30.10.2013 Aufrufe

pdf (Auswahl)

pdf (Auswahl)

pdf (Auswahl)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorteile<br />

Zwar macht mich der Lohn einer Tagesmutter nicht finanziell unabhängig. Doch<br />

das war nie die Absicht. Ein kleiner Beitrag in die Haushaltskasse reicht vollkommen.<br />

Eine Reihe anderer Vorteile wiegen ohnehin mehr als Geld. So kann ich heute zu<br />

100% für meinen Sohn da sein, und A. hat einen älteren Spielgefährten, ja die ganze<br />

Familie erhält neue Inputs aus einer anderen Familie. Ich habe mich und meine<br />

Familie besser, teilweise sogar neu kennengelernt. Und das Beste: Die Reise hat gerade<br />

erst begonnen, Kinder entwickeln sich so schnell, und ich freue mich auf die neuen<br />

Herausforderungen, die sich dadurch ergeben. Quelle: Daniela Nager<br />

Bauchgefühl — Haushaltsgeld — Tageselternvermittlung<br />

Vor zwanzig Jahren<br />

1991 zerfällt die Sowjetunion. Erster Golfkrieg. In Saudi-Arabien sorgen 47 Frauen für die<br />

erste Frauenaktion der Geschichte ihres Landes: Sie fahren in einem Auto-Konvoi durch die<br />

Stadt Riad. Die Schweiz feiert 700 Jahre Eidgenossenschaft. Die Schweizer Frauen rufen<br />

zum Nationalen Frauenstreiktag am 14. Juni auf. Quelle: Geschichte<br />

Frauenstreiktag<br />

Wahrnehmung<br />

Zur Zeit des Frauenstreiktages war das Korrektorat von der Texterfassung getrennt,<br />

heute läuft ja beides in einem Arbeitsgang. Im Korrektorat arbeiteten mehrheitlich Männer,<br />

in der Texterfassung ausschliesslich Frauen. Ihre Aufgabe war es, die handgeschriebenen,<br />

schlecht lesbaren Handschriften und das fehlerhafte Schreibmaschinengetippe druckgerecht<br />

aufzubereiten. Genau diese Frauen, unterbezahlt, meist ohne Ausbildung, fanden meinen<br />

Streik völlig schlecht, ja sogar ein Ärgernis. Quelle: Silvana Beeler Gehrer<br />

Frauenstreiktag<br />

Wegweisung und Betretungsverbot<br />

Früher mussten Frau und Kinder weg. Heute wird der Gewalttäter weggewiesen: «Auf<br />

Initiative des Runden Tisches tritt am 1. Juli 2004 eine Änderung der Strafprozessordnung<br />

des Kantons Luzern betreffend Wegweisung und Betretungsverbot bei häuslicher Gewalt<br />

in Kraft. Die neuen Gesetzesbestimmungen schützen jede Person, welche im Kanton<br />

Luzern wohnt und häusliche Gewalt erfährt. Die Polizei kann die Gewalt ausübende Person<br />

wegweisen. Die Wegweisung wird innert 48 Stunden durch das Amtsstatthalteramt<br />

überprüft und kann um bis zu zehn Tage verlängert werden. Das Opfer hat die Möglichkeit,<br />

innert fünf Tagen seit dem Entscheid des Amtsstatthalteramts an das Amtsgericht zu<br />

gelangen und dort um Schutzmassnahmen zu ersuchen. Dann verlängert sich die<br />

Wegweisung nochmals um maximal 10 Tage. Zusammen mit der am 1. April 2004<br />

schweizweit in Kraft getretenen Offizialisierung von Delikten häuslicher Gewalt und mit<br />

der geplanten Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs können so wirksame<br />

Instrumente zur Bekämpfung häuslicher Gewalt geschaffen werden. Die durch häusliche<br />

Gewalt verursachten staatlichen Kosten betragen in der Schweiz jährlich rund<br />

Fr. 410 Millionen.» Quelle: Medienmitteilung vom 28. Juni 2004, Staatskanzlei Luzern<br />

Offizialisierung von Gewaltdelikten in Ehe und Partnerschaft — Wegweisung<br />

Weiterbildung<br />

1993, im Herrenkeller, übergaben wir die Unterschriften der Petition an Judith Stamm:<br />

Wir forderten anerkannte Aus- und Weiterbildung im Baukastensystem. Judith Stamm<br />

formulierte dazu eine Motion und ging damit ins eidgenössische Parlament. Tatsächlich:<br />

grosse Unterstützung. Der Bund, damals noch durch das BIGA, beauftragte eine<br />

Arbeitsgruppe unter der Leitung des Berufsbildungsamtes Luzern, einen Pilotversuch<br />

zu entwickeln. Luzern war ja mit Josef Widmer sehr fortschrittlich. Dann folgte die<br />

Weiterentwicklung landesweit bei Verbänden, Schulen, Behörden. So fand eine<br />

Forderung, die im Netzwerk der Frauenzentrale Luzern lautgeworden war und mit<br />

«Donna Mobile» und der Fachstelle für Erwachsenenbildung den Weg in die<br />

Öffentlichkeit gefunden hatte, schliesslich Eingang ins neue Berufsbildungsgesetz 2002.<br />

Die gesetzliche Anerkennung von Abschlüssen flexibler Ausbildungsgänge – gerade<br />

für Frauen eminent wichtig – wurde zuerst kaum wahrgenommen, ist aber heute nicht<br />

mehr wegzudenken. Quelle: Vreni Grüter-Felber<br />

Beruf — BIGA — Donna Mobile — Fachstelle für Erwachsenenbildung — Petition Für eine Aus- und<br />

Weiterbildung im Baukastensystem — Politische Arbeit — Wiedereinstiegsberatung — Josef Widmer —<br />

Judith Stamm<br />

Welt<br />

Die juristische Kommission konnte sich bis vor kurzem nicht vorstellen, dass sie sich<br />

mit dem Phänomen der Verstümmelung weiblicher Genitalien zu befassen hätte. Und noch<br />

weniger konnte sie sich vorstellen, was darunter zu verstehen ist.<br />

Quelle: Juristische Kommission der Frauenzentrale Luzern<br />

Juristische Kommission — Klitoris — Menschenrechte — Migration — Schamlippen — Verstümmelung<br />

Wendepunkte<br />

Drei wesentliche Ereignisse hat es seit der Gründung der Frauenzentrale Luzern gegeben:<br />

Am 7. Februar 1971 wurde durch eine eidgenössische Abstimmung das Frauenstimmrecht<br />

auf nationaler Ebene eingeführt. Am 14. Juni 1981 wurde die Gleichstellung von Frau<br />

und Mann in der Bundesverfassung verankert. Und zehn Jahre später, am 14. Juni 1991,<br />

im Jahr der 700-Jahr-Feier der Schweiz, kam es mit dem nationalen Frauenstreiktag zur<br />

grössten politischen Kundgebung seit der Gründung des Bundesstaates.<br />

Quelle: Monika Holtz-Wick<br />

Erfolg — Frauenstimmrecht — Frauenstreiktag — Gleichstellung — Rückblick<br />

Wiedereinsteigerin<br />

Die erste Beraterin für Wiedereinsteigerinnen war Rosmarie Zihlmann-Thöni. Sie kannte<br />

sich in diesem Thema unglaublich gut aus. Schliesslich war sie nach der Mutterschaft auch<br />

wieder in einen Beruf eingestiegen, kannte alle Hindernisse und Fallstricke und schrieb<br />

sogar eine Diplomarbeit darüber. Rosmarie hat uns alle für das Thema sensibilisiert. Später<br />

eröffnete sie eine eigene Beratungsstelle. Quelle: Vreni Grüter-Felber<br />

Wiedereinstiegsberatung — Rosmarie Zihlmann-Thöni<br />

54 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!