30.10.2013 Aufrufe

CAHIERS DES AMENDEMENTS – VERSION ... - JUSO Solothurn

CAHIERS DES AMENDEMENTS – VERSION ... - JUSO Solothurn

CAHIERS DES AMENDEMENTS – VERSION ... - JUSO Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begründung: Die Mehrwertsteuer ist in der Schweiz nicht einmal halb so gross wie in den meisten EU-Ländern<br />

und hat deshalb nur einen minimalen Einfluss auf unseren Lebensstandard. Auch die Einkommenssteuer ist<br />

zweitrangig für die Leute, die ja eben kaum eines haben. Viel grösseren Einfluss auf das Haushaltsbudget haben<br />

die oben genannten Faktoren.<br />

137 Antrag <strong>JUSO</strong> Baselland<br />

Zeile 354 ergänzen:<br />

Nicht zuletzt müssen die massiven Steuersenkungen bei den Unternehmen der letzten Jahre rückgängig<br />

gemacht werden. Zudem soll der schweizweite Steuerwettbewerb und die Pauschalbesteuerung abgeschafft<br />

werden.<br />

Begründung: Nur indem man die Steuersenkungen der letzten Jahre rückgängig macht, wird lediglich eine<br />

minimale Umverteilung erreicht. Mit der Abschaffung des schweizweiten Steuerwettbewerbs wird endlich das<br />

Streben nach den tiefsten Steuern gestoppt und alle Kantone wären gewissermassen gleichberechtigt.<br />

Zusätzlich ist die Abschaffung der Pauschalbesteuerung ein weiterer Schritt zu einer Umverteilung. Das diese<br />

zwei Stichworte in einem Abschnitt über Umverteilung fehlen, ist unhaltbar. Wir fordern deshalb die Ergänzung<br />

des Abschnittes.<br />

138 Antrag <strong>JUSO</strong> Aargau<br />

Antrag Florian Vock: Zeile 355 ergänzen<br />

Es braucht aber in erster Linie Mittel, die Umverteilung von unten nach oben […]<br />

Begründung: Dieses Papier hat den Anspruch, weit in die Zukunft zu blicken. Dann müssen wir die<br />

grundlegenden Ansprüche an Veränderung auch immer deutlich formulieren.<br />

139 Antrag <strong>JUSO</strong> <strong>Solothurn</strong><br />

Zeile 356 ergänzen:<br />

Der erarbeitete Mehrwert fliesst direkt an jene zurück, die ihn erarbeitet haben. Die Gewinne der<br />

verschiedenen Branchen werden über einen Ausgleichsfonds gerecht verteilt.<br />

Begründung: Bezüglich Mehrwert gibt es zwischen den Branchen grosse Unterschiede: So ist in der Ölindustrie<br />

durch gleiche Arbeitsleistung einen viel grösseren Mehrwert zu erarbeiten als zum Beispiel in Kunstbranchen<br />

oder dem Detailhandel, obwohl diese für unsere Gesellschaft ebenso von Bedeutung sind. Deshalb sollte<br />

analog zum Finanzausgleich zwischen den Kantonen ein Ausgleich zwischen den Arbeitern verschiedener<br />

Branchen stattfinden.<br />

140 Antrag <strong>JUSO</strong> Graubünden<br />

Zeile 357 Streichen und ersetzen<br />

Ein weiteres langfristiges Mittel muss die Abschaffung von Aktiengesellschaften sein. Denn jene ermöglichen es<br />

den Reichen, an der Börse zu pokern ohne selbst zu arbeiten. Sie produzieren damit Mehrwerte, die gar nicht<br />

existieren, aber bei einem Börsencrash tausende von Arbeitsplätzen vernichten.<br />

Jegliche Wertpapiere sind von einem unabhängigen Gremium auf ihren volkswirtschaftlichen Nutzen zu prüfen.<br />

Ist dieser nicht erbracht, werden sie nicht zum Handel zugelassen, wie z.B. gewisse Formen von Derivaten. Denn<br />

diese Papiere ermöglichen es den Reichen, an der Börse zu pokern ohne selbst zu arbeiten. Sie produzieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!