31.10.2013 Aufrufe

Download - Benjamin Granzow Portfolio

Download - Benjamin Granzow Portfolio

Download - Benjamin Granzow Portfolio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3. VERGLEICH DER EIGENEN UMSETZUNG MIT VISAGE7 46<br />

Darstellung Beleuchtung verwendet werden soll, ist es nötig, eine Funktion<br />

auch darauf anzupassen. Eine nicht darauf angepasste Funktion wird in den<br />

meisten Fällen ein schlechteres Resultat erbringen.<br />

5.3 Vergleich der eigenen Umsetzung mit Visage7<br />

Auch wenn die eigene Umsetzung im Rahmen einer Bachelorarbeit nicht<br />

mit einer hochspezialisierten kommerziellen Lösung vergleichbar ist, muss<br />

sich eine Anwendung immer mit den existierenden Umsetzungen messen.<br />

Zum Vergleich wurde die kommerzielle Anwendung Visage7 verwendet. Verglichen<br />

wurde anhand der Bildqualität der resultierenden Volumendarstellung,<br />

die Bedienung und Funktionen wurden nicht mit berücksichtigt. Für<br />

die Darstellung wurden die selben Volumendaten verwendet und durch eine<br />

identische Transferfunktion interpretiert, bei beiden Anwendungen wird<br />

Beleuchtung verwendet.<br />

Um eine vergleichbare Qualität zu erhalten, wurde eine in Visage eingebaute<br />

Funktion für die eigene Umsetzung außerhalb der Anwendung vorbereitet.<br />

Visage filtert die verwendeten Datensätze automatisch beim Importieren,<br />

was dazu führt, dass die Oberflächen weicher und Gleichmäßiger dargestellt<br />

werden. Für die eigene Umsetzung wurde der Datensatz vorher mittels eines<br />

Bildverarbeitungsprogrammes mit einem Filter vorbearbeitet. Das Ausgangsmaterial<br />

ist für beide Anwendungen jedoch identisch. Die Gegenüberstellung<br />

ist in Abbildung 5.4 zu finden.<br />

Beobachtung<br />

ˆ Oben:<br />

Bei beiden Bildern sind die verschiedenen Bereiche gut zu unterscheiden,<br />

zB. erkennt man auf beiden Bildern gut den Kehlkopf und die<br />

Muskeln am Hals. Durch die Klassifizierung heben sich auch Haut und<br />

Knochen von einander ab. Die Schlüsselbeine sind sehr deutlich zu erkennen<br />

und auch das Stirnbein ist zu sehen, bei dem eigenen Bild um<br />

die Augen aber nur noch schwach angedeutet. Durch die Klassifizierung<br />

wirkt bei dem Bild von Visage die Oberfläche wie Haut, bei dem<br />

eigenen Bild wie Fleisch.<br />

ˆ Mitte:<br />

Beide Bilder haben eine Andeutung des Fleisches (rot), da diese nicht<br />

komplett transparent ist. Bei dem eigenen Bild wirkt dies zusammen<br />

mit der Farbe des Schädels wie eine Maske. Der Schädel und auch die<br />

Zähne sind bei dem Bild von Visage deutlicher erkennbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!