31.10.2013 Aufrufe

Begründung

Begründung

Begründung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde Toppenstedt<br />

<strong>Begründung</strong> Bebauungsplan „Gewerbegebiet Tangendorf“<br />

Die übrigen Varianten verlaufen auf der Südseite der Ortslage Thieshope.<br />

• Variante C verläuft direkt am südlichen Ortsrand, also noch auf dem Gebiet der Gemeinde Brackel<br />

und somit außerhalb des Plangebietes.<br />

• Die Varianten A1-A4 teilen das Plangebiet in eine Nord- und eine Südhälfte. Bereits im Rahmen<br />

der vorbereitenden Bauleitplanung wurde die Verlegung der Kreisstraße K6 in mehreren Erschließungsvarianten<br />

geprüft. Dabei wurde, in Abstimmung mit dem zuständigen Behörden von<br />

einer mittig durch das Gewerbegebiet führenden Straßenführung abgesehen, da für die Erschließung<br />

des Gewerbegebietes eine übergeordnete Straße nicht herangezogen werden kann.<br />

Als Folge wäre die verkehrliche Anbindung der nördliche Hälfte des Gewerbegebietes nicht gewährleistet<br />

und eine gewerbliche Entwicklung in diesem Bereich ausgeschlossen. Gleiches gilt<br />

nun auch für die Verlegung der L215.<br />

• Die Variante D verlegt die L215 an den südlichen Rand des Plangebietes unter Inanspruchnahme<br />

der stillgelegten Bahntrasse. Dies zöge einen kompletten Brückneubau nach sich, da<br />

das vorhandene Brückenbauwerk die notwendige Straßenraumbreite nicht besitzt. Mit der Anbindung<br />

über die West-Rampe wäre ein zusätzlicher erheblicher Erschließungsaufwand verbunden.<br />

Zudem stellen gerade die Flächen der Bahntrasse und die bewaldeten Bereiche<br />

westlich der Autobahn die für Natur und Landschaft weitaus wertvolleren Bereiche dar. Auch die<br />

Lärmsituation würde sich für Thieshope nur wenig verändern, da bereits nachgewiesen wurde,<br />

dass die prognostizierte Verkehrslärmbelastung maßgeblich durch den von der Autobahn ausgehenden<br />

und von den Gewerbegebäuden reflektierten Verkehrsschall herrühren kann. Dies<br />

wird durch diese Variante nicht geändert.<br />

• Die Varianten B1 und B2 verlaufen am nördlichen Rand des Gewerbegebietes und entsprechen<br />

grundsätzlich den frühzeitig geklärten gemeindlichen städtebaulichen Zielvorstellungen, wobei<br />

die Variante B1 eine weniger aufwändige Autobahnanbindung ermöglicht (Verzicht auf eine<br />

neue Autobahnrampe) und daher aus Sicht der Gemeinde Toppenstedt zu bevorzugen ist.<br />

Für die Ortsumgehung Thieshope ist nach Abschluss des derzeit laufenden Raumordnungsverfahrens<br />

die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens vorgesehen.<br />

Dabei werden Regelungen zur Einmündung der geplanten verlegten L 215/K6 im Planfeststellungsverfahren<br />

getroffen. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen dem Land Niedersachsen<br />

als Baulastträger für die L 215 und dem Landkreis Harburg ist abzuschließen. Regelungen zur<br />

Gestaltung von Knotenpunkten bleiben der Planfeststellung vorbehalten.<br />

Die Feststellung der Straßenplanung ersetzt dabei andere behördliche Genehmigungen, Verleihungen,<br />

Erlaubnisse, Bewilligungen oder Zustimmungen. In jedem Fall wird die letztendlich festgestellte<br />

Trasse die Festsetzungen des Bebauungsplanes überlagern.<br />

Die Gemeinde Toppenstedt legt daher die Variante B1 als Vorzugsvariante der gemeindlichen<br />

Planung zugrunde.<br />

3. Städtebauliches Konzept<br />

Grundlage für den Bebauungsplanentwurf bildet ein im planerischen Vorlauf erarbeitetes Erschließungs-<br />

und Entwicklungskonzept. In ihm werden folgende grundlegenden städtebauliche Zielvorstellungen<br />

für die zukünftige städtebauliche Entwicklung des Plangebiets dargestellt:<br />

• Die äußere verkehrliche Erschließung erfolgt über einen geplanten Kreisverkehr im Nordosten<br />

des Plangebietes. Der Kreisel stellt im Zusammenhang mit der geplanten Ortsumgehung L 215<br />

eine direkte Anbindung an die vorhandene Autobahnrampe der Anschlussstelle Thieshope her.<br />

Dabei wird die Trassenvariante B1 (s. Kapitel 2.3) als Vorzugsvariante der Planung zugrunde<br />

gelegt.<br />

• Erschließung und Bereitstellung von Baugebieten für Gewerbebetriebe - insbesondere der Logistikbranche.<br />

Die Gemeinde Toppenstedt steht in konkreten Verhandlungen mit mehreren ansiedlungswilligen<br />

Betrieben, die sich aufgrund der sehr guten überregionalen Verkehrsanbindung<br />

und der Größe und des Zuschnittes der geplanten Baugebiete an diesem und nicht an<br />

anderen, ebenfalls verfügbaren Standorten ansiedeln und Arbeitsplätze schaffen möchten.<br />

• Die schutzwürdigen Nutzungen in der Umgebung sollen vor erheblichen Belastungen durch<br />

Immissionen, ausgehend von den Baugebieten und Verkehrsflächen, geschützt werden.<br />

08.12.2009 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!