30.10.2013 Aufrufe

Querstand Nr. 13 Jg. 10 SS 2005 - Querstand - Zeitschrift für junge ...

Querstand Nr. 13 Jg. 10 SS 2005 - Querstand - Zeitschrift für junge ...

Querstand Nr. 13 Jg. 10 SS 2005 - Querstand - Zeitschrift für junge ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kennst Du das Land, wo die Zitronen<br />

blüh’n?<br />

Musikwissenschaft in Spanien<br />

Mit der Vorstellung des musikwissenschaftlichen Studiums in Spanien<br />

soll die Reihe von studentischen Erfahrungsberichten aus dem<br />

Ausland weiter fortgesetzt werden. Bisher wurde die musikologische<br />

Ausbildung in Großbritannien, den USA und Frankreich vorgestellt.<br />

Die Artikel finden sich u.a. online im <strong>Querstand</strong>-Archiv.<br />

Ein Musikologe als Pionier: Felipe Pedrell<br />

Felipe Pedrell (1841-1922) gilt als Begründer der spanischen<br />

Musikwissenschaft. Er lehrte Komposition in Madrid und<br />

Barcelona und prägte entscheidend die spanisch-nationale<br />

Schule. Komponisten und Musikwissenschaftler wie Isaac<br />

Albéniz (1860-1909), Enrique Granados (1867-1916), Manuel<br />

de Falla (1876-1946) und der spätere Schönbergfreund<br />

Robert(o) Gerhard (1896-1970) zählten zu seinen Schülern.<br />

Die erste spanische Gesamtausgabe von Tómas Luis<br />

de Victoria sowie musikethnologische Studien gehören<br />

außerdem zu den Verdiensten von Pedrell. Eine nennenswerte<br />

musikwissenschaftliche Szene bildete sich jedoch erst<br />

ab den 1990er Jahren in Spanien heraus. Bis dahin publizierte<br />

nur ein kleiner Kreis von Musikologen, Komponisten<br />

und Musikern biografische und musikwissenschaftliche<br />

Schriften. Insgesamt ist die Anzahl der<br />

Veröffentlichungen im Vergleich zum deutschsprachigen<br />

Raum bis heute gering. Detaillierte musikalische Analysen<br />

erscheinen erst seit wenigen Jahren.<br />

Als eigenständiger Studiengang wurde Musikwissenschaft<br />

erstmals Mitte der 1970er Jahre an den staatlichen Musikhochschulen<br />

(„Conservatorio Superior“) in Madrid, Murcia<br />

MUWI INTERNATIONAL<br />

und Salamanca eingerichtet. Bis heute liegt dort der inhaltliche<br />

Schwerpunkt auf der Musik bis zum 18. Jahrhundert,<br />

mit besonderem Fokus auf der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts.<br />

Dissertationen können jedoch nach dem vierjährigen<br />

Studium dort nicht geschrieben werden. Erst 1984<br />

wurde das Fach Musikwissenschaft („Historia y Ciencias<br />

de la Música“) an einigen staatlichen Universitäten eingerichtet:<br />

in Barcelona (Universidad Autónoma), Granada,<br />

Logroño, Madrid (Universidad Autónoma und<br />

Complutense), Oviedo, Salamanca und Valladolid. Das Studium<br />

ist auf zwei Jahre begrenzt und setzt den Abschluss<br />

eines beliebigen Grundstudiums („primer ciclo“) oder eine<br />

Ausbildung an einer Musikhochschule voraus. Zudem muss<br />

eine Aufnahmeprüfung abgelegt werden. Wird diese Hürde<br />

nicht genommen, so können Studierende (zumindest in<br />

Robert Gerhard, letzter<br />

Schüler von Felipe<br />

Pedrell, nannte sich ab<br />

1939 im englischen Exil<br />

Roberto.<br />

XV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!