31.10.2013 Aufrufe

Graduiertenkolleg 592 Lymphozyten - DFG-Graduiertenkolleg 1660

Graduiertenkolleg 592 Lymphozyten - DFG-Graduiertenkolleg 1660

Graduiertenkolleg 592 Lymphozyten - DFG-Graduiertenkolleg 1660

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung des Promotionsthemas<br />

• Analyse der T-Zellen dieser Tiere mit allen zur Verfügung stehenden T-Zell- und anderen<br />

Markern (FACS), um eventuelle Unterschiede zu aktivierten/Memory-Zellen aus Wildtyp-<br />

Mäusen zu finden, und möglicherweise einen T reg -spezifischen Marker.<br />

• Regulation der Produktion von T reg -spezifischen Zytokinen (IL-10, TGF-β) mit verschiedenen<br />

T-Zell-Stimuli (intrazellulär FACS, ELISA, RT-PCR).<br />

• Identifizierung γc-unabhängiger Differenzierungsfaktoren für T reg (bisher bekannt sind die<br />

Zytokine IFN-α, IL-10; andere und Kombinationen sind zu testen).<br />

• Untersuchung der molekularen Aktivierungsbedingungen für T reg nach T-Zell-<br />

Stimulantion (PMA+Ionomycin, SEB, T-Zell-Rezeptor, IL-2 und andere Zytokine) und<br />

Antikörperblockade (T-Zell-Rezeptor, Kostimulation CD28/CTLA4, Anergie/T reg -<br />

induzierende Moleküle: wie CD2, CD47, GITR, u.a.) mittels Ca2+ Influx, Aktivierungmarker,<br />

Zytokinproduktion (FACS, RT-PCR).<br />

• Suppression von antigen-spezifischen (OVA, HEL) und allogenen T-Zell-<br />

Immunantworten durch JAK3 -/- T-Zellen in vitro und nach Fluoreszenzmarkierung<br />

(CFSE) als Adoptiv-Transfer-Experimente in Wildtyp-Mäuse in vivo.<br />

Zusammenfassend soll das Projekt Aufschlüsse über Entwicklung, Aktivierung und Suppressionsmechanismen<br />

von T reg liefern. Die JAK-3 -/- Mäuse (J. Ihle), sowie die zu deren Analyse<br />

notwendigen methodischen und apparativen Voraussetzungen sind gegeben<br />

Eigene, für das Projekt relevante Publikationen (Auswahl):<br />

1. M. Menges, S. Rößner, C. Voigtländer, H. Schindler, N.A. Kukutsch, C. Bogdan, K. Erb, G. Schuler,<br />

and M.B. Lutz. (2002) Repetitive injections of dendritic cells matured with tumor necrosis factor-α induce<br />

antigen-specific protection of mice from autoimmunity. J. Exp. Med. 195: 15-21.<br />

2. Lutz, M.B., N.A. Kukutsch, M. Menges, S. Rößner, G. Schuler. (2000) Culture of bone marrow cells in<br />

GM-CSF plus high doses of lipopolysaccharide generates exclusively immature dendritic cells which<br />

induce alloantigen-specific CD4 T cell anergy in vitro. Eur. J. Immunol. 30:1048-1052.<br />

3. Lutz, M.B., R. Suri, M. Niimi, N.A. Ogilvie, A.L.J., Kukutsch, S. Rößner, K. Wood, G.Schuler, J.<br />

Austyn. (2000) Immature dendritic cells generated with low doses of GM-CSF in the absence of IL-4<br />

are maturation-resistant and prolong allograft survival in vivo. Eur. J. Immunol. 30:1813-1822.<br />

A4<br />

Pharmakologische Beeinflussung der Th1/Th2-Differenzierung als<br />

neues Therapiekonzept<br />

Andreas Pahl<br />

Einleitung<br />

Je nach Art der Stimulation und der Umgebung können sich aus Vorläufer-T-Zellen (Th0)<br />

zwei unterschiedliche Arten von reifen T-Zellen (Th1 und Th2) entwickeln. Diese zwei Typen<br />

20<br />

• GRK <strong>592</strong>: <strong>Lymphozyten</strong> - Differenzierung, Aktivierung und Deviation •

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!