aufgrund der momentanen Ausgangslage ist die Aussage dieses Abschnittes<br />

durchaus richtig. Wenn man nun jedoch die Kantone jedoch auf elf beschränkt und diese sinnvoll aufgeteilt<br />

wurden, hat das Ständemehr und der Ständerat, so wie er jetzt ist, durchaus seine Berechtigung. Es wird<br />

dadurch sichergestellt, dass die Regionen anständig vertreten sind und nicht einige wenige Ballungszentren<br />

dem Rest der Schweiz etwas vorschreiben können. Dass eine Stimme zehn Mal mehr wert ist als eine andere<br />

sollte mit einer sinnvollen Aufteilung der Schweiz in die elf Kantone sichergestellt werden können.<br />

104 Antrag <strong>JUSO</strong> Graubünden ------------------ ZURÜCKGEZOGEN----------------------<br />

Zeile 206-209 Streichen: Daher soll der Ständerat <strong>–</strong> gleich wie der Nationalrat - proportional gewählt werden.<br />

Hierbei gilt jedoch, dass jeder Kanton mindestens einen Ständerat bestellen darf. So gelingt es, auch kleine<br />

Kantone gut vertreten zu wissen, jedoch das heutige Ungleichgewicht der Kantonsvertretungen stark zu<br />

reduzieren.<br />

Begründung: Das vorgeschlagene Modell ist einfach ein zweiter Nationalrat. Das bringt überhaupt nichts und ist<br />

unsinnig.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 96 modifiziert annehmen -> urspr. A. 96 wird aufrechterhalten<br />

Antrag 97 modifiziert annehmen<br />

Antrag 98, 99, 100, 101 ablehnen<br />

Antrag 102 ablehnen, zugunsten Antrag 97<br />

Antrag 104 ablehnen, zugunsten Antrag 97 ----- ZURÜCKGEZOGEN---


Begründung:<br />

Zu Antrag 96: Ständerat und Ständemehr sind historisch gewachsen als Ausgleich zwischen katholischen und<br />

protestantischen Kantonen, zwischen den Sprachregionen und zwischen Stadt und Land. Der Vergleich mit<br />

dem Sprachminderheiten, die ständig Abstimmungen verlieren, hinkt: Ein Ausgleich bedeutet noch nicht, dass<br />

eine Minderheit mehr Macht hat als die Mehrheit. Ein Ausgleich führt höchstens dazu, dass die Unterschiede<br />

weniger gross sind. Um klarer zu zeigen, dass nicht die heutige, sondern die historische Funktion des Ständerats<br />

und des Ständermehrs gemeint ist, schlagen wir folgende Formulierung vor: „Die ursprüngliche Funktion des …“<br />

Zu Antrag 97: Der Antrag wird nicht als Ersatz, aber als Ergänzung angenommen: „Die krasse Übervertretung<br />

kleiner Kantone und deren StimmbürgerInnen im Ständerat soll behoben werden, um unserer Demokratie und<br />

dem Prinzip „ein Mensch-eine Stimme“ gerecht zu werden. So könnten die Kantone abhängig von ihrer Grösse<br />

1 bis 4 im Proporz gewählte VertreterInnen in der kleinen Kammer haben. Angesichts der Unterschiede der<br />

Bevölkerungszahl zwischen den aktuellen Kantonen, würde dieses System die Übervertretung der kleinen<br />

Kantone nicht beenden aber dazu beitragen, sie zu reduzieren.“<br />

Zu Antrag 98: Durch die Abschaffung des Ständemehrs werden nicht die Städte plötzlich stärker als die<br />

ländlichen Gebiete, sondern es werden die Vorteile der ländlichen Kantone abgeschafft. Das Ständemehr<br />

widerspricht auch fundamental dem Grundsatz ein Mensch <strong>–</strong> eine Stimme. Es gibt ausserdem zahlreiche<br />

Minderheiten in der Schweiz. Mit dem Ständemehr wird einfach eine Minderheit (ländliche Kantone)<br />

bevorzugt, alle anderen Minderheiten haben aber keine solche Bevorzugung.<br />

Zu Antrag 99: s. Begründung Antrag 98: Es gäbe noch sehr viel mehr Minderheiten neben Sprachminderheiten<br />

oder Stadt/Land, die berücksichtigt werden müssten.<br />

Zu Antrag 100, 101 und 104: Wir sprechen uns klar für ein Zweikammersystem im Sinne von checks&balance<br />

aus.<br />

Zu Antrag 102: Im ganzen Papier werden neben Kritik immer auch konkrete Forderungen aufgeführt. Hier die<br />

Kritik am Ständerat einfach in den Raum zu stellen, aber keine Forderung zur Verbesserung zu stellen wäre<br />

falsch.<br />

105 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 210-225 Ganzer Absatz streichen:<br />

Die Schaffung einer juristischen Institution, […] ist eine Einschränkung durch ein Verfassungsgericht jedoch<br />

nicht gerechtfertigt.<br />

Begründung: Eine Instanz zur Prüfung von Initiativen ist bereits in Planung. Ein Verfassungsgericht, welches nur<br />

einen Teil der Menschenrechte berücksichtigt, während z.B. das Recht auf Privateigentum ignoriert werden<br />

soll, ist scheinheilig und nicht praktikabel. Ein Verfassungsgericht müsste konsequenterweise auch einen Teil<br />

der Initiativen, Gesetzesänderungen usw. von linker Seite stoppen und ist deshalb problematisch.<br />

106 Antrag <strong>JUSO</strong> Graubünden<br />

Zeile 218 Streichen und ersetzen:<br />

Bis heute hat die Schweiz kein Verfassungsgericht auf Bundesebene.<br />

Wir fordern ein Verfassungsgericht auf Bundesebene.<br />

Begründung: Der Nationalrat hat bereits eine entsprechende Motion verabschiedet und der Ständerat wird sich<br />

voraussichtlich in der Sommersession damit befassen. Es wäre ziemlich ungünstig wenn unser "Grundwerte"-<br />

Papier bereits nach wenigen Monaten veraltet ist.<br />

107 Antrag <strong>JUSO</strong> Graubünden ------------------------- ZURÜCKGEZOGEN-------------------------<br />

Zeile 223 streichen:<br />

Bei lediglich kommerziellen Grundrechten wie der Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsrechten an<br />

Produktionsmitteln ist eine Einschränkung durch ein Verfassungsgericht jedoch nicht gerechtfertigt.


108 Antrag <strong>JUSO</strong> Baselland ------------------------- ZURÜCKGEZOGEN-------------------<br />

Zeile 223 streichen und ersetzen:<br />

Bei lediglich kommerziellen Grundrechten wie der Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsrechten an<br />

Produktionsmitteln ist eine Einschränkung durch ein Verfassungsgericht jedoch nicht gerechtfertigt.<br />

Ersetzen: Grundrechte, die Eigentum an Produktionsmittel oder die Wirtschaftsfreiheit schützen, sollen nicht vor<br />

dem Verfassungsgericht einklagbar sein.<br />

Begründung: Der Satz ist für viele Genossinnen und Genossen nicht leicht verständlich. Darum schlagen wir<br />

eine Umformulierung vor.<br />

109 Antrag AG Bildung <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich<br />

Zeile 221-225 streichen und ergänzen:<br />

[…] soll ein Bundesverfassungsgericht geschaffen werden. Dazu müssen die Grundrechte in der schweizerischen<br />

Verfassung neu definiert werden; insbesondere das Eigentumsverständnis und die Wirtschaftsfreiheit gehören<br />

überdenkt, da sie zur Bevorteilung von Besitzenden missbraucht werden können. Dies verhindert, dass<br />

Verfassungsartikel wie beispielsweise der Mutterschaftsurlaub erst 59 Jahre nach Annahme gesetzlich<br />

umgesetzt werden. Bei lediglich kommerziellen Grundrechten […] nicht gerechtfertigt.<br />

Begründung: Die AG Bildung der <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich befürwortet die Verfassungsgerichtsbarkeit. Statt hier<br />

aber von „kommerziellen“ Grundrechten zu sprechen, soll die Basis unserer Verfassung neu definiert werden.<br />

Klar ist, dass die Wirtschaftsfreiheit und das Recht auf Privateigentum an Produktionsmitteln kapitalistisch<br />

legitimierte Privilegien für die Besitzenden sind. Deshalb sollen sie aus der Gruppe der Grundrechte schlichtweg<br />

verbannt werden. (Die Zeilen werden 223-225 werden aus logischer Folge gestrichen.)<br />

110 Antrag <strong>JUSO</strong> Aargau<br />

Zeile 218-225 streichen (Ganzer Absatz Verfassungsgericht):<br />

Jusqu’à présent, la Suisse n’a jamais eu de cour constitutionnelle au niveau fédéral. […] Le recours à la cour<br />

constitutionnelle pour la défense des seuls droits commerciaux, comme la liberté de commerce ou le droit à la<br />

propriété des moyens de production, ne sera pas possible.<br />

Begründung: Grundrechte und Menschenrechte lassen sich juristisch nicht unterscheiden. Grundpfeiler dieser<br />

Rechte sind Eigentum und Wirtschaftsrechte <strong>–</strong> man kann nicht sagen, wir seien für alle Rechte, ausser für jene,<br />

die uns nicht passen. Ein Verfassungsgericht ist in erster Linie ein Elitegericht, das dem Erhalt der Mächtigen<br />

dient. Buchpreisbindung, 1:12 und vieles mehr würde niemals an einem Bundesgericht vorbei kommen. Diese<br />

grosse Macht wollen wir keinem Gericht überlassen.<br />

111 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 287-303 (Alt Zeile 210-225) Ganzer Absatz streichen:<br />

La création d’une institution juridique permettant […] Ceci évite le dépôt d’initiatives contraires au droit<br />

international et donc inapplicables.<br />

Begründung: Eine Instanz zur Prüfung von Initiativen ist bereits in Planung. Ein Verfassungsgericht, welches nur<br />

einen Teil der Menschenrechte berücksichtigt, während z.B. das Recht auf Privateigentum ignoriert werden


soll, ist scheinheilig und nicht praktikabel. Ein Verfassungsgericht müsste konsequenterweise auch einen Teil<br />

der Initiativen, Gesetzesänderungen usw. von linker Seite stoppen und ist deshalb problematisch.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 105 annehmen<br />

Antrag 106 annehmen<br />

Antrag 107 ablehnen zugunsten 109 ------- ZURÜCKGEZOGEN------------<br />

Antrag 108 ablehnen zugunsten 109 (Alt 111) --------- ZURÜCKGEZOGEN-------<br />

Antrag 109 annehmen<br />

Antrag 110 ablehnen<br />

Antrag 111 ablehnen<br />

Begründung:<br />

Zum Verfassungsgericht:<br />

Antrag 109 verdeutlicht, was wir wollen: Verfassungsgericht, das aber nicht Privateigentum etc. schützt.<br />

Menschenrechte sind nicht per se statisch, sondern veränderbar. Die heute als Menschen und Grundrechte<br />

definierten Rechte waren nicht plötzlich da sondern sind historisch entstanden. Wir sollten uns deshalb nicht<br />

davor scheuen, auch Menschenrechte in weiteren Bereichen zu fordern, oder aber Grundrechte, die klar der<br />

bürgerlichen Logik entstammen (Recht auf Privateigentum, Wirtschaftsfreiheit) zu verändern.<br />

112 Antrag <strong>JUSO</strong> Baselland ------------------------- ZURÜCKGEZOGEN-------------------<br />

Zeile 227-230 Streichen:<br />

Absatz über das Notrecht streichen<br />

Begründung: Der Bundesrat besitzt durch seine geringe Grösse grössere Flexibilität als die vereinigte<br />

Bundesversammlung. Das Notrecht des Bundesrates ist zu einem gewissen Grad demokratisch abgestützt, so<br />

müssen jene Entscheide innert weniger Tage dem Parlament vorgelegt werden. Folglich greift der Absatz, der<br />

die Streichung des Notrechts fordert, viel zu weit.<br />

113 Antrag <strong>JUSO</strong> Thurgau<br />

Zeile 226-230 Streichen:<br />

Der Bundesrat hat mittels Notrecht die Möglichkeit, die demokratischen Mittel auszuhebeln, um seine<br />

Interessen durchzusetzen.<br />

Ersetzen durch: […] um in einer Notsituation handlungsfähig zu bleiben. Die mit Notrecht durchgesetzten<br />

Entscheide müssen vom Verfassungsgericht überprüft und geahndet werden können. Bundesräte können auch<br />

persönlich für ihre Entscheide im Zusammenhang mit dem Notrecht belangt werden.<br />

114 Antrag <strong>JUSO</strong> Graubünden<br />

Zeile 228-230 leicht abändern


Das Notrecht, welches beispielsweise bei den US-Staatsverträgen oder der UBS-Rettung zur Anwendung kam,<br />

ist abzuschaffen einzuschränken.<br />

Begründung: Abschaffung des Notrechts ist im Milizparlament faktisch nicht möglich<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 112 ablehnen zugunsten 114 -------- ZURÜCKGEZOGEN---------<br />

Antrag 113 ablehnen zugunsten 114<br />

Antrag 114 annehmen<br />

Zum Notrecht:<br />

Neben der UBS-Rettung oder der Vernichtung der Tinner-Akten gab es in den vergangenen Jahren einige<br />

weitere Entscheide des Bundesrates gestützt auf das Notrecht. Trotz des neuen Bundesgesetzes, das seit 2010<br />

in Kraft ist, hat der Bundesrat immer noch sehr viel Spielraum: Er muss zwar der Bundesversammlung<br />

spätestens 6 Monate nach dem Entscheid eine gesetzliche Grundlage unterbreiten, hat aber die Möglichkeit,<br />

dies trotzdem noch über Jahre hinauszuzögern. So war etwa das Verbot der Al-Quaida über 10 Jahre ohne<br />

gesetzliche Grundlage. Die GL ist der Meinung, dass das Notrecht so stark eingeschränkt werden muss, dass es<br />

wirklich nur in absoluten Notsituationen (z.B. Atomunfall) zur Anwendung kommen kann.<br />

Eine Überprüfung durch ein Verfassungsgericht macht keinen Sinn, für die Schaffung von gesetzlichen<br />

Grundlagen ist das Parlament und nicht ein Gericht zuständig. Eine Prüfung auf Gesetzes- oder<br />

Verfassungskonformität macht ebenfalls keinen Sinn, da Notrecht ja gerade dann zur Anwendung kommt,<br />

wenn es keine gesetzliche Grundlage gibt.<br />

LA DEMOCRATIE DANS LA POLITIQUE „Pour un<br />

nouveau système économique <strong>–</strong> pour une<br />

démocratique participative“<br />

115 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 235 Streichen und ersetzen:<br />

Die Neoliberalen wollen den Menschen weismachen Es herrscht die fehlgeleitete Ansicht, dass die<br />

kapitalistische Wirtschaftsform naturgegeben, […]<br />

Begründung: massives sprachliches Defizit und Ungenauigkeit<br />

116 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 240 Streichen:<br />

[…], 2. Wirtschaft liegt ausserhalb des menschlichen Verstandes und muss deshalb sich selbst überlassen<br />

werden,[…]<br />

Begründung: falsche Aussage, entspricht nicht der aktuellen volkswirtschaftlichen Theorie des Neoliberalismus<br />

117 Antrag <strong>JUSO</strong> Zürich Unterland -----------------------ZURÜCKGEZOGEN------------------------<br />

Zeile 241-243 streichen:


3. Der Mensch ist ein nutzenmaximierendes Vernunftswesen, das nur in seinen eigenen Interessen handelt,<br />

was dann allen zugutekommt,<br />

Begründung: Wir sind für den demokratischen Sozialismus weil er nutzenmaximierend, vernünftig und in<br />

unserem Interesse ist und weil er der überwältigenden Mehrheit zugutekommt. Der demokratische Sozialismus<br />

geht und muss ausgehen von einem egoistischen Menschen. Er ist die Summe der egoistischen Bedürfnisse.<br />

118 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 243 Ergänzung:<br />

[…]La croissance est obligatoire et est une bonne chose et profite automatiquement à tout le monde.<br />

Begründung: Wachstum wird in der volkswirtschaftlichen Theorie gross geschrieben, allerdings auch, weil diese<br />

davon ausgehen, dass es automatisch allen zu Gute kommt. Dies ist eine wichtige Ergänzung, denn per se kann<br />

auch in linken Kreisen darüber gestritten werden, ob Wachstum gut oder schlecht ist. Aber einig ist man sich,<br />

dass die Theorie, dass sie allen zu Gute kommt, definitiv falsch ist.<br />

118.1 Antrag Apolline Anor, JS Vaud<br />

Effacer lignes 234-236<br />

une économie qui ne soit pas basée sur la maximisation des profits et la croissance, mais qui place les besoins<br />

des Hommes au centre<br />

.Begründung: -<br />

119 Antrag AG Bildung <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich<br />

Zeile 247-252 streichen und ersetzen:<br />

Streichen: Das kapitalistische Wirtschaftssystem hingegen orientiert sich am Gewinn für ein paar wenige. […]<br />

die Interessen der Besitzenden zu wahren.<br />

Ersetzen: In den letzten Jahrzehnten haben sich gigantische international agierende Unternehmen, sogenannte<br />

‚global players’ herausgebildet. Davon machen einige grössere Umsätze als ganze Nationalstaaten. Durch die<br />

extreme Akkumulation von Marktmacht können sie die Konkurrenz ausschalten und Monopolstellung erlangen,<br />

die ihnen weit höhere Profitraten garantiert, als dies unter Wettbewerbsbedingungen der Fall wäre. Natürliche<br />

Monopole, wie beispielsweise das Stromnetz, sind privatisiert worden. Die durch die Monopolstellung<br />

entstandene Marktmacht einzelner Riesenkonzerne ist politisch kaum mehr kontrollierbar. Die Konzentration<br />

von Wirtschaftsmacht in privaten Händen untergräbt die Demokratie und führt dazu, dass im kapitalistischen<br />

System einige wenige masslos profitieren, während der weitaus grössere Teil der Menschen ausgebeutet wird.<br />

Bei Annahme müssten die Zeilen 260-265 nach oben verschoben werden, anschliessend an diesen Antrag und<br />

entsprechende sprachliche Anpassungen in ehem. Zeile 260 und 253 müssten gemacht werden.<br />

Begründung: „Das kapitalistische Wirtschaftssystem orientiert sich am Gewinn für ein paar wenige.“ „Diese<br />

Ungerechtigkeit ist systembedingt, da es darauf ausgerichtet ist, die Interessen der Besitzenden zu wahren."<br />

Das System orientiert sich nicht an den Interessen der Besitzenden. Das System sorgt durch Konkurrenz dafür,<br />

dass Unternehmen, die nicht wettbewerbsfähig sind, vom Markt verschwinden. Durch Konzentration von<br />

Marktmacht können die einschnürenden Bedingungen der Konkurrenz umgangen werden und die Profitrate<br />

dadurch erheblich gesteigert. (Indem die Preise steigen und insb. Die Lohnstückkosten sinken) Durch diese<br />

Konzentration von Marktmacht (und nicht durch den Willen des Systems) ist zu erklären warum die Interessen<br />

der Besitzenden überhaupt durchgesetzt werden können und warum die demokratische Kontrolle dabei<br />

entfällt.


120 Antrag <strong>JUSO</strong> Vaud, Apolline Anor<br />

Effacer lignes 243-244<br />

Il n’y a pas de comité d’entreprise ni de structure comparable, qui serait garantie par l’Etat, et qui leur<br />

accorderait quelque influence sur la manière dont les biens sont produits dans notre société. »Begründung: -<br />

121 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Effacer ligne 254<br />

De surcroît, les élites économiques ont réussi à expulser la politique hors de l’économie.<br />

Begründung: Stimmt in der Aussage nicht. Der Wirtschaft ist es gelungen, die Politik zu ihren Gunsten zu<br />

nutzen.<br />

122 Antrag <strong>JUSO</strong> Vaud, Apolline Anor<br />

Effacer ligne 254<br />

De surcroît, les élites économiques ont réussi à expulser la politique hors de l’économie.<br />

Begründung: -<br />

123 Antrag <strong>JUSO</strong> Zürich Unterland, modifiziert (ursprünglicher Antrag zurückgezogen)<br />

Zeile 263-265 ersetzen:<br />

Die extreme Intransparenz in der Schweizer Politik ermöglicht erleichtert es dabei den AbzockerInnen, die<br />

bürgerlichen PolitikerInnen zu Vollzugsgehilfen ihrer Interessensdurchsetzung zu machen.<br />

Begründung:<br />

Politik und Ökonomie lassen sich nicht voneinander trennen. Ob transparent oder intransparent hat in dieser<br />

Beziehung keinen grundsätzlichen Einfluss.<br />

124 Antrag <strong>JUSO</strong> Vaud, Apolline Anor<br />

Zeile 266-268 Streichen, ergänzen:<br />

Die Situation hat sich in den letzten Jahren nochmals verschärft. So wird die Sozialpartnerschaft ausgehöhlt und<br />

der sogenannte soziale Frieden wurde durch Angriffe gegen unsere sozialen Errungenschaften einseitig von<br />

den Bürgerlichen aufgekündigt. Es gibt keinen sozialen Frieden mehr. Man kann heute nicht mehr so tun, als<br />

würde der Klassenkampf nicht existieren. Es ist im Gegenteil dringend, sich zu organisieren und politisch zu<br />

reagieren. Wir sind zahlreich, zusammen sind wir stark.<br />

Begründung: -<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 115 annehmen<br />

Antrag 116 modifiziert annehmen<br />

Antrag 117 ablehnen -----------------------ZURÜCKGEZOGEN------------------------<br />

Antrag 118 annehmen


Antrag 118.1 ablehnen<br />

Antrag 119 annehmen<br />

Antrag 120, 121, 122 ablehnen<br />

Antrag 123 (neue modifizierte Fassung der <strong>JUSO</strong> Unterland) annehmen<br />

Antrag 124 ablehnen<br />

Begründung:<br />

Zu Antrag 116: Wir schlagen folgende Modifizierung vor: 2. Die Marktmechanismen liegen ausserhalb des<br />

menschlichen Verstandes<br />

Zu Antrag 117: Begründung: Die GL teilt das Bild eines egoistischen Menschen, der nur aufgrund seines<br />

Egoismus den demokratischen Sozialismus verwirklichen will, nicht. Anders als die <strong>JUSO</strong> Unterland in ihrer<br />

Begründung zu Antrag 117 ausführt, sehen wir die Solidarität als einen Hauptpfeiler zur Erreichung des<br />

demokratischen Sozialismus an.<br />

Zu Antrag 120: Es gibt keine Betriebsräte oder vergleichbare Strukturen in der Schweiz. Der zu streichende Satz<br />

ist bezüglich der fehlenden Partizipationsmöglichkeiten in unserem gegenwärtigen Wirtschaftssystem relevant.<br />

Zu den Anträgen 121-123: Es ist beides, die Wirtschaft hat es einerseits geschafft, die Politik aus der Wirtschaft<br />

heraus zu drängen, andererseits dominiert sie aber auch die Politik. Dies wird an anderen Stellen aber bereits<br />

gesagt.<br />

Zu Antrag 124: Die ursprüngliche Version ist klarer und erwähnt den Klassenkampf genauso.<br />

LA DEMOCRATIE DANS LA POLITIQUE „ Démocratique<br />

quant au partage des ressources “<br />

125 Antrag <strong>JUSO</strong> Thurgau<br />

Zeile 288 Streichen: […] zu den Ressourcen. -> Fallfehler<br />

126 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 293 Ergänzung:<br />

So werden heute beispielsweise Wasserquellen, Strom, das Bahnnetz oder auch Boden privatisiert, der<br />

demokratischen Kontrolle entzogen und für Spekulation missbraucht. Der Privatbesitz an den natürlichen<br />

Ressourcen verursacht riesige Probleme auf dieser Welt. Rohstoffreiche Nationen profitieren oft kaum von<br />

ihrem Reichtum. Als Paradebeispiel dient die Schweizer Firma Glencore, der grösste Rohstoffkonzern der Welt.<br />

Raffinierte Firmenstrukturen, Tochtergesellschaften und Briefkastenfirmen in Steueroasen stellen sich, dass die<br />

Länder, in denen die Rohstoffe abgebaut werden, möglichst wenig profitieren. Ausserdem ist auch die<br />

Profitlogik dieser Firm für die Umwelt dieser Länder eine Katastrophe.<br />

Begründung: Um die Position der <strong>JUSO</strong> zu festigen und an einem konkreten Beispiel zu zeigen, ist es essentiell<br />

den Multikonzern Glencore zu nennen.<br />

127 Antrag <strong>JUSO</strong> Zürich Unterland -----------------------ZURÜCKGEZOGEN------------------------<br />

Zeile 291-336 ersetzen:<br />

So werden heute beispielsweise Wasserquellen, Strom, das Bahnnetz oder auch Boden privatisiert, der bereits<br />

beschränkten demokratischen Kontrolle entzogen und für Spekulation missbraucht.


Eine Alternative zur heutigen Ressourcenverteilung ist, dass die materiellen Ressourcen dem demokratischen<br />

Staat gehören, sodass alle über den Umgang mit ihnen entscheiden können. Eine andere Möglichkeit stellt die<br />

Genossenschaftsform dar. Bei dieser haben alle Genossenschaftsmitglieder Zugang zu den Ressourcen und<br />

können über die Verwendung mitentscheiden. Wir fordern einen Mittelweg zwischen der staatlichen und der<br />

genossenschaftlichen Organisationsform. zu sozialem Eigentum werden, und der demokratischen Kontrolle<br />

unterstellt werden. Die Eigentumstitel fallen dabei an den Staat, die Verwaltung und Kontrolle der Güter fallen<br />

aber nicht an die Bürokratie sondern ans Volk. Gewählte VolksvertrerInnen sollen über ihre Verwendung und<br />

den Umgang entscheiden. Es gibt gewisse Güter bei denen es sinnvoll ist, wenn der demokratische Staat über<br />

die Verwendung und den Umgang entscheidet. nationale Delegierte darüber Entscheide fällen. Dies betrifft vor<br />

allem elementare Güter wie Wasser und Luft, aber auch seltene Güter, die für die gesamte Bevölkerung von<br />

Bedeutung sind (Bsp. Salz, Medikamente etc.). Die übrigen Güter sollen genossenschaftlich, aber unter<br />

demokratischer Aufsicht bewirtschaftet werden. So soll es zum Beispiel möglich sein, dass eine Genossenschaft<br />

demokratisch über die Verwendung ihres Bodens entscheiden kann, die Festlegung der Regeln und<br />

Rahmenbedingungen zur Nutzung sowie Vergabe aber durch den Staat erfolgt. unter regionale und kantonale<br />

Aufsicht fallen.<br />

Demokratie am Arbeitsplatz bei der Ressourcenverarbeitung<br />

Doch auch am Arbeitsplatz, wo häufig prekäre Arbeitsbedingungen herrschen, wird die Notwendigkeit einer<br />

Demokratisierung der Wirtschaft überdeutlich. Die finanzielle Situation der meisten Menschen hängt direkt<br />

vom Lohn ab. Dieser steht heute aber unter massivem Druck. Seit Jahrzehnten stagnieren die Löhne, während<br />

die Produktivität stark zugenommen hat. Die Arbeitszeiten werden erhöht, das Rentenalter angehoben und<br />

Lohndumping betrieben. Kurz gesagt: die meisten Leute werden nicht gerecht bezahlt und um ihre Lohnanteile<br />

„betrogen“. Kapital- und Unternehmensgewinne sind demgegenüber seit den 80iger Jahren massiv gestiegen.<br />

In einer partizipativen Wirtschaftsdemokratie können sich die Menschen in die Wirtschafts-Prozesse<br />

einbringen, die sie betreffen. So soll in einer Firma allen dasselbe Mitspracherecht eingeräumt werden, denn<br />

Entscheidungen, welche die Produktion betreffen, müssen unmittelbar an der Basis der Produktion und<br />

Verwendung getroffen werden: bei den Arbeiterinnen und Arbeitern und den Konsumentinnen und<br />

Konsumenten. Darüber hinaus haben Unternehmensentscheide auch Einfluss auf die sie umgebende Region,<br />

daher sollen je nach Tragweite lokale bis nationale Volksdelegierte ebenfalls demokratische Kontrolle ausüben<br />

können. Sie entscheiden, wie gewirtschaftet wird und wie Produktionsmittel eingesetzt werden. Nur so kann<br />

sichergestellt werden, dass Betriebe in sozialem Eigentum auch ihrer sozialen Verantwortung nachkommen.<br />

Dieser Grundsatz „ein Mensch- eine Stimme“ stellt unser Gegenmodell zur Organisationsform der<br />

Aktiengesellschaft dar, welche denen mehr Mitsprache gewährt, die mehr besitzen. Der Grundsatz dass sich<br />

niemand durch die Kontrolle von Ressourcen fremde Arbeit aneignen kann stellt unser Gegenmodell zur<br />

Organisationsform der Aktiengesellschaft und überhaupt der gesamten kapitalistischen Wirtschaft dar. Es gibt<br />

schon heute Genossenschaften und Kooperationen, bei welchen der erarbeitete Mehrwert allen zugutekommt.<br />

In vielen, vor allem grösseren Genossenschaften wie Coop und Migros, sind jedoch diejenigen, die in den<br />

Betrieben den Hauptanteil der Arbeit leisten, nur zu geringen Teilen in die Entscheidungsprozesse<br />

eingebunden. Darüber hinaus fehlt eine demokratische Kontrolle durch KonsumentInnen und lokaler<br />

beziehungsweise nationaler VolksverterInnen.<br />

Es braucht deshalb eine staatlich geschützte Definition von Genossenschaft sozialen Betrieben als Betriebsform,<br />

in der alle gleichermassen den Betrieb besitzen. Diese Betriebsform soll in Zukunft vom Staat stark gefördert<br />

werden. Zusätzlich kämpfen wir aber auch für gesetzliche Regulierungen, wie sie die 1:12-Initiative oder die<br />

Mindestlohninitiative anstreben, um in den bestehenden Arbeitnehmer-Arbeitgeberinverhältnissen für faire<br />

Löhne zu sorgen.<br />

Begründung: Weder die Post, eine SBB oder sonst irgendein Staatsbetrieb sind in irgendeiner Form<br />

demokratisch. Dieser Staat ist eben undemokratisch, deshalb auch dieses Papier. Wir fordern daher nicht die<br />

Verstaatlichung von Ressourcen, wir fordern ihre Demokratisierung. Und Genossenschaften können zwar<br />

demokratisch aufgebaut sein, dieser Aufbau beschränkt sich aber lediglich auf ihr Inneres. Demokratie<br />

bedeutet aber nicht die Herrschaft der Arbeitenden. So kommt es auch, dass Betriebe unter einfacher<br />

ArbeiterInnenkontrolle nicht aus der marktwirtschaftlichen Logik befreit werden. Im Gegenteil zwingt dies die<br />

ArbeiterInnen dazu sich selbst gegenüber, und nach aussen hin, die Rolle des kapitalistischen Unternehmers zu<br />

spielen. Anstelle einzelner Kapitalisten die sich konkurrieren, konkurrieren sich dann ganze kapitalistische<br />

Betriebsbataillone. An diesem Widerspruch gehen Genossenschaften dann auch zu Grunde. Wir fordern daher<br />

weder Staats-, noch ArbeiterInnenkontrolle, wir fordern Demokratie. Soziales Eigentum unter Kontrolle des<br />

Volkes. Der ursprüngliche Entwurf des Papiers enthält zwar entsprechende Formulierungen (der demokratische<br />

Staat?) wird aber viel zu wenig deutlich.


128 Antrag Joachim Lichtenhahn, Anna Meister, Matthias Gränicher, Jonas Gerber,<br />

Daniel Flückiger (alle <strong>JUSO</strong> Winterthur), Samuel Haffner, <strong>JUSO</strong> Unterland, Magnus<br />

Meister, <strong>JUSO</strong> Genf<br />

Remplacer lignes 285-329<br />

Une alternative à l’actuelle répartition des ressources serait […]Pour une économie démocratique<br />

fonctionnelle, il est nécessaire que tous les acteurs puissent participer aux prises de décision. Cela veut dire<br />

que les employé-e-s et les consommateurs doivent pouvoir exprimer leur opinion.<br />

(Letzter Abschnitt Ressourcenverteilung und ganzer Abschnitt Demokratie am Arbeitsplatz)<br />

Der Privatbesitz der Ressourcen und Produktionsmittel (Fabriken, Maschinen, Boden usw.) ordnet sämtliche<br />

wirtschaftliche Tätigkeiten den Interessen einer kleinen besitzenden Minderheit unter. Wir sehen darin die<br />

Ursache für Ausbeutung, Hunger und Krieg. Die Verbesserung der Lebensbedingungen der ganzen<br />

Weltbevölkerung hängt von der Veränderung dieser Besitzverhältnisse ab. Wir brauchen deshalb eine<br />

Wirtschaft, welche nicht für den Profit sondern für die Bedürfnisse aller produziert. Den Weg dazu sehen wir in<br />

der Vergesellschaftlichung der Banken, Versicherungen und wichtigsten Betriebe. D.h. wir stehen für die<br />

Demokratisierung der Wirtschaft unter Kontrolle der jeweiligen Belegschaft der Betriebe, den Gewerkschaften<br />

und dem Staat ein. Demokratie heisst dabei nicht einfach die Wahl von Vetretern, sondern jeder soll in seinem<br />

Umfeld mitentscheiden können -Von Räten in den Betrieben, über Quartierräte bis zur regionalen und<br />

überregionalen Ebene. Wir stellen der Anarchie des Marktes und der Diktatur der Besitzenden die radikale<br />

Demokratie entgegen. Wir wollen über unser Schicksal selbst bestimmen.<br />

Begründung: Die entsprechenden Abschnitte halten wir für zu wage. Es muss klar herauskommen, dass es gilt<br />

die Macht des Kapitals, also der Banken, Konzerne usw. zu brechen. Die Mächtigen sind mächtig, weil sie die<br />

Wirtschaft kontrollieren, und nicht anders rum, deshalb kann eine richtige Demokratisierung der Wirtschaft nur<br />

passieren, wenn sie der besitzenden Minderheit entzogen wird. Auch bedeutet für uns eine Demokratisierung<br />

nicht einfach die Schaffung von Genossenschaften, denn solche lösen das Problem der ungleichen<br />

Besitzverhältnisse, das Streben nach Profit und die Anarchie des Marktes nicht. Die Juso hat die Forderung der<br />

Verstaatlichung der Banken bereits mehrmals aufgestellt. Wir sollten es wieder tun, denn diese sind ein<br />

zentraler Faktor der kapitalistischen Wirtschaft, wir müssen sie also unter demokratische Kontrolle bringen.<br />

129 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Michelle Stirnimann<br />

Zeile 302 streichen:<br />

[...] gesamte Bevölkerung von Bedeutung sind (Bsp. Salz, Medikamente, etc).<br />

Begründung: Das Papier verwendet wenig konkrete Beispiele. In verschiedenen Anträgen wird dieses Prinzip<br />

eingehalten und überflüssige Beispiele aus dem Papier herausgestrichen.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 125 redaktionell annehmen<br />

Antrag 126 modifiziert annehmen<br />

Antrag 127 ablehnen -----------------------ZURÜCKGEZOGEN------------------------<br />

Antrag 128 modifiziert annehmen -> urspr. A. 128 wird aufrechterhalten<br />

Antrag 129 annehmen<br />

Begründung:<br />

Antrag 126: Modifizierte Annahme (ohne Nennung konkreter Beispiele):<br />

„So werden heute beispielsweise Wasserquellen, Strom, das Bahnnetz oder auch Boden privatisiert, der<br />

demokratischen Kontrolle entzogen und für Spekulation missbraucht. Der Privatbesitz an den natürlichen


Ressourcen verursacht riesige Probleme auf dieser Welt. Rohstoffreiche Nationen profitieren oft kaum von<br />

ihrem Reichtum, Als Paradebeispiel dient die Schweizer Firma Glencore, der grösste Rohstoffkonzern der Welt.<br />

da sich die mächtigen Rohstoffkonzerne durch raffinierte Firmenstrukturen, Tochtergesellschaften und<br />

Briefkastenfirmen in Steueroasen alles in die eigene Tasche stecken können und kaum Steuern bezahlen<br />

müssen. Ausserdem ist auch die Profitlogik dieser Firm für die Umwelt dieser Länder eine Katastrophe.“<br />

Antrag 127: Der Antrag ist, auch durch seine Länge bedingt, sehr uneinheitlich. Im Übrigen stellt er die<br />

Forderung nach einem Rätesystem indirekt in den Raum, führt diese jedoch nicht weiter aus. So eine Forderung<br />

würde jedoch eine ausführliche Ausformulierung erfordern. Es stellt sich zum Beispiel die Frage ob diese<br />

Rätestruktur eine Auflösung des gegenwärtigen parlamentarischen Systems erfordern oder würden es zu<br />

Parallelstrukturen kommen, die sich konkurrenzieren, wie es zwischen der Februarrevolution und der<br />

Oktoberrevolution in Petrograd der Fall war.<br />

Zu Antrag 128: modifizierte Annahme<br />

LA DEMOCRATIE DANS L'ECONOMIE „De la démocratie<br />

au travail!“<br />

130 Antrag <strong>JUSO</strong> St. Gallen<br />

Zeile 314 Ergänzen:<br />

Kapital- und Unternehmensgewinne sind demgegenüber seit den 80iger Jahren massiv gestiegen, während die<br />

Steuern auf dieselben ständig gesenkt wurden.<br />

Begründung: Ist ein Fakt, den man unbedingt erwähnen sollte.<br />

131 Antrag <strong>JUSO</strong> Thurgau<br />

Zeile 318 Ersetzen:<br />

So soll in einer Firma allen dasselbe Mitspracherecht eingeräumt werden, […]<br />

Ersetzen mit „gewisse Mitspracherechte“<br />

Begründung: Fachkompetenz, grössere Leistung und Investitionen sollen zu mehr Mitspracherecht führen in<br />

einem Unternehmen. KeinE MitarbeiterIn will seine/ihre eigene Entlassung beschliessen.<br />

132 Antrag <strong>JUSO</strong> <strong>Solothurn</strong><br />

Zeile 319 ergänzen:<br />

Entscheidungen, welche die Produktion betreffen, müssen unmittelbar an der Basis dieser Produktion<br />

getroffen werden: bei den Arbeiterinnen und Arbeitern. Sie entscheiden, zusammen mit den Gewerkschaften<br />

und dem Staat, wie gewirtschaftet wird und wie Produktionsmittel eingesetzt werden.


Begründung: Bei einer Mehrheitsbeteiligung der Belegschaft an einem Unternehmen besteht die Gefahr, dass<br />

sich innerhalb der Belegschaft Mehrheiten bilden, welche Minderheiten ausnutzen (zum Beispiel<br />

Alteingesessene, welche die neuen Mitarbeiter ausbeuten) wie sich an einigen Fällen in Venezuela gezeigt hat.<br />

Um dies zu verhindern, sollte die Macht auf mehreren Schultern verteilt werden, so dass niemand die absolute<br />

Macht innehat. Dafür bieten sich Gewerkschaften an.<br />

133 Antrag <strong>JUSO</strong> St. Gallen<br />

Zeile 332-334 streichen:<br />

Zusätzlich kämpfen wir aber auch für gesetzliche Regulierungen, wie sie die 1:12-Initiative oder die<br />

Mindestlohninitiative anstreben, um in den bestehenden Arbeitnehmer-Arbeitgeberinverhältnissen für faire<br />

Löhne zu sorgen.<br />

Begründung: Im ganzen Dokument wird wenig mit Beispielen gearbeitet. Das ist richtig so. Dieses Dokument<br />

soll noch lange Gültigkeit haben. Es erscheint deshalb wenig sinnvoll und auch nicht nötig, diese Initiativen hier<br />

zu erwähnen.<br />

134 Antrag <strong>JUSO</strong> <strong>Solothurn</strong><br />

Zeile 336 ersetzen:<br />

[…] - das bedeutet Arbeitnehmer und Konsumentinnen sollen die Kontrolle ausüben können.<br />

Begründung: Ein Mitspracherecht existiert bereits vielerorts <strong>–</strong> häufig aber ohne Konsequenzen bezüglich<br />

Entscheidungen.<br />

135 Antrag AG Bildung <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich<br />

Zeile 337: Neuer Abschnitt<br />

Demokratisierung des Finanzsystems<br />

Die ursprüngliche Funktion des Finanzsystems Kredite an die Realwirtschaft zu vergeben um damit Investitionen<br />

und Wachstum anzuregen, ist längst verloren gegangen. Das Finanzsystem hat sich von der Realwirtschaft<br />

vollständig abgekoppelt, Wertsteigerungen haben oft keine wirtschaftliche Begründung mehr, sondern rein<br />

spekulative. Daraus ist eine riesige, ständig drohende Blase entstanden. Es werden absurd hohe<br />

Renditeansprüche generiert, die aus real produzierten Werten bedient werden müssen. Geschieht dies nicht,<br />

folgt die Krise. Die gewaltigen Kapitalüberschüsse müssten längst abgetragen werden, stattdessen werden<br />

Banken und andere Finanzakteure durch Steuermilliarden gerettet, ohne dass dies eine griffige Regulierung,<br />

geschweige denn Mitbestimmung zur Folge hatte.<br />

Ganze Nationalstaaten hängen am Tropf von privaten Finanzinstituten und verlieren damit ihre Souveränität.<br />

Die Privatwirtschaft hat das Diktat über die Politik vollständig übernommen. Wichtige Faktoren, die unsere<br />

Wirtschaft massgeblich beeinflussen, wie Zinssatz und Wechselkurs, werden von Finanzmarktakteuren fremd<br />

bestimmt. Eine demokratische Mitbestimmung gibt es nicht.<br />

Um eine Demokratisierung zu ermöglichen, muss das Finanzsystem deglobalisiert werden. Sogenannte<br />

‚Systemrelevante Banken’, Banken die aufgrund ihrer Grösse faktisch staatlichen Insolvenzschutz geniessen,<br />

müssen zerschlagen werden. Alle Finanzmarktakteure, darunter auch Rating-Agenturen und Hedgefonds<br />

gehören unter demokratische Kontrolle. Spekulative Finanzprodukte sind wirtschaftlicher Unsinn und müssen<br />

verboten werden.<br />

Das Finanzsystem soll auf lokaler Ebene die elementaren Dienste, nämlich Zahlungsverkehr, Kontoführung und<br />

Kreditvergabe an die Realwirtschaft gewährleisten und unter vollständiger demokratischer Kontrolle stehen.<br />

Begründung: Wir befinden uns in einem finanzgetriebenen Kapitalismus. Einer der wichtigsten Aspekte der<br />

„Demokratie in der Wirtschaft“ würde fehlen, wenn das Finanzsystem und dessen Demokratiedefizit nicht<br />

erklärt wird.


Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 130 annehmen<br />

Antrag 131 ablehnen<br />

Antrag 132 ablehnen zugunsten modifiziertem Antrag 128 (nimmt genau das auf)<br />

Antrag 133 ablehnen<br />

Antrag 134 annehmen<br />

Antrag 135 modifiziert annehmen<br />

Begründung:<br />

Zu Antrag 131: Es ist mit unserem Demokratieverständnis unvereinbar, dass Leute wegen höheren<br />

Investitionen oder höherer wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit ein grösseres Mitspracherecht besitzen. Der Idee<br />

eines grösseren Stimmgewichts aufgrund grösseren Besitzes stellen wir das Konzept „one person one vote“<br />

entgegen.<br />

Zu Antrag 132: Bei modifizierter Annahme des Antrags 128 wird die Forderung nach gemeinsamer<br />

Entscheidungsfindung von ArbeiterInnen, Staat und Gewerkschaft bereits im Papier verankert.<br />

Zu Antrag 133: Der Antrag würde nicht nur die Beispiele herausstreichen, sondern dazu noch unser Eintreten<br />

für gesetzliche Regulierungen aus dem Papier entfernen. Diese sehen wir jedoch neben der<br />

MitarbeiterInnenbestimmung als wichtigen Teil der Demokratisierung der Wirtschaft.<br />

Zu Antrag 135: Wir möchten den Antrag noch mit der etwas deutlichere Formulierung und dem Abschnitt zu<br />

Versicherungen aus dem Gegenpapier „Für eine sozialistische Demokratie“ (Funke-Papier) ergänzen:<br />

„Demokratisierung des Finanz- und Versicherungssystems<br />

(…) Spekulative Finanzprodukte sind wirtschaftlicher Unsinn und müssen verboten werden.<br />

Was wir brauchen ist eine einzige gesellschaftlich demokratisch kontrollierte Bank, welche transparent die<br />

Vermögen verwaltet und Kredite an Unternehmen gibt. So stellt das Finanzsystem auf lokaler Ebene die<br />

elementaren Dienste, nämlich Zahlungsverkehr, Kontoführung und Kreditvergabe an die Realwirtschaft, sicher.<br />

Das gleiche gilt auch für die Versicherungen, welche die Bevölkerung vor den Risiken des Lebens schützen sollen.<br />

So sind Erwerbsausfallversicherungen, Arbeitslosenversicherungen, Renten-, Kranken- und Unfallversicherungen<br />

sowie Versicherungen gegen andere Schicksalsschläge ein zentraler Bestandteil der sozialen Sicherheit und<br />

müssen deshalb für alle gewährleistet sein. Sie sind ein Grundrecht und dürfen deshalb nicht von Geld abhängig<br />

gemacht werden. Mit dem Unglück der Menschen darf kein Profit gemacht werden. Private Versicherungen<br />

müssen zugunsten einer staatlichen Versicherung abgeschafft werden.“<br />

LA DEMOCRATIE DANS L'ECONOMIE „Redistribution :<br />

parce que le bien-être appartient à nous tous!<br />

136 Antrag Nyima Tsering, Anna Serra, Pascal Wacker, Simon Walter,<br />

Joachim Lichtenhahn, Ivo Arztmann (alle <strong>JUSO</strong> Winterthur)<br />

Zeile 339-341 streichen und ersetzen:<br />

Streichen: Durch eine hohe Mehrwertsteuer und wegen der starken Steuerbelastung auf Einkommen bleibt<br />

vielen Arbeitnehmenden am Monatsende kaum mehr etwas im Portemonnaie.<br />

Ersetzen mit: Aufgrund von stagnierenden und sogar sinkenden Löhnen, hohen Lebenserhaltungskosten,<br />

steigenden Mieten und einem zunehmenden Abbau von Sozialleistungen bleibt vielen Arbeitsnehmenden am<br />

Monatsende kaum mehr etwas im Portemonnaie.


Begründung: Die Mehrwertsteuer ist in der Schweiz nicht einmal halb so gross wie in den meisten EU-Ländern<br />

und hat deshalb nur einen minimalen Einfluss auf unseren Lebensstandard. Auch die Einkommenssteuer ist<br />

zweitrangig für die Leute, die ja eben kaum eines haben. Viel grösseren Einfluss auf das Haushaltsbudget haben<br />

die oben genannten Faktoren.<br />

137 Antrag <strong>JUSO</strong> Baselland<br />

Zeile 354 ergänzen:<br />

Nicht zuletzt müssen die massiven Steuersenkungen bei den Unternehmen der letzten Jahre rückgängig<br />

gemacht werden. Zudem soll der schweizweite Steuerwettbewerb und die Pauschalbesteuerung abgeschafft<br />

werden.<br />

Begründung: Nur indem man die Steuersenkungen der letzten Jahre rückgängig macht, wird lediglich eine<br />

minimale Umverteilung erreicht. Mit der Abschaffung des schweizweiten Steuerwettbewerbs wird endlich das<br />

Streben nach den tiefsten Steuern gestoppt und alle Kantone wären gewissermassen gleichberechtigt.<br />

Zusätzlich ist die Abschaffung der Pauschalbesteuerung ein weiterer Schritt zu einer Umverteilung. Das diese<br />

zwei Stichworte in einem Abschnitt über Umverteilung fehlen, ist unhaltbar. Wir fordern deshalb die Ergänzung<br />

des Abschnittes.<br />

138 Antrag <strong>JUSO</strong> Aargau<br />

Antrag Florian Vock: Zeile 355 ergänzen<br />

Es braucht aber in erster Linie Mittel, die Umverteilung von unten nach oben […]<br />

Begründung: Dieses Papier hat den Anspruch, weit in die Zukunft zu blicken. Dann müssen wir die<br />

grundlegenden Ansprüche an Veränderung auch immer deutlich formulieren.<br />

139 Antrag <strong>JUSO</strong> <strong>Solothurn</strong><br />

Zeile 356 ergänzen:<br />

Der erarbeitete Mehrwert fliesst direkt an jene zurück, die ihn erarbeitet haben. Die Gewinne der<br />

verschiedenen Branchen werden über einen Ausgleichsfonds gerecht verteilt.<br />

Begründung: Bezüglich Mehrwert gibt es zwischen den Branchen grosse Unterschiede: So ist in der Ölindustrie<br />

durch gleiche Arbeitsleistung einen viel grösseren Mehrwert zu erarbeiten als zum Beispiel in Kunstbranchen<br />

oder dem Detailhandel, obwohl diese für unsere Gesellschaft ebenso von Bedeutung sind. Deshalb sollte<br />

analog zum Finanzausgleich zwischen den Kantonen ein Ausgleich zwischen den Arbeitern verschiedener<br />

Branchen stattfinden.<br />

140 Antrag <strong>JUSO</strong> Graubünden<br />

Zeile 357 Streichen und ersetzen<br />

Ein weiteres langfristiges Mittel muss die Abschaffung von Aktiengesellschaften sein. Denn jene ermöglichen es<br />

den Reichen, an der Börse zu pokern ohne selbst zu arbeiten. Sie produzieren damit Mehrwerte, die gar nicht<br />

existieren, aber bei einem Börsencrash tausende von Arbeitsplätzen vernichten.<br />

Jegliche Wertpapiere sind von einem unabhängigen Gremium auf ihren volkswirtschaftlichen Nutzen zu prüfen.<br />

Ist dieser nicht erbracht, werden sie nicht zum Handel zugelassen, wie z.B. gewisse Formen von Derivaten. Denn<br />

diese Papiere ermöglichen es den Reichen, an der Börse zu pokern ohne selbst zu arbeiten. Sie produzieren


damit Buchwerte, die gar noch nicht real erwirtschaftet worden sind und damit nicht existieren, bei einem<br />

Börsencrash aber tausende Arbeitsplätze vernichten.<br />

Begründung: Nicht die AG per se ist das Problem sondern die Spekulation mit nicht real-existierenden Werten.<br />

141 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 357-364 Streichen<br />

Ein weiteres langfristiges Mittel muss die Abschaffung von Aktiengesellschaften sein. […]ebnen den Weg zu<br />

einem faireren und demokratischeren Wirtschaftssystem.<br />

Begründung: Nur ein winziger Teil aller AGs wird an Börsen gehandelt, der Rest sind KMUs, die ohne dieses<br />

Vehikel nie eine eigene Firma hätten aufbauen können. AGs sind essenziell wichtig für Kleinunternehmer, weil<br />

sie so bei einem Scheitern des Projekts nicht völlig ruiniert sind...Genauso wie David nicht die Zeche zahlen<br />

müsste wenn sich die Juso CH massiv verschulden würde ;) GmbHs sind für die meisten auch keine Option, weil<br />

sie ein massiv höheres Startkapital voraussetzen.<br />

142 Antrag <strong>JUSO</strong> Thurgau, <strong>JUSO</strong> Aargau<br />

Zeile 357 Ersetzen:<br />

Ein weiteres langfristiges Mittel muss die Abschaffung von Aktiengesellschaften sein.<br />

Ersetzen mit „das Verbot von Aktien- und Ressourcenspekulation“<br />

Begründung: Die Abschaffung von Aktiengesellschaften müsste in einem gesamtheitlichen Entwurf von einem<br />

alternativen Wirtschaftssystem formuliert werden. Direkt diesen Entwurf in einem Nebensatz hinzuknallen<br />

entspricht nicht dem demokratischen Geist des Papiers. Die genaue Ausformulierung dieser Forderung mit<br />

allen Konsequenzen würde drei weitere Papiere dieser Länge erfordern.<br />

143 Antrag <strong>JUSO</strong> Baselland<br />

Zeile 358 ersetzen:<br />

„Denn jene (die Aktiengesellschaften) ermöglichen es den Reichen, an der Börse zu pokern ohne selbst zu<br />

arbeiten.“ ersetzen mit "Denn jene ermöglichen, Geld zu vermehren, ohne eine Leistung zu erbringen"<br />

Begründung: Dass gewisse reichen Leute an der Börse pokern steht ausser Frage, nur sind bei weitem nicht alle<br />

reich welche an der Börse handeln und es wird auch nicht nur gepokert. Abgesehen davon wird das<br />

Kernproblem der Börse ignoriert: Dass sich dort Leute ihr Geld vermehren ohne dafür etwas zu Leisten.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 136, 137, 138 annehmen<br />

Antrag 139 modifiziert annehmen<br />

Antrag 140 ablehnen zugunsten von 135<br />

Antrag 141, 142 ablehnen<br />

Antrag 143 annehmen<br />

Begründung:


Zu Antrag 139: Der Satz macht so keinen Sinn mehr. In der ursprünglichen Fassung beschreibt er eine<br />

momentane Situation, mit dem Antrag würde daraus eine Forderung, die so sprachlich aber keinen Sinn macht.<br />

Ausserdem möchten wir keine weiteren Konstrukte schaffen, mit den Steuern haben wir bereits ein<br />

Instrument, mit dem der erarbeitete Mehrwert der ganzen Gesellschaft zugutekommt. Modifizierte Annahme:<br />

„Es braucht aber in erster Linie Mittel, die Umverteilung von unten nach oben gar nicht erst zu ermöglichen.<br />

Genossenschaften und Kooperationen bilden hierfür das beste Beispiel: Der erarbeitete Mehrwert fliesst direkt<br />

an jene zurück, die ihn erarbeitet haben. Gleichzeitig muss dieser aber mittels Steuern auch zurück an die<br />

Gesellschaft fliessen, denn gewisse Branchen können einen viel grösseren Mehrwert erarbeiten als andere<br />

Branchen oder als Menschen, die Reproduktionsarbeit leisten.“<br />

Zu Antrag 140: Im angenommenen Antrag 135 wird das Verbot spekulativer Finanzprodukte gefordert.<br />

Zu Antrag 141, 142: Wir sind langfristig für Abschaffung von Aktiengesellschaften, da sie auf dem Prinzip, eine<br />

Aktie - eine Stimme und nicht ein Mensch - eine Stimme beruhen. Da es eine längerfristige Forderung ist, bleibt<br />

auch genug Zeit, entsprechende Alternativen aufzubauen, bzw. zu verbessern (GmbHs, Genossenschaften,<br />

staatliche Betriebe…)<br />

DEMOCRATIE DANS LA SOCIETE „Une vie<br />

autodéterminée : les mêmes droits pour toutes et<br />

tous !"<br />

144 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 371 Streichen und ersetzen:<br />

In der heutigen Gesellschaft besteht zunehmend die Tendenz, öffentliche Bereiche oder die gesellschaftliche<br />

Meinungsbildung der demokratischen Kontrolle zu entziehen <strong>–</strong> oder diese zu einem Privileg der Reichen Elite<br />

zu machen.<br />

Begründung: Nicht nur ökonomische Gründe können die Teilnahme an der gesellschaftlichen Meinungsbildung<br />

sein, sondern beispielsweise auch die Verwendung von übertriebener akademischer Sprache, welche<br />

Menschen ohne Hochschulausbildung ausschliesst.<br />

145 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeilen 379-382 Streichen und ersetzen:<br />

Les femmes gagnent encore 25% de moins, les personnes avec un nom étranger rencontrent plus de difficultés<br />

pour trouver un emploi et les couples homosexuels ne peuvent pas adopter d’enfants.<br />

Les femmes sont toujours discriminées sur un plan salarial et dans leurs revendications, beaucoup d'hommes<br />

n'obtiennent pas de temps partiel. Cela se base toujours sur l'image traditionelle de la famille qui date des<br />

années '50, les lois sur le travail doivent être modifiées. Les différences de traitement dûes au sexe doivent être<br />

eliminés, ainsi pourra se déploier une veritable égalité parmi tous les Hommes, indépendamment du sexe et de<br />

l'origine.<br />

Begründung: Die angegebene Zahl von 25% ist nicht korrekt, denn sie lässt ausser Acht, dass die<br />

Lohndifferenzen auch aufgrund von verschieden langen Arbeitspensen. Des Weiteren muss darauf<br />

hingewiesen werden, dass das Problem der Ungleichbehandlung der Geschlechter in der Arbeitswelt tiefer<br />

liegt: Männern ist es oftmals verwehrt teilzeit zu arbeiten. Problematisch ist auch, dass Frauen in<br />

Kaderpositionen noch immer massiv untervertreten sind.


146 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont<br />

Zeile 381 streichen:<br />

[...] und homosexuelle Paare dürfen beispielsweise keine Kinder adoptieren.<br />

Begründung: Das Papier verwendet wenig konkrete Beispiele. In verschiedenen Anträgen wird dieses Prinzip<br />

eingehalten und überflüssige Beispiele aus dem Papier herausgestrichen.<br />

147 Antrag <strong>JUSO</strong> Aargau<br />

Abschnitt 388 ergänzen:<br />

Die Frage nach der Nationalität darf keinen Einfluss auf den einzelnen Menschen haben. Solange noch Nationen<br />

wie heute existieren, wird das aber immer dazu missbraucht, um Menschen verschiedener Herkunft<br />

gegeneinander auszuspielen. Darum müssen wir die Idee der Nation kritisch hinterfragen.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 144 annehmen<br />

Antrag 145 modifiziert annehmen<br />

Antrag 146 annehmen<br />

Antrag 147 annehmen<br />

Begründung:<br />

Zu Antrag 145: Modifizierte Annahme: Noch Immer werden Frauen beim Lohn und bei Beförderungen<br />

diskriminiert und viele Männer bekommen keine Teilzeitstelle. Homosexuelle Paare dürfen keine Kinder<br />

adoptieren und Menschen mit ausländischem Namen haben es bei der Jobsuche wesentlich schwieriger. Wir<br />

finden es wichtig, auch die Teilzeitstellen für Männer zu fordern, da sie ein gesellschaftlichen Grundstein für die<br />

ausgeglichene Aufteilung unbezahlter Arbeit und somit von Gleichberechtigung überhaupt sind. Wir möchten<br />

aber auch der Diskriminierung auf Grund von sexueller Orientierung oder Herkunft einen Riegel schieben.<br />

DEMOCRATIE DANS LA SOCIETE „Lʼespace public <strong>–</strong><br />

Notre espace !"<br />

148 Antrag <strong>JUSO</strong> St. Gallen<br />

Abschnitt 392-394 streichen:<br />

Es ist nicht möglich, gleichzeitig an einem Ort einen Quartiermarkt und ein Grosskonzert stattfinden zu lassen;<br />

ebenso wenig kann eine Chilbi auf der gleichen Wiese stattfinden wie der Spieltag für Kleinkinder.<br />

Begründung: Diese Beispiele wirken eher seltsam und sind nicht nötig. Weniger ist mehr!<br />

149 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont, Samira Marty<br />

Zeile 396 streichen:


Die Firma Corris Kommerzielle Sammelbüros dürfen darf sich überall das Recht zum Unterschriften sammeln<br />

erkaufen, aber andere freiwillig engagierte UnterschriftensammlerInnen werden weggeschickt.<br />

Begründung: Das Papier verwendet wenig konkrete Beispiele. In verschiedenen Anträgen wird dieses Prinzip<br />

eingehalten und überflüssige Beispiele aus dem Papier herausgestrichen.<br />

150 Antrag <strong>JUSO</strong> Thurgau<br />

Zeile 397 Redaktionelle Änderung:<br />

Das Recht, Unterschriften zu sammeln […]<br />

151 Antrag Nyima Tsering, Anna Serra, Pascal Wacker, Simon Walter, Joachim<br />

Lichtenhahn, Ivo Arztmann (alle <strong>JUSO</strong> Winterthur)<br />

Zeile 419-421 streichen und ersetzen:<br />

Streichen: Aufgabe der Polizei soll einzig sein, die verschiedenen Nutzungskonflikte zu lösen.<br />

Ersetzen mit: Nutzungskonflikte sollen durch demokratisch gewählten Organe gelöst werden.<br />

Begründung: Die Polizei löst Nutzungskonflikte schon heute, indem sie z. B. die Occupy-Zeltstadt abreisst oder<br />

Randständige bedroht. Für einen öffentlichen Raum unter demokratischer Kontrolle, sollten wir so gut es geht<br />

auf hierarchische Repressionsapparate verzichten und stattdessen demokratische Lösungen bevorzugen. Das<br />

sieht natürlich anders aus, falls Nutzungskonflikte mit Waffengewalt ausgetragen werden, was aber in der<br />

Regel wohl eher unwahrscheinlich ist.<br />

DEMOCRATIE DANS LA SOCIETE "Emancipation et<br />

démocratie dans la formation!"<br />

152 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 427-442 Streichen und ersetzen:<br />

Die eigenständige Bildung spielt in allen demokratischen Systemen eine besondere Rolle, […] Eine Gesellschaft<br />

von gleichberechtigten Menschen setzt die Chancengleichheit und Emanzipation in der Bildung Erziehung<br />

voraus. Nicht alle Kinder starten mit demselben Hintergrund und denselben Bedürfnissen in ihr Bildungsleben<br />

ihre erzieherische Laufbahn. Daher ist es nicht gerechtfertigt, von allen dieselbe schulische und finanzielle<br />

Leistung zu erwarten. […] Ziel einer Bildung Erziehung ist es, jedem Menschen eine emanzipatorische Bildung<br />

zu ermöglichen.<br />

Begründung: Im folgenden Abschnitt sind die Bezeichnungen „Bildung“ und „Erziehung“<br />

durcheinandergebracht und falsch eingesetzt worden.<br />

Definition Bildung: Ein Mensch bildet sich selbst, die Schule oder die Politik vermögen es nicht, einen Mensch<br />

zu bilden, denn Bildung existiert nur durch Eigeninitiative. Bsp.: Ich bilde MICH durch Zeitungslesen.<br />

153 Antrag AG Bildung <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich, <strong>JUSO</strong> Aargau<br />

Zeile 430-432, 466 ersetzen:<br />

Bisher: Sie ist wesentlich für die gesellschaftliche Emanzipation und muss deshalb frei von wirtschaftlichen<br />

Interessen, religiösen Weltbildern und demokratiefeindlichen Ideologien sein. [...] Dieser setzt sich kritisch<br />

fragend mit Religionen und Weltanschauungen auseinander.


Neu: Sie ist wesentlich für die gesellschaftliche Emanzipation, weshalb staatliche Lehrpläne frei von<br />

wirtschaftlichen Interessen, religiösen Weltbildern und demokratiefeindlichen Ideologien sein müssen. [...]<br />

Dieser setzt sich wissenschaftlich mit Religionen und Weltanschauungen auseinander.<br />

Begründung: Nach der Meinung der AG Bildung der <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich stolpert die GL hier gleich zweimal<br />

über das eigenen Bein. 1) Eine demokratische Gesellschaft fordert eine Trennung von Staat und Religion sowie<br />

eine ausgeglichen pädagogische wie emanzipatorische Bildung, die die Religion als Bestandteil der Gesellschaft<br />

analysiert. An diesem Punkt muss klar sein, dass die <strong>JUSO</strong> religiöse Einflüsse auf verschiedene Fächer des<br />

Lehrplans (z.B. Biologie oder Geschichte) ablehnt, und nicht deren Behandlung in weiterführenden Fächern<br />

(z.B. Matura-Ergänzungsfach Religion). 2) Sie kann nicht fordern, dass alle Bildungsprozesse frei von<br />

wirtschaftlichen Interessen, religiösen Weltbildern und demokratiefeindlichen Ideologien sein soll, während<br />

man sich an den Schulen explizit "kritisch" mit ihr auseinandersetzen soll. Um Missverständnisse zu vermeiden,<br />

soll hier Wert auf die religionswissenschaftliche Betrachtung gelegt werden.<br />

154 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont, Samira Marty<br />

Zeile 439 ergänzen:<br />

Bedürfnissen unterstützt und gefördert werden. Ziel einer Bildung ist es, jedem Menschen eine<br />

emanzipatorische Bildung nach seinen Neigungen und Fähigkeiten zu ermöglichen.<br />

Begründung: Normalerweise verwendete Formulierung in der Hochschulpolitik (aka nicht alle sollen ein<br />

Doktorat machen, niemand die/der die Neigung und Fähigkeit dazu hat soll jedoch davon ausgeschlossen sein).<br />

155 Antrag <strong>JUSO</strong> Thurgau<br />

Zeile 454 Streichen:<br />

Die demokratisch legitimierten Volksschulen müssen wieder gestärkt und Privatschulen abgeschafft werden.<br />

Begründung: Alternative Pädagogikmodelle wie zum Beispiel eine Rudolf-Steiner-Schule sind nicht<br />

grundsätzlich falsch und haben auf jeden Fall Platz in einer freien und demokratischen Gesellschaft.<br />

156 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeile 455 ergänzen:<br />

Die demokratisch legitimierten Volksschulen müssen wieder gestärkt und Privatschulen abgeschafft werden<br />

und dürfen, solange sie noch existieren, keine staatliche Unterstützung erhalten.<br />

Begründung: Das obere Ziel Privatschulen abzuschaffen ist wichtig, jedoch ist es essentiell dass im Ist-Zustand<br />

wenigstens keine finanziellen Zuwendungen vom Staat an die Privatschulen gehen.<br />

157 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeilen 462-466 Streichen und ersetzen:<br />

In einem demokratischen Rechtsstaat ist die Trennung von Religion und Staat selbstverständlich. Dazu gehört,<br />

dass Religionen in Schulen <strong>–</strong> weder in privaten noch öffentlichen - nichts zu suchen haben, weil sie die freie<br />

Meinungsbildung beeinflussen. Religionsunterricht an den Schulen soll durch einen Ethikunterricht ersetzt<br />

werden. Dieser setzt sich kritisch fragend mit Religionen und Weltanschauungen auseinander.<br />

Die Religion muss, wo sie am öffentlichen Leben teilnimmt, dem demokratischen Staat klar untergeordnet<br />

werden und darf keine Verfügungsgewalt über den Menschen besitzen. Geistliche und SeelsorgerInnen aller<br />

Religionen müssen zwingend an den öffentlichen Universitäten ausgebildet werden, um praktizieren zu dürfen,<br />

damit die Entwicklung religiös-fundamentalistischer Parallelgesellschaften unterbunden werden kann.


Religionsunterricht muss wertneutral und objektiv sein, alle gängigen Religionen und auch Atheismus und<br />

Agnostizismus müssen thematisiert werden und gehören in den Lehrplan. Dazu soll der obligatorische<br />

Religionsunterricht durch einen ebenfalls obligatorischen allgemeinen Ethikunterricht ergänzt werden.<br />

Begründung: Die komplette Trennung von Kirche und Staat zu fordern ist aus verschiedenen Gründen<br />

problematisch: Erstens ist nicht zu leugnen, dass ein wesentlicher Bestandteil unserer Werte, unserer Kultur<br />

und Lebensweise ihre Wurzeln auch in der christlichen Religion hat. Zweitens ist eine vollständige Trennung<br />

von Kirche und Staat gefährlich, da sie Religion in demokratisch nicht kontrollierbare Räume bewegt und<br />

damit die Entwicklung religiös-fundamentalistischer Zirkel fördern kann. Aus Sicht der Antragssteller ist es<br />

sinnvoller, sämtliche Religionen dem demokratisch legitimierten Staat unterzuordnen und sie alle mit gleichen<br />

Rechten und Pflichten auszustatten. So sollen sowohl praktizierende Priester als auch Imame, Rabbis, usw.<br />

zwingend an staatlichen Universitäten ausgebildet werden. Zudem muss gewährleistet werden, dass die<br />

(Nicht-) Zugehörigkeit zu einer Religion mit keinerlei Nachteilen einhergeht.<br />

158 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont, Samira Marty<br />

Zeile 476ff anpassen:<br />

Andererseits muss aber auch die Mitsprache und Mitbestimmung der SchülerInnen und Studierenden in den<br />

Schulen auf allen Stufen deutlich ausgebaut werden. Gesetzlich festgeschriebene Organisationsformen wie<br />

SchülerInnenräte und Studierendenschaften, und aktive Mitsprache bei der Organisation und Gestaltung der<br />

Schule Ausbildungsinstitution sind ideale Instrumente, Demokratie praktisch zu erlernen.<br />

Begründung: Mitsprache in der Bildung soll auf allen Ebenen erfolgen, nicht nur in der Schule, sondern auch in<br />

Universitäten, ETHs, Fachhochschulen und höheren Berufsschulen.<br />

Die Formulierung erweitert die Forderung um entsprechende tertiäre Bildungsinstitutionen.<br />

Weiter wird die Formulierung "gesetzlich festgeschrieben" aufgenommen. Insbesondere auf Hochschulebene<br />

hat sich gezeigt, dass eine gute Partizipation der Studierenden die gesetzliche Verankerung erfordert. Die<br />

gesetzliche Verankerung definiert die Vertretung der SchülerInnen und Studierenden in den<br />

Entscheidungsgremien der Ausbildungsinstitution und ermöglicht ihnen insbesondere, sich unabhängig von der<br />

Ausbildungsinstitution zu organisieren. Dadurch entfällt das (finanzielle und administrative)<br />

Abhängigkeitsverhältnis.<br />

159 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont, Samira Marty<br />

Zeile 482 ersetzen:<br />

Lehrlinge Lernende sind häufig nicht dem GAV unterstellt und haben wenig Möglichkeit, sich einzubringen.<br />

Begründung: Neutrale Formulierung.<br />

160 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeilen 483-486 Streichen<br />

Etant donné que l’égalité des chances est indispensable pour la démocratie, le système de formation<br />

dual (obtention d’un CFC en parallèle à une école 615 professionnelle) doit être accessible à toutes et<br />

tous.<br />

Begründung: Diese Aussage steht im krassen Widerspruch zu den Aussagen der Privatschulen.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 152 ablehnen<br />

Antrag 153, 154 annehmen<br />

Antrag 155 ablehnen


Antrag 156 annehmen<br />

Antrag 157 ablehnen<br />

Antrag 158, 159 annehmen<br />

Antrag 160 ablehnen<br />

Begründung:<br />

Zu Antrag 152: Bildung ist nicht mit Erziehung gleichzusetzen. Bildung meint die Förderung eines Menschen in<br />

seinen kognitiven und koordinativen Fähigkeiten. Sie beinhaltet den Zugang zu Informationen, das Erlernen des<br />

Umganges mit diesen und die Vermittlung von Kenntnissen durch Dritte oder aus Eigeninitiative. Erziehung<br />

dagegen ist vielmehr die Vermittlung von Normen und Regeln, um ein erwünschtes Verhalten herbeizuführen.<br />

Wir meinen aber eben gerade nicht autoritär und normativ assoziierte Erziehung, sondern emanzipatorische<br />

Bildung, die alle gleichermassen befähigt, neue Kenntnisse zu erwerben und sich persönlich zu entwickeln.<br />

Zu Antrag 155: Wir sind nicht gegen bestimmte pädagogische Modelle sondern gegen das Prinzip der<br />

Privatschulen. Progressive Pädagogikmodelle sollen in der öffentlichen Schule Platz finden und so allen<br />

zugutekommen.<br />

Zu Antrag 157: Es ist nicht Aufgabe des Staates, die gemeinhin verbreiteten Religionen finanziell und<br />

strukturell zu fördern. Einerseits ist auch dadurch nicht gewährleistet, dass keine fundamentalistischen Zirkel<br />

entstehen, andererseits müsste, um die Gleichbehandlung der Religionen zu gewährleisten, jede mögliche<br />

Religion an einer Universität angeboten werden. Dies ist angesichts der enormen Anzahl an Religionen und<br />

religiösen Strömungen nicht realistisch. Klar sind einige unsere heutigen Werte und Zustände vom Christentum<br />

geprägt. Aufgabe von uns als Sozialist_innen sollte es jedoch nicht sein, diese Werte zu konservieren, sondern<br />

neue, sozialistische Werte zu schaffen und in die Gesellschaft zu tragen. Eine Trennung von Kirche und Staat<br />

erachten wir unter diesen Gesichtspunkten als sinnvoll.<br />

Zu Antrag 160: Vom dualen Bildungssystem wird gesprochen, wenn die Ausbildung von Jugendlichen in einem<br />

anerkannten Ausbildungsberuf an zwei Lernorten stattfindet, d.h. zwei Institutionen sind an der Ausbildung<br />

beteiligt. Das sind zum einen die berufliche Schule und zum anderen der Ausbildungsbetrieb. Mit Privatschulen<br />

hat das nichts zu tun.<br />

DEMOCRATIE DANS LA SOCIETE „Dépasser les<br />

structures élitistes!“<br />

161 Antrag <strong>JUSO</strong> Stadt Bern, Clau Dermont<br />

Zeile 498 streichen:<br />

Elitestrukturen überwinden! Wichtige Entscheide gemeinsam treffen!<br />

Eliteclubs wie Rotary-Club, die Bilderberg-Konferenz und <strong>–</strong> als Paradebeispiel <strong>–</strong> das World Economic Forum<br />

(WEF) sind exemplarisch für die Abkapselung der Eliten von der Mehrheit der Menschen. Am WEF treffen sich<br />

alljährlich an die tausend Unternehmensführer, Staatsvertreterinnen, Wissenschaftler, "hochrangige"<br />

Kulturträgerinnen sowie ausgesuchte Medienleute. Sie alle kommen zusammen, um unter Ausschluss der<br />

Öffentlichkeit den Zustand der Welt zu diskutieren und sich abzusprechen.<br />

Wichtige Entscheide gemeinsam treffen!<br />

Begründung: Das Papier verwendet wenig konkrete Beispiele. In verschiedenen Anträgen wird dieses Prinzip<br />

eingehalten und überflüssige Beispiele aus dem Papier herausgestrichen.<br />

In diesem Antrag kommt hinzu, dass zu viele Titel gesetzt wurden.


162 Antrag AG Bildung <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich<br />

Zeilen 498-507 Ersetzen:<br />

Elitestrukturen überwinden!<br />

Eliteclubs wie Rotary-Clubs, die Bilderberg-Konferenz und <strong>–</strong> als Paradebeispiel <strong>–</strong> das World Economic Forum<br />

(WEF) sind exemplarisch für die Abkapselung der Eliten von der Mehrheit der Menschen. Sie alle vereinen<br />

selbsternannte Eliten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, um unter Ausschluss der Öffentlichkeit tätig zu<br />

sein.<br />

Wichtige Entscheide gemeinsam treffen! Bei Organisationen wie dem WEF sind Exklusivität und die<br />

Konzentration wirtschaftlicher und politischer Macht besonders problematisch. Der Zutritt [...]<br />

Begründung: Es ist aus Sicht der AG Bildung weder redaktionell noch argumentativ förderlich, sich wegen WEF-<br />

Bashings einer abstrakten Erklärung zu entziehen. Es ist völlig unnötig, hier darauf einzugehen, was das WEF ist.<br />

Stattdessen soll der undemokratische Charakter aller genannten Organisationen herausgestrichen werden.<br />

Zudem lassen sich in den Zeilen 498-507 grobe Rechtschreibfehler finden, die gleich mitverbessert wurden.<br />

163 Antrag <strong>JUSO</strong> Zürich Unterland -----------------------ZURÜCKGEZOGEN------------------------<br />

Zeile 520-522 ergänzen:<br />

Les écoles privées couteuses, les secteurs privés des hôpitaux, les trains, ou les clubs de sport,<br />

auxquels on a accès que si l’on a les bonnes relations ou un porte-monnaie suffisamment plein, sont<br />

anti-démocratiques.<br />

Begründung: -<br />

163.1 Antrag AG Bildung <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich<br />

Zeile 520-522 ergänzen:<br />

Kostspielige Privatschulen, abgeschottete Privatabteilungen in Spitälern oder Sportclubs, zu denen nur Zutritt<br />

erhält, wer die richtigen Beziehungen oder Geldsummen vorweisen kann, sind undemokratisch.<br />

Neu: Abgeschottete Privatabteilungen in Spitälern oder Sportclubs, zu denen nur Zutritt erhält, wer die richtigen<br />

Beziehungen oder Geldsummen vorweisen kann, sind undemokratisch. Private Schulen müssen ebenfalls voll<br />

zugänglich sein und müssen sich durch freiwillige Beiträge finanzieren.<br />

Begründung: Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) spricht jedem Menschen das Recht zu, seine<br />

Kinder nach eigenem Weltbild schulen zu lassen. Die <strong>JUSO</strong> darf sich nicht auf das Niveau der SVP herablassen<br />

und für vermeintlich demokratische Utopien der EMRK widersprechen. Dem unangenehmen Nebeneffekt der<br />

Elitarisierung von z.B. religiösen Privatschulen muss anders entgegengetreten werden, als sie<br />

abzuschaffen! Privatschulen dürfen keine Hürden in der Aufnahme von neuen SchülerInnen darstellen. Die<br />

Aufnahmebedingungen müssen die gleichen sein wie bei einer staatlichen Schule. Des Weiteren darf es keine<br />

Subventionen für private Schulen geben. Sie sollen keine andere Möglichkeit haben, als sich über hohe<br />

Spenden zu finanzieren. Auch die Schulwahl bleibt primär staatlich.<br />

164 Antrag AG Bildung <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich<br />

Zeilen 525-526 streichen: Solche private Parallelstrukturen in der Gesellschaft gehören abgeschafft!<br />

Begründung: Die AG Bildung der <strong>JUSO</strong> Kanton Zürich sieht die Elitarisierung der Gesellschaft nicht in der<br />

banalen Existenz von privaten Strukturen. So wie ein privater Verein nicht zwangsläufig das Aufkommen von


Elitestrukturen fördert, ist deren Abschaffung kein sicherer Beitrag zur sozialen Demokratisierung. Der Satz soll<br />

gestrichen werden, da er zusätzlich auch eine polemische Platitude darstellt.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 161, 162 annehmen<br />

Antrag 163 ablehnen -----------------------ZURÜCKGEZOGEN------------------------<br />

Antrag 163.1, 164 ablehnen<br />

Begründung:<br />

Zu Antrag 163: Dieser Einschub macht in diesem Satz keinen Sinn. Zur ersten Klasse im Zug erhält zwar auch nur<br />

Zutritt, wer mehr bezahlt, von abgeschotteten Privatabteilungen kann aber nicht die Rede sein.<br />

Zu Antrag 163.1: Jedes Kind hat ein Recht auf eine ausreichende und wertvolle Bildung. Die Argumentation der<br />

Antragstellenden erinnert stark an die Argumentation der Elternlobby, die zum Glück erfolglos in der ganzen<br />

Schweiz für die freie Schulwahl und Förderung von Privatschulen wirbt. Hauptbestandteil des Wunderelixiers<br />

freie Schulwahl und Gleichstellung der Privatschulen mit der Volksschule ist der Wettbewerb in einem freien<br />

Bildungsmarkt. Was die Befürworter_innen zwar nie offen sagen, aber wohl meinen: Die Volksschule hat<br />

versagt und es braucht Konkurrenz, denn Privatschulen - wie zugänglich sie auch immer sind - sind eine direkte<br />

Konkurrenz zur Volksschule, indem sie sich zwar an die Lehrpläne halten müssen, aber sonst viele Freiheiten<br />

geniessen. Von Privatschulen profitieren gebildete Eltern und ihre Kinder. Die GL ist überzeugt: Die Volksschule<br />

muss gestärkt werden, denn sie ist zentraler Ort der gesellschaftlichen Integration und es braucht für alle<br />

verbindliche Lehrpläne, die frei von wirtschaftlichen Interessen, religiösen Weltbildern und<br />

demokratiefeindlichen Ideologien sind. Schulbildung ist und bleibt ein Service Public, der demokratisch<br />

legitimiert wird. Dies gilt für Privatschulen nicht! Es ist absolut nicht ersichtlich, warum hier eine Privatisierung<br />

Sinn macht. In jüngerer Zeit wurden zudem wegen Sparmassnahmen Abstriche im Fächerangebot, der<br />

(individuellen) Betreuung der SchülerInnen sowie der Integration gemacht. Dies ist ein häufiger Grund, weshalb<br />

Eltern ihre Kinder in eine Privatschule schicken. Statt vor den Sparmassnahmen in die Privatschulen zu flüchten,<br />

müssen wir uns gegen Sparübungen wehren.<br />

Zu Antrag 164: Der Satz bezieht sich ganz klar auf private Strukturen, die es der Elite erlauben, sich von der<br />

übrigen Gesellschaft abzuschotten. Dass damit nicht normale private Vereine gemeint sind, sondern<br />

Privatspitäler oder Privatschulen geht aus dem Abschnitt klar hervor.<br />

CONCLUSION<br />

165 Antrag <strong>JUSO</strong> Aargau<br />

Zeile 531 ersetzen<br />

[...] mit demokratischen Mitteln umzusetzen. Wir kämpfen für eine Gesellschaft, die nicht auf Ungleichheit und<br />

Zwang setzt. Der demokratische Sozialismus wird es den Menschen ermöglichen, sich selbst aus<br />

ausbeuterischen Verhältnissen zu befreien und als emanzipierte Individuen in der Gesellschaft in Freiheit,<br />

Gleichheit und Solidarität zu leben.<br />

Begründung: Die GL hat den Sozialismus einfach vergessen. Demokratie bedeutet nicht automatisch, dass die<br />

Welt unbedingt auch gerechter wird. Doch unser Kampf dient sowohl der Demokratie wie auch der Gleichheit.<br />

Dazu müssen wir dem Menschen nicht nur eine gesellschaftliche, sondern auch eine wirtschaftliche<br />

Emanzipation ermöglichen.


166 Antrag <strong>JUSO</strong> Baselland, <strong>JUSO</strong> Stadt Luzern<br />

Zeile 532 Streichen:<br />

Nous nous battons pour une société qui ne se base pas sur l’inégalité et l’oppression et la responsabilité<br />

individuelle, mais sur la justice, la liberté et la solidarité.<br />

Begründung (<strong>JUSO</strong> Baselland): Das ganze Demokratiepapier schlägt eine Gesellschaft vor, die grundsätzlich auf<br />

viel Freiheit, Solidarität und auch auf Eigenverantwortung basiert. Darum macht es sehr wenig Sinn, dass im<br />

Schlusswort gerade dieser Begriff als negativ hingestellt wird, denn Eigenverantwortung per se ist nicht<br />

schlecht. Aus diesem Grund schlagen wir vor, diesen Begriff zu streichen.<br />

Begründung (<strong>JUSO</strong> Stadt Luzern): Eigenverantwortung an sich nichts Schlechtes. Zudem wird im Papier an<br />

mehreren Stellen auf Selbstbestimmung gepocht.<br />

167 Antrag JS Vaud, Benoît Gaillard<br />

Nouvelle conclusion:<br />

La démocratie doit être radicalisée pour permettre un changement profond et réel des rapports sociaux<br />

existants. Permettre l’exercice réel de la démocratie et étendre sa sphère d’influence est un combat socialiste<br />

par essence, puisqu’il part des structures sociales existantes pour les faire évoluer progressivement, dans la<br />

perspective d’une société nouvelle. Cette société où l’inégalité et l’oppression n’auront plus cours, nous ne<br />

cherchons pas, en tant que socialistes, à la faire advenir d’un coup. Nous ne prétendons pas en détenir la<br />

recette ni la formule magique. Au contraire, nous croyons profondément que c’est en libérant les forces de la<br />

société par la démocratie que nous la construirons !<br />

168 Antrag <strong>JUSO</strong> Basel-Stadt<br />

Zeilen 528-533 Schlusswort streichen und ersetzen:<br />

Das Papier soll die angestrebte Zielgerade aufzeigen. In den schreienden Ungerechtigkeiten, in denen wir uns<br />

heute in der Schweiz und global bewegen, ist die sozialistische Demokratie die einzige gerechte Antwort.<br />

Cette voie ne peut et ne doit pas être limitée par nous-mêmes à la seule Suisse. Notre perspective doit<br />

être appliquée au niveau international: autant on peut apprécier la situation en Suisse comme injuste,<br />

dans la grande partie de l'hémisphère sud elle est mille fois plus injuste. Nous ne portons pas<br />

seulement une complicité dans cet état de fait, mais, avant tout, aussi une part de responsabilité pour<br />

faire disparaître 665 cette injustice.<br />

Begründung: Das Schlusswort des Entwurfes der GL ist sehr unpräzise und dient nicht als wahres Schlusswort,<br />

das alle Punkte vereinen sollte.<br />

169 Antrag Joachim Lichtenhahn, Anna Meister, Matthias Gränicher, Jonas Gerber,<br />

Daniel Flückiger (alle <strong>JUSO</strong> Winterthur), Samuel Haffner, <strong>JUSO</strong> Unterland, Magnus<br />

Meister, <strong>JUSO</strong> Genf<br />

Zeilen 529 <strong>–</strong> 533 Schlusswort: Streichen und ersetzen<br />

Angesichts der vorherrschenden Krise des Kapitalismus ist es, auch in der Schweiz, notwendiger denn je, einen<br />

Weg aus der kapitalistischen Misere aufzuzeigen. Zusammen mit den Gewerkschaften und anderen<br />

progressiven Kräften kämpfen wir konsequent für die Interessen der Mehrheit und engagieren uns aktiv für eine<br />

echte demokratische Gesellschaft. Wir stehen deshalb in grundsätzlicher Opposition zu den Interessen der<br />

Mächtigen und ihrer Politik. Wir nutzen die Möglichkeiten in den bürgerlichen Parlamenten, doch letztlich wird<br />

der Kampf für eine radikale Demokratie in den Betrieben, Schulen und der Strasse geführt. Unser Ziel ist nichts<br />

Geringeres als die grundlegende Veränderung der Machtverhältnisse.


Begründung: Wir finden es, wichtig im Schlusswort auf unsere Aufgaben zu sprechen zu kommen und auch<br />

nochmals klar zu sagen, wofür wir stehen.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 165 modifiziert annehmen<br />

Antrag 166, 167 ablehnen<br />

Antrag 168 modifiziert annehmen<br />

Antrag 169 ablehnen<br />

Begründung:<br />

Zu Antrag 165 und 168: Modifiziert annehmen: „Die radikale Demokratie hat eine tiefgreifende Veränderung<br />

der bestehenden Machtverhältnisse zum Ziel. Der demokratische Sozialismus Demokratie befähigt die<br />

Menschen, aus Zwängen auszubrechen und ihre Ideen mit demokratischen Mitteln umzusetzen. Dieser Weg<br />

kann und darf aber nicht nur von uns in der Schweiz beschritten werden. Unsere Perspektive muss international<br />

ausgerichtet sein: Wie ungerecht die Situation in der Schweiz auch sein mag, im Grossteil südlich des Äquators<br />

ist sie um ein tausendfaches ungerechter. Wir tragen nicht nur eine Mitschuld daran, sondern vor allem auch<br />

eine Mit- Verantwortung, diese zu beseitigen. Wir kämpfen für eine Gesellschaft, die nicht auf Ungleichheit,<br />

Zwang und Eigenverantwortung fusst, sondern auf Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität.“<br />

Zu Antrag 166: Eigenverantwortung wird hier klar im Sinne der neoliberalen Definition von Eigenverantwortung<br />

und als Gegensatz zu Solidarität verwendet.<br />

Zu den Anträgen 167-169: Wir bevorzugen die modifizierte Fassung des ursprünglichen Schlusswortes (s.<br />

Antrag 165)<br />

CONTRE-PROPOSITIONS<br />

1. Antrag Gegenpapier „Für eine sozialistische Demokratie“<br />

Gegenentwurf der marxistischen Strömung Funke<br />

VerfasserInnen: Anna Meister Juso Winterthur, Daniel Flückiger Juso Züricher Unterland,<br />

Florian Eschmann Juso Basel, Joachim Lichtenhan JusoWinterthur, Jonas Gerber Juso<br />

Winterthur, Joshua Meier Juso Aargau, Lena Lademan Juso Glattal, Magnus Meister Juso<br />

Genf, Matthias Gränicher Juso Winterthur, Nyima Tsering Juso Winterthur, Olivia<br />

Eschmann Juso Basel, Rahel Gerber Juso Thurgau, Samuel Haffner<br />

2. Antrag Gegenpapier „Für Freiheit, Gleichheit und Solidarität“<br />

Entwurf einer sozialistischen Demokratie<br />

Verfasst von Samira Marty (Schaffhausen), Fabian Molina (Zürich), Alex Stirnemann<br />

(Aargau), Florian Vock (Aargau) und Sarah Wyss (Basel-Stadt) mit Hilfe bereits<br />

bestehender Papiere. Wir verstehen dieses Papier als Grundlage für eine Diskussion, an<br />

der sich alle Flügel konstruktiv beteiligen können und womit auch vernünftig gearbeitet<br />

werden kann.<br />

Stellungnahme der Geschäftsleitung:<br />

Antrag 1 ablehnen<br />

Antrag 2 ablehnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!