31.10.2013 Aufrufe

BOLD THE MAGAZINE No.08

ELEGANZ FASHION SPECIAL: THE SHADOW REMAINED & CONQUEST OF PARADISE | HOTEL BOSSA NOVA | CON TEMPORARY ART RUHR | ARIZONA: LAN D DER CAN YONS | FLORIDA: STRÄNDE DER WESTKÜSTE

ELEGANZ

FASHION SPECIAL: THE SHADOW REMAINED & CONQUEST OF PARADISE | HOTEL BOSSA NOVA | CON TEMPORARY ART RUHR | ARIZONA: LAN D DER CAN YONS | FLORIDA: STRÄNDE DER WESTKÜSTE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kunst & Kultur | Im Gespräch<br />

<strong>BOLD</strong> <strong>THE</strong> <strong>MAGAZINE</strong> | 57<br />

Im Gespräch<br />

Hotel<br />

Bossa Nova<br />

Autor: F. Reip<br />

Karlsuhe Mitte März. Ein grauer Schleier<br />

liegt über der als eine der sonnigsten<br />

Städte Deutschlands bekannten Fächerstadt,<br />

die ihren so ungewöhnlichen wie<br />

hübschen Spitznamen ihrem Gründer<br />

verdankt: Markgraf Karl Wilhelm schuf mit<br />

seinem Schlossneubau im Jahre 1715 ein<br />

Zentrum, von dem die Straßen strahlenförmig<br />

ausgehen und so einzelne „Fächer“<br />

schaffen.<br />

Die melancholische Stimmung über der<br />

Stadt schafft ein gelungenes Ambiente<br />

für das Gespräch mit Hotel Bossa Nova.<br />

Die in Wiesbaden beheimatete Band<br />

hat vor wenigen Wochen ihr viertes,<br />

wehmutdurchwehtes Album „Na Meia<br />

Luz“ („Dämmerung“) veröffentlicht. Im<br />

Backstage-Bereich des Clubs, in dem die<br />

Band später am Abend ein begeisterndes<br />

Konzert spielen wird, sprechen die portugiesisch-indische<br />

Sängerin Liza da Costa<br />

und Gitarrist Tilmann Höhn über Melancholie,<br />

Eleganz ...<br />

Empfindet Ihr Eure Musik als melancholisch?<br />

jeder versteht ja etwas anderes darunter.<br />

Für mich ist sie kein ästhetisches Kriterium,<br />

ich kann aber verstehen, wenn Menschen<br />

unsere Musik so empfinden.<br />

Wir haben diesmal bewusst ein Album<br />

aufgenommen, bei dem die Grundstimmung<br />

eher gleichförmig und ruhig bleibt.<br />

Früher waren Alben ja vor allem beliebt,<br />

wenn sie sehr vielseitig waren; in der<br />

heutigen Zeit individueller Playlists wollten<br />

wir lieber für eine ganz bestimmte Stimmung<br />

stehen und dem Hörer sagen: Wenn<br />

das für dich jetzt gerade das Richtige ist,<br />

kannst du bei uns bleiben.<br />

Liza da Costa: Ich bin ja eher der emotionale<br />

Typ, wenn es um Musik geht, und finde<br />

unsere Musik teilweise sehr herzzerreißend.<br />

Es ist schade, dass das bislang niemandem<br />

so richtig aufgefallen ist.<br />

Das mag auch daran liegen, dass die<br />

Lyrics Eurer Songs portugiesisch sind und<br />

diese Sprache weniger weit verbreitet ist<br />

als Englisch. Daher: Was thematisieren<br />

Eure Texte?<br />

zunächst die Melodie, die dann ein Gefühl<br />

oder Bild provoziert, manchmal auch<br />

nur ein Wort, das mich fasziniert. Daraus<br />

entsteht dann eine kleine Geschichte. Oft<br />

verwende ich Augenblicke, eine Zeitlupe. Ein<br />

Beispiel: In „Senhores E Senhoras“ geht es<br />

um einen Mann und eine Frau im 19. Jahrhundert.<br />

Sie reden viel, aber sagen nichts,<br />

bleiben in den Konventionen verfangen.<br />

Auch die Stimmung in der Musik ist ein<br />

bisschen maniriert und gespreizt.<br />

Tilmann Höhn: Da ich kein Wort Portugiesisch<br />

verstehe, kenne ich die Geschichten,<br />

von denen Lisa singt, nur aus ihren knappen<br />

Erzählungen. Ich finde das sehr gut und will<br />

auch gar nicht genauer wissen, worum es<br />

geht. Für mich bleibt die Sprache so reiner<br />

Klang. Dabei muss ich auch an früher<br />

denken, als ich noch kein Englisch konnte<br />

und Popmusik trotzdem cool fand. Man<br />

konnte fantasieren, was der Text vielleicht<br />

sagt, und hat so seine eigenen Geschichten<br />

entwickelt.<br />

Reflektiert Ihr bewusst Elemente portugiesischer<br />

Kultur?<br />

Tilmann Höhn: In der Musik ist Melancholie<br />

ein relativ unbestimmter Terminus,<br />

Liza da Costa: Sie sind fast nie autobiografisch.<br />

Beim Schreiben der Songs entsteht<br />

Liza da Costa: Es ist immer ein wenig Fado<br />

in unserer Musik, manchmal aber auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!