31.10.2013 Aufrufe

Download - Benjamin Granzow Portfolio

Download - Benjamin Granzow Portfolio

Download - Benjamin Granzow Portfolio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2. AUSBLICK 51<br />

wäre die Early Ray Termination, welche das Aufsummieren der Ebenen beschleunigt<br />

bzw. entlastet. Bei diesem Verfahren geht es darum, nur solange<br />

Ebenen zu berechnen, bis neue Ebenen keinen erkennbaren optischen Unterschied<br />

mehr ausmachen, also das Alpha-Blending im Framebuffer frühzeitig<br />

abzubrechen. Da die vorderen Ebenen dadurch aber immer eingehen werden,<br />

ist es nötig die Ebenen front-to-back durchzugehen und dann ggf. frühzeitig<br />

zu enden. Dieses Verfahren benötigt aber einiges an Aufwand, da die aktuelle<br />

Umsetzung mittelt dem back-to-front Verfahren arbeitet, um mittels<br />

Framebuffer die Fragments aufzusummieren.<br />

Ein anderer Optimierungsbereich wäre die Darstellungsqualität. Um ein einheitlicheres<br />

Bild zu erhalten, sollten die Originalbilder des Datensatzes vor<br />

der Verwendung noch gefiltert werden. Dies würde dafür sorgen, dass die<br />

Oberflächen und Übergänge weicher werden. Besonders für die Beleuchtung<br />

ist es von Vorteil, da die Fluktuation der Gradienten geringer wird. Da dies<br />

beim Laden des Datensatzes erfolgen müsste, hat es nur längere Ladezeiten<br />

der Datensätze zufolge. Die Berechnung der Volumendarstellung wird<br />

dabei nicht weiter beeinträchtigt. Abhängig davon, was für ein Datensatz<br />

verwendet wird, können Stufenartefakte auftreten. Es gibt verschiedenste<br />

Möglichkeiten wodurch diese hervorkommen zB. blending artifacts, shading<br />

artifacts, den größten Einfluss haben aber die sampling artifacts. Diese treten<br />

auf, wenn die Anzahl der Ebenen zu gering ist, also das sampling Theorem<br />

verletzt wurde. Dieses Theorem sag aus, dass die Abtastung > 2 * maximale<br />

Frequenz sein muss. Ein Weg dieses Problem zu behandeln läge darin, die<br />

Volumendarstellung in homogene und inhomogene Bereiche einzuteilen und<br />

die inhomogenen mit einer höheren Anzahl von Ebenen abzudecken.<br />

Um die praktische Nutzbarkeit zu steigern, wäre es von Vorteil gewisse neue<br />

Funktionen umzusetzen. Besonders die Möglichkeit Bereiche aus der Darstellung<br />

zu entfernen sollte umgesetzt werden. Ohne diese Funktion ist es<br />

nur möglich Dichtewerte gänzlich zu entfernen. Dennoch haben verschiedene<br />

Strukturen den selben Dichtewert und verdecken ggf. die gewünschte<br />

Information. Eine einfache Lösung dieses Problems sind virtuelle Schnittebenen(clipping<br />

planes). Diese blenden ab ihrer Position alles Weitere des<br />

Volumens aus, sodass es möglich ist an einer Stelle einen Querschnitt zu<br />

betrachten. Eine andere Realisierung, die mehr Aufwand erfordert, wäre die<br />

Möglichkeit, ein virtuelles Skalpell zu implementieren, sodass der Benutzer<br />

Elemente im Volumen herausschneidet und dadurch Bereich von Interesse<br />

freigelegt werden können. Da dies nur partiell geschieht, würde der Zusammenhang<br />

im Gesamtvolumen erhalten bleibt.<br />

Mit diesen Thematiken würde eine erhebliche Steigerung der praktischen<br />

Nutzbarkeit einhergehen. Dennoch sollte für weiteres Vorgehen der Aufwand<br />

der Erarbeitung dem Nutzen des Resultates entgegengestellt werden. Der<br />

größte Nutzen würde durch die Optimierung der Bildqualität einhergehen,<br />

denn dies wird vom Benutzer aktiv wahrgenommen und eine hochwertige<br />

Darstellung ist die Hauptaufgabe einer Volumendarstellungs-Anwendung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!