31.10.2013 Aufrufe

Graduiertenkolleg 592 Lymphozyten - DFG-Graduiertenkolleg 1660

Graduiertenkolleg 592 Lymphozyten - DFG-Graduiertenkolleg 1660

Graduiertenkolleg 592 Lymphozyten - DFG-Graduiertenkolleg 1660

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Reifung T-lympoiden Vorläuferzellen und andererseits die Rolle von NFκB für die<br />

Apoptosehemmung der positiv selektionierten T-Zellen. Es wird die Hypothese geprüft,<br />

ob diese durch Induktion anti-apoptotischer Faktoren wie cIAPs oder durch direkte Interaktion<br />

von NFκB mit dem pro-apoptotischen Tumorsuppressor p53 zustande kommt.<br />

Verschiedene Rezeptoren und deren Liganden ermöglichen es den <strong>Lymphozyten</strong><br />

innerhalb einer Immunantwort auf äußere Einflüsse zu reagieren, wodurch die <strong>Lymphozyten</strong><br />

entweder aktiviert oder inaktiviert werden. Die Funktionen dieser Mediatoren und<br />

ihrer Rezeptoren innerhalb einer Immunantwort sowie die Analyse intrazellulärer Signalwege,<br />

die durch diese Rezeptoren moduliert werden, stehen im Mittelpunkt des<br />

Themenbereiches B „Aktivierung von <strong>Lymphozyten</strong>“. Das Projekt B2 (S. Stenger)<br />

befasst sich mit der Funktion von NK-Zellen bei der Abwehr von M. tuberculosis Infektionen<br />

des Menschen. Hierbei sollen zunächst die Mediatoren (Chemokine), die NK-<br />

Zellen an den Ort der Infektion anlocken, identifiziert werden. Darüber hinaus soll die<br />

Regulierung von Perforin und Granulysin als Effektormoleküle der NK-Zellen bei der<br />

mykobakteriellen Abwehr untersucht werden. Im Mittelpunkt des Projektes B3 (A.<br />

Gessner) steht die Analyse der Signaltransduktion des Rezeptors für Interleukin (IL)-4,<br />

eines zentralen Zytokins bei der Aktivierung von B-Zellen und der Differenzierung von<br />

Th2-Zellen. Dabei sollen mittels molekularer Methoden diejenigen bereits bekannten<br />

oder durch die eigene Gruppe identifizierten Elemente der Signaltransduktion bestimmten<br />

Domänen des IL-4 Rezeptors (IL-4R) und diese wiederum den verschiedenen Funktionen<br />

von IL-4 (z.B. Proliferation sowie Expression von CD23 und MHC Klasse II)<br />

zugeordnet werden. In vivo Untersuchungen sollen die Beteiligung der IL-4R Signalwege<br />

bei einer komplexen antiparasitären Immunantwort bei der Maus identifizieren. Auch<br />

das Projekt B5 (T. Nagel/B. Manger) beschäftigt sich mit Rezeptoren, in diesem Fall<br />

mit den regulatorischen Rezeptoren CD28 und CTLA-4 der T-<strong>Lymphozyten</strong> und auch<br />

hier sollen mit Hilfe molekularbiologischer Methoden intrazelluläre Rezeptordomänen<br />

zum einen den Interaktionen beider Rezeptoren, zum anderen den Funktionen, sprich<br />

Zellzell-Aktivierung bzw. –Inaktivierung zugewiesen werden. Die Rolle der intrazellulären<br />

Domänen von CD28 und CTLA-4 für die Ausbildung der immunologischen Synapse<br />

sowie Veränderungen der an der Synapsenbildung beteiligten Strukturen durch<br />

die beiden Rezeptoren sollen analysiert werden. Im Mittelpunkt des Projektes B6 (J.<br />

Funk) steht die T-Zell-Anergie, die Folge einer T-Zellaktivierung sein kann. Hier sollen<br />

die CTLA-4-Signalwege für die Regulation des Zellzyklusblocks sowie neue Regulatoren<br />

der Zellzyklushemmung u.a. mittels proteomischen Screens identifiziert werden.<br />

Chemokine sind nicht nur für die Anlockung von Leukozyten an einen Infektionsherd<br />

essentiell, sondern regulieren auch das Einwandern von <strong>Lymphozyten</strong> in sekundäre<br />

lymphatische Organe. Mechanismen dieser Akkumulation untersucht das Projekt B7<br />

(H. Körner). Insbesondere sollen hier diejenigen Chemokine und deren Rezeptoren i-<br />

dentifiziert werden, die sowohl durch TNF induzierbar sind als auch die Anlockung be-<br />

12<br />

• GRK <strong>592</strong>: <strong>Lymphozyten</strong> - Differenzierung, Aktivierung und Deviation •

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!