31.10.2013 Aufrufe

Download - Benjamin Granzow Portfolio

Download - Benjamin Granzow Portfolio

Download - Benjamin Granzow Portfolio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2. DATENSÄTZE 10<br />

Beleuchtung<br />

Bei Volumendarstellung ist es Möglich, auch Beleuchtung in das Volumen<br />

Rendering Integral einzubringen. Dafür kann eine beliebige Beleuchtungsberechnung<br />

aufgerechnet werden.<br />

Zusammensetzen<br />

Zusammensetzten der einzelnen Daten zu einem Gesamtbild. Dieses repräsentiert<br />

die Aufsummierung und Iteration des Volumen Rendering Integrals.<br />

Dabei steht back-to-front oder front-to-back zur Auswahl.<br />

Auch die im Verlauf dieser Ausarbeitung dargestellte Umsetzung verwendet<br />

diesen Aufbau der Volumen Rendering Pipeline. Daher werden die einzelnen<br />

Schritte im weiteren Verlauf noch näher erläutert.<br />

2.2 Datensätze<br />

Es gibt verschiedenste bildgebende Verfahren, die bekanntesten darunter<br />

sind CT, MRT und Sonografie (Ultraschall). Diese Verfahren messen durch<br />

unterschiedliche Methoden die Dichte bzw. Materialbeschaffenheit eines Objektes.<br />

Durch eine Vielzahl von Schnitten entlang des Objektes wird damit<br />

Einblick in das Innenleben dieses ermöglicht. Dabei kann der Schichtabstand<br />

der Schnitte gezielt eingestellt werden, um die Abtastung passend<br />

zum Untersuchungszweck anzupassen. Solche Datensätze werden meistens<br />

im offenen DICOM-Format gespeichert, können aber auch in allgemein üblichen<br />

Bilddateien abgespeichert werden. Diese Bilddaten sind bei CT-Scans<br />

meistens 512x512 Pixel groß und beinhalten die Messdaten als Graufarbenbild.<br />

Die Messdaten werden dafür in einen Farbwert umgewandelt, wobei der<br />

Wert 0 keiner messbaren Dichte entspricht. Mit zunehmender Dichte steigt<br />

auch der Farbwert an. Abhängig vom Verfahren können Dichtewerte unterschiedlich<br />

präzise abgestuft werden. Daher gibt es Datensätze in 8, 12 und<br />

16 Bit Farbtiefe, welche eine unterschiedlich Anzahl an Abstufungen speichern<br />

können. Auf die Auswirkungen von Datengrößen wird im Abschnitt<br />

Datenqualität und Datengröße 5.1 eingegangen. In Abbildung 2.3 sind verschiedene<br />

CT Schnitte dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!