31.10.2013 Aufrufe

Graduiertenkolleg 592 Lymphozyten - DFG-Graduiertenkolleg 1660

Graduiertenkolleg 592 Lymphozyten - DFG-Graduiertenkolleg 1660

Graduiertenkolleg 592 Lymphozyten - DFG-Graduiertenkolleg 1660

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rahmen Ihrer vom <strong>Graduiertenkolleg</strong> geförderten Promotion hat Frau Kießler die intrazelluläre<br />

Durchfluss-Zytometrie für die genannten Moleküle etabliert und erarbeitet derzeit die Bedingungen<br />

für die Light Cycler PCR.<br />

Funktionelle Bedeutung von NK-Zellen bei der Immunabwehr gegen M. tuberculosis. Mittels<br />

51 Chromium Freisetzungs Test wird untersucht, ob NK Zellen Makrophagen lysieren, die mit<br />

virulenten M. tuberculosis infiziert sind. Nach Koninkubation von NK-Zellen und infizierten<br />

Makrophagen wird auch die Freisetzung von Zytokinen (IFN-γ, TNF) bestimmt. Die Zytokin-sezernierenden<br />

Zellen werden durch Fluoreszenz-Mehrfachfärbung (intrazelluläre Zytokin-Färbung<br />

+ Oberflächenfärbung) näher charakterisiert. Die funktionelle Bedeutung dieser<br />

Effektormechanismen wird bestimmt, indem das Überleben der intrazellulären Bakterien mittels<br />

Plattierung von Zell-Lysaten gemessen wird.<br />

Zur Untersuchung des Vorkommens von NK-Zellen steht uns Resektionsmaterial von Lungentuberkulose<br />

Patienten aus Erlangen (Dr. Faller, Institut für Pathologie), China (Prof. Dong<br />

Shou, Chengdu University) und Südafrika (Dr. Frank Post, Groote Schoor Hospital, Capetown)<br />

zur Verfügung. Da die Infektiosität des Gewebes den Einsatz der technisch weniger<br />

aufwendigen Gefrierschnitt-Technik verbietet, wurde die Färbung an Formalin-fixiertem Gewebe<br />

etabliert. Zur Detektion von NK-Zellen in Lungengranulomen wird eine klassische<br />

Immunhistologie mit Peroxidase/Aminoethylcarbazol durchgeführt. Zur Charakterisierung<br />

der NK-Zellen in situ wurde eine Mehrfachfärbung mittels konfokaler Lasermikroskopie etabliert,<br />

die eine simultane Detektion von NK-Zellen und antibakteriellen Effektormolekülen<br />

oder Zytokinen erlaubt.<br />

Eigene, für das Projekt relevante Publikationen (Auswahl):<br />

Engele, M., Stößel, E., Castiglione, K., Schwerdtner, N., Wagner, M., Bölcskei, P., Röllinghoff, M. und S. Stenger.<br />

(2002). Induction of Tumor Necrosis Factor in human alveolar macrophages as a potential evasion mechanism<br />

of virulent Mycobacterium tuberculosis. J. Immunol. Im Druck.<br />

Ochoa M.-T.*, Stenger S.*, Sieling, P.A., Thoma-Uszynski, S., Sabet, S., Cho, S.,<br />

Krensky, A.M., Röllinghoff, M., Nunes Sarno E., Burdick A., Rea T.H., und R.L. Modlin. (2001). A role for the<br />

antimicrobial protein granulysin in host defense in leprosy.<br />

Nat. Med., 7: 174-179. *Gleichberechtigte Erstautoren.<br />

Stenger, S., Hanson, D., Teitelbaum, R., Dewan, P., Niazi, K.R., Froelich, C.J., Ganz, T., Thoma-Uszynski, S.,<br />

Melian, A., Bogdan, C., Porcelli, S.A., Bloom, B.R., Krensky, A.M. und R.L. Modlin. (1998). An antimicrobial<br />

activity of cytolytic T cells mediated by granulysin. Science, 282: 121-125.<br />

30<br />

• GRK <strong>592</strong>: <strong>Lymphozyten</strong> - Differenzierung, Aktivierung und Deviation •

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!