30.10.2013 Aufrufe

pdf (Auswahl)

pdf (Auswahl)

pdf (Auswahl)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mehr tun<br />

Die Frauensolidarität lässt vielfach zu wünschen übrig, insbesondere im<br />

gesellschaftlichen und im Berufs- und Wirtschaftsleben: im Quartier, in der<br />

Nachbarschaft, in der Freizeit, im Beruf, am Arbeitsplatz.<br />

Quelle: Monika Holtz-Wick<br />

Ausländerinnen — Karriere — Migration — Schweizerinnen — Solidarität<br />

Meilensteine<br />

Die Verankerung der Gleichstellung von Frau und Mann in der Bundesverfassung 1981. Das<br />

Inkrafttreten des neuen Eherechts 1988. Die Einführung von Erziehungsgutschriften<br />

und das Splitting bei der AHV 1997. Das Inkrafttreten des neuen Scheidungsrechts 2000. Die<br />

Offizialisierung von Gewaltdelikten in Ehe und Partnerschaft 2004. Die Einführung einer<br />

Mutterschaftsentschädigung 2005. Quelle: Geschichte<br />

AHV — Eherecht — Erziehungsgutschriften — Gleichstellung — Mutterschaftsentschädigung — Offizialisierung<br />

von Gewaltdelikten in Ehe und Partnerschaft — Rückblick — Scheidungsrecht — Wegweisung<br />

Mein dein unser<br />

Wer übernimmt die Ausgaben meiner, deiner, unserer Kinder? Wer ist zuständig fürs<br />

mitgebrachte Büsi? Wie berechnet man die zwei Wochenenden, die die Tochter des<br />

Partners aus erster Ehe in der neuen Familie verbringt? Muss der Lebenspartnerin fürs<br />

Kochen und Sockenwaschen eine Entschädigung gezahlt werden? Geht vom grösseren<br />

Lohn auch ein grösserer Anteil für die Wohnkosten in die gemeinsame Kasse? Hat<br />

jeder Partner Anspruch auf einen Sparbetrag? Muss der Fehlbetrag im eigenen Budget<br />

vom Partner ausgeglichen werden? Quelle: Rita Hermann-Huber<br />

Budgetberatung — Finanzierung — Patchwork<br />

Messe<br />

Alfred N. Becker von der Luga hat uns angefragt, ob wir uns in einer Halle mit dem<br />

Schwerpunkt «Frau» präsentieren wollten. Und ob wir wollten! Schliesslich war es 1990<br />

unser Ziel, Frauen im Wahlkampf zu unterstützen und die Öffentlichkeitsarbeit zu<br />

verstärken. Unzählige Sitzungen zur Vorbereitung. Doch die Messebauer Werner Schmid<br />

und Peter Albisser munterten uns immer wieder auf. Sie unterstützten uns, wo immer<br />

sie konnten. Und während der Luga-Woche gewöhnten wir uns an Tierschauen und<br />

Marktrufer, an Hitze und Kälte, und wir freuten uns über die vielen Besucher. Und über<br />

unseren Bekanntheitsgrad, den wir deutlich steigern konnten. Quelle: Vreni Grüter-Felber<br />

Erfolg — Luga — Werbung — Wiedereinstiegsberatung — Alfred N. Becker — Peter Albisser — Werner Schmid<br />

Mietzinsdepot<br />

Die Rentnerin Frau D. wird von ihrem Mann dermassen tyrannisiert, dass ihr Arzt<br />

ihr dringend rät, die eheliche Wohnung zu verlassen. Frau D. verfügt über eine<br />

AHV-Rente von 1’200 Fr. und kann bald in eine günstige Wohnung einziehen.<br />

Ihr Ehemann weigert sich, das Mietzinsdepot in der Höhe von 870 Fr. zu übernehmen.<br />

Die Situation erlaubt keinerlei Verzögerung, und so übernimmt die Frauenzentrale<br />

das Mietzinsdepot aus dem vereinsinternen Fonds im Rahmen eines Vorschusses.<br />

Gleichzeitig helfen wir Frau D., ein Trennungsgesuch einzureichen. Das Gericht<br />

verpflichtet daraufhin den Ehemann zur Zahlung von Unterhaltsbeiträgen und zur<br />

Übernahme des Mietzinsdepots.<br />

Quelle: Rechts- und Sozialberatung Frauenzentrale Luzern<br />

AHV — Diese Art von Mann — Erfolg — Rechts- und Sozialberatung — Trennungsgesuch —<br />

Vorschuss — Frau D.<br />

Mister Berufsbildung<br />

Wir wollten, dass für die neue Stelle im Amt für Berufsbildung eine Frau angestellt wird.<br />

Gewählt wurde ein Mann. Wir murrten – zu früh. Denn was geschah? Die Zusammenarbeit<br />

mit Josef Widmer war durchs Band einfach nur eines: fantastisch.<br />

Quelle: Vreni Grüter-Felber<br />

Amt für Berufsbildung — Erfolg — Fachstelle für Erwachsenenbildung — Überraschung — Josef Widmer<br />

Miteinander<br />

Die Spielregeln unseres Zusammenlebens sollten nicht an das Geschlecht gebunden<br />

sein. Sondern an die Fähigkeiten, Bedürfnisse und Neigungen jedes Individuums.<br />

Und jeder und jede soll seiner und ihrer Bestimmung gemäss leben können. Deshalb<br />

müssen auch in Zukunft die Bemühungen um Gleichberechtigung weitergehen,<br />

insbesondere was die Erhaltung der wirtschaftlichen Existenz der Frauen betrifft.<br />

Quelle: Claudia Emmenegger Eberli<br />

Gleichberechtigung — Öffentlichkeit — Ökonomische Selbständigkeit — Politische Arbeit — Zukunft<br />

Mithilfe<br />

Die Frauenzentrale Luzern ist sich bewusst: Im Augenblick können wir unsere bestehenden<br />

Angebote nicht erweitern trotz gesellschaftlicher Veränderungen und verhärteter Fronten.<br />

Als Nonprofit-Organisation müssen wir immer wieder um Sponsoren kämpfen und um neue<br />

Mitglieder werben. Wir wollen daher die Frauen und Männer und Institutionen, die auf<br />

der Sonnenseite dieses Lebens stehen, für unser Engagement sensibilisieren.<br />

Quelle: Monika Holtz-Wick<br />

Apéro zu 50 Jahren Frauenzentrale Luzern — Finanzierung — Sponsoren<br />

34<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!