31.10.2013 Aufrufe

2.2.1 Schwungscheibe Durch den ungleichförmigen ...

2.2.1 Schwungscheibe Durch den ungleichförmigen ...

2.2.1 Schwungscheibe Durch den ungleichförmigen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zwischen <strong>den</strong> Schwungmassen, d.h., alle Federgruppen sind in Aktion. Bei Leerlaufdrehzahl<br />

arbeiten die Dämpferfedern der 2. und 3. Stufe wirksam sind.<br />

2.2.2 Kupplungsscheiben<br />

Bild 2.19 Zweimassenschwungrad (LuK)<br />

Die Aufgabe der Kupplungsscheiben besteht darin, das Motordrehmoment in das Getriebe zu<br />

übertragen.<br />

Kupplungsscheiben bestehen aus dem Trägerblech mit Federsegmenten, zwei Reibbelägen,<br />

Torsionsdämpfer und Nabe. Zwischen <strong>den</strong> Reibbelägen befin<strong>den</strong> sich die Federsegmente<br />

(Bild 2.20), die es in unterschiedlicher Ausführung gibt (Bild 2.21-2.23).<br />

Diese Federsegmente geben beim Einkuppeln zunächst nach und bewirken dadurch ein<br />

weiches Einkuppeln. Ferner sorgen sie für eine gleichmäßigere Belagabnutzung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!