31.10.2013 Aufrufe

Graduiertenkolleg 592 Lymphozyten - DFG-Graduiertenkolleg 1660

Graduiertenkolleg 592 Lymphozyten - DFG-Graduiertenkolleg 1660

Graduiertenkolleg 592 Lymphozyten - DFG-Graduiertenkolleg 1660

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wichtige Veränderungs- oder Aktivierungsparameter nach PEA-Gabe bei entsprechenden Defekten<br />

in bestimmten Zelltypen (Kupffer-Zellen, T-Zellen, NKT-Zellen) oder Mediatoren<br />

(TNF [insbesondere auch der TNF-Rezeptoren TNFR1, TNFR2], IL-18) bestimmt werden:<br />

Veränderungen der intrahepatischen MNC per Durchflusszytometrie, wie oben beschrieben;<br />

Aktivierungsstatus der intrahepatischen MNC per Durchflusszytometrie, wie oben beschrieben;<br />

zytolytische Aktivität, wie oben beschrieben; Induktion von Zytokinen, insbesondere von<br />

TNF, mit Hilfe immunhistologischer Analyse von Leberschnitten und konfokaler Laser-<br />

Scanning-Mikroskopie, intrahepatischem TNF-ELISA und quantitativer real-time RT-PCR.<br />

Eigene, für das Projekt relevante Publikationen (Auswahl):<br />

(1) Schümann, J., Angermüller, S., Bang, R., Lohoff, M., Tiegs, G. (1998): Acute hepatotoxicity of Pseudomonas<br />

aeruginosa exotoxin A in mice depends on T cells and TNF. J. Immunol. 161:5745-5754.<br />

(2) Schümann, J., Wolf, D., Pahl, A., Brune, K., Papadopoulos, T., van Rooijen, N., Tiegs, G. (2000): Importance<br />

of Kupffer cells for T cell-dependent liver injury in mice. Am. J. Pathol. 157:1671-1683.<br />

(3) Schümann J, Mühlen K, Wittke F, Stenger S, von Knethen A, Brüne B, van Kaer L, Tiegs G. Importance<br />

of NK and NKT cells for Pseudomonas aeruginosa exotoxin A-induced liver injury in mice. Immunobiol<br />

2001; 204:110-111 (Abstr.).<br />

B9<br />

Identifizierung und Charaktersierung des CD83 Liganden auf<br />

Dendritischen Zellen<br />

Alexander Steinkasserer<br />

Einleitung:<br />

Dendritische Zellen (DZ) sind die besten Antigen-präsentierenden Zellen des gesamten Immunsystems<br />

und sind als einzige in der Lage, naive T-Zellen zu stimulieren. Es hat sich gezeigt,<br />

daß nur reife DZ naive T Zellen stimulieren können, während unreife DZ Toleranz induzieren.<br />

Für die Funktion von DZ sind MHC-Peptidkomplexe und kostimulatorische Moleküle,<br />

welche während der DZ-Reifung induziert werden, essentiell. Zusätzlich wird auch das<br />

Oberflächenmolekül CD83 während der Reifung von DZ spezifisch hochreguliert und stellt<br />

den besten Marker für reife DZ dar. Die Tatsache, dass CD83 gemeinsam mit kostimulatorischen<br />

Molekulen in reifen DZ induziert wird, deutet auf eine wichtige Rolle bei der DZvermittelten<br />

Immunantwort hin.<br />

Vor kurzem konnten wir zeigen, daß CD83 für die biologische Funktion von DZ Bedeutung<br />

hat. Verhindert man nämlich die CD83 Expression auf reifen DZ, durch die Inhibition des<br />

CD83 mRNA Transports aus dem Nukleus ins Zytoplasma, so führt dies zu einer deutlich<br />

verringerten T-Zell stimulatorischen Aktivität dieser DZ (Kruse et al., J. Exp. Med. 2000;<br />

191(9):1581). Einen weiteren Hinweis darauf, dass CD83 wichtig ist, erhielten wir von Versuchen<br />

mit HSV-1 -infizierten DZ. CD83 wurde durch die HSV-1 Infektion völlig degradiert<br />

und dies ging mit einer verminderten T-Zell Stimulation einher (Kruse et al., J. Virol. 2000;<br />

42<br />

• GRK <strong>592</strong>: <strong>Lymphozyten</strong> - Differenzierung, Aktivierung und Deviation •

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!