31.10.2013 Aufrufe

Graduiertenkolleg 592 Lymphozyten - DFG-Graduiertenkolleg 1660

Graduiertenkolleg 592 Lymphozyten - DFG-Graduiertenkolleg 1660

Graduiertenkolleg 592 Lymphozyten - DFG-Graduiertenkolleg 1660

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eigene, für das Projekt relevante Publikationen (Auswahl):<br />

1. Samuel, T., Weber, H. O., Rauch, P., Verdoodt, B., Eppel, J.-T., McShea, A., Hermeking, H. & Funk, J. O.<br />

The G 2 /M regulator 14-3-3σ prevents apoptosis through sequestration of Bax. J. Biol. Chem. 276, 45201-<br />

45206 (2001).<br />

2. Funk, J. O., Walczak, H., Voigtländer, C., Berchtold, S., Baumeister, T., Rauch, P., Rößner, S., Steinkasserer,<br />

A., Schuler, G. & Lutz, M. B. Cutting edge: resistance to apoptosis and continuous proliferation of<br />

dendritic cells deficient for TNF receptor-1. J. Immunol. 165, 4792-4796 (2000).<br />

3. McShea, A., Samuel, T., Eppel, J.-T., Galloway, D. A. & Funk, J. O. Identification of CIP-1 associated<br />

regulator of cyclin B (CARB), a novel p21 binding protein acting in the G2 phase of the cell cycle. J. Biol.<br />

Chem. 275, 23181-23186 (2000).<br />

4. Boussiotis, V. A., Freeman, G. J., Taylor, P. A., Berezovskaya, A., Grass, I., Blazar, B. R. & Nadler, L. M.<br />

p27 kip1 functions as an anergy factor inhibiting interleukin 2 transcription and clonal expansion of alloreactive<br />

human and mouse helper T lymphocytes. Nat Med. 6, 290-297 (2000).<br />

B7<br />

Untersuchung des Mechanismus der Attenuierung des gld-<br />

Syndroms durch Blockade von TNF<br />

Heiner Körner<br />

Einleitung<br />

Die Gruppe interessiert sich für die Rolle der Zytokine TNF und Lymphotoxin (LT) und dem<br />

Liganden für Fas (FasL) bei der Immunabwehr gegen intrazelluläre Erreger und der Pathogenese<br />

autoinflammatorischer Erkrankungen. Diese Funktionen werden in TNF-, LT- und FasLdefizienten<br />

Tier-Modellen untersucht.<br />

Die natürliche Maus-Mutante gld (generalized lymphoproliferative disease) weist eine lossof-function<br />

Mutation im FasL auf und entwickelt eine Lymphadenopathie durch die Akkumulation<br />

von CD4/CD8-negativen, B220-positiven T-Zellen in den sekundären Lymphorganen.<br />

Ein weiterer Phänotyp von gld ist die Produktion großer Mengen von Autoimmun-<br />

Aantikörpern. Diese Erkrankung führt, abhängig vom genetischen Hintergrund, innerhalb von<br />

Wochen oder Monaten zum zu einer dem systemischen Lupus erythematodes analogen Autoimmunerkrankung<br />

und schießlich zum Tode. Kreuzt man zusätzlich einen Defekt des TNF-<br />

Genes (gld/TNF -/- ) in diesen Mausstamm, verschwindet die Lymphadenopathie und die Lebenserwartung<br />

der Tiere steigt beträchtlich (1).<br />

Arbeitshypothese<br />

Das vorgeschlagene Projekt soll nun diesen unerwarteten Befund weiter untersuchen und die<br />

zugrundeliegendenzugrunde liegenden molekularen Mechanismen analysieren.<br />

Unsere Hypothese lautet: Der positive Effekt der TNF-Defizienz ist auf die Reduktion der<br />

TNF-abhängigen Chemokine in den sekundären lymphatischen Organen zurückzuführen. Dadurch<br />

können <strong>Lymphozyten</strong> nicht akkumulieren und sterben in der Peripherie.<br />

38<br />

• GRK <strong>592</strong>: <strong>Lymphozyten</strong> - Differenzierung, Aktivierung und Deviation •

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!