31.10.2013 Aufrufe

Vernehmlassung ZGB 26.3.2013 elektronisch - Schweizerischer ...

Vernehmlassung ZGB 26.3.2013 elektronisch - Schweizerischer ...

Vernehmlassung ZGB 26.3.2013 elektronisch - Schweizerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kantone stellen die Verständlichkeit der öffentlichen Urkunde in der Regel durch<br />

Beizug eines Übersetzers sicher. Damit ist der Sprachenvielfalt Genüge getan. Die<br />

Vereitelung der Durchsetzung des Bundeszivilrechtes steht bei richtiger Betrachtungsweise<br />

in dieser Frage nicht zur Diskussion. Mit anderen Worten genügt die konsolidierte<br />

Lehre und Rechtssprechung und die vorgeschlagene gesetzliche Ordnung geht weit<br />

über eine gefestigte Minimalanforderung hinaus.<br />

Nach Massgabe des Berichtes soll eine nicht fremdsprachig abgefasste Urkunde, die<br />

von den Parteien nicht verstanden worden ist, automatisch zur Formnichtigkeit führen.<br />

Gemäss Art. 55 l des Gesetzesentwurfes ist die Formnichtigkeit allerdings in Abs. 2 nur<br />

vorgesehen, wenn eine Bestimmung des neuen Gesetzes selbst verletzt ist. Verletzt<br />

also eine Urkundsperson eine kantonalrechtliche Sprachenregelung, tritt die bundesrechtliche<br />

Sanktion nicht ein. Der Kohärenzmangel ist offenkundig.<br />

Im Übrigen ist die Sanktionsfolge der Verletzung kantonaler Formvorschriften in der<br />

Sprachregelung bei der Übersetzung von letztwilligen Verfügungen heute schon ein aktuelles<br />

Thema der Rechtssprechung und in der Lehre umstritten. (Piotet, La motion fédérale<br />

de l’acte authentique à l’épreuve de la doctrine, Festschrift J.M. Grossen, Basel,<br />

1992, Note 39).<br />

Diese auf die bundesrechtlichen Formvorschriften der letztwilligen Verfügungen beschränkten<br />

Unsicherheiten, Unklarheiten und Streitigkeiten werden nun mit dem Gesetzesentwurf<br />

auf alle Urkundentypen ausgedehnt, notabene auch auf Sachbeurkundungen!<br />

Die Vorschrift verlangt schliesslich, wie mehrfach erwähnt, nicht nur die Niederlegung<br />

der Urschrift in fremder Sprache, sondern lässt den praktisch häufigsten Fall der mündlichen<br />

Übersetzung der in der Amtssprache verfassten Urkunde unerwähnt und als unzulässig<br />

erscheinen. Materiell kann es hingegen immer nur darum gehen, dass die<br />

Vertragsparteien nicht „nur“ einen übereinstimmenden Willen äussern, sondern auch<br />

darin, dass die Urkundsperson diesen versteht und in der Urkunde widergibt (Kognition).<br />

Die Regelung schafft eine ganz neue Dimension von Unklarheiten und Konfusionen<br />

und erschwert die notarielle Praxis und die Grundbuchpraxis erheblich.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!