31.10.2013 Aufrufe

Download - Benjamin Granzow Portfolio

Download - Benjamin Granzow Portfolio

Download - Benjamin Granzow Portfolio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3. BELEUCHTUNG 36<br />

an der Position x i . Dieses ist in Abbildung 4.8 symbolisch dargestellt, die<br />

grüne Linie bezeichnet die errechnete Steigung, die rote Linie die Tatsächliche.<br />

Abhängig von der Schrittweite kann eine unterschiedliche Differenz zur<br />

tatsächlichen Steigung auftreten.<br />

Abbildung 4.8: Berechnung des Gradienten (Steigung) an der Stelle x i<br />

Bedingt durch die Berechnung ist der Gradienten-Vektor in Richtung des zunehmenden<br />

Dichtewertes orientiert, also in Richtung der gedachten Fläche.<br />

Für das Beleuchtungsmodell wird aber ein fortgerichteter Vektor benötigt.<br />

Dieser kann durch die einfache Umkehr der einzelnen Komponenten erreicht<br />

werden. Diese Korrektur der Orientierung ist unbedingt notwendig, da sonst<br />

die falsche Seite für die Berechnung der Beleuchtung verwendet werden würde.<br />

In der Abbildung 4.9 ist eine Gegenüberstellung der beiden Ergebnisse,<br />

die Gradienten sind durch Pfeile dargestellt worden.<br />

Abbildung 4.9: Links: Berechnete Gradienten (Steigung), Rechts: Berichtigte<br />

Orientierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!