31.10.2013 Aufrufe

2.2.1 Schwungscheibe Durch den ungleichförmigen ...

2.2.1 Schwungscheibe Durch den ungleichförmigen ...

2.2.1 Schwungscheibe Durch den ungleichförmigen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 Vordämpferflansch<br />

25 Vordämpfergegenscheibe<br />

Die genuteten Kupplungsreibbeläge wer<strong>den</strong> auf die Kupplungsscheibe aufgenietet und/oder<br />

geklebt. Die Nutung dient der Abfuhr von Belagabrieb und wirkt einem Festsaugen an der<br />

Gegenreibfläche entgegen. Sie bestehen aus organischen Materialien wie Glasfasern,<br />

Mineralwolle oder Kohle- und Aramidfasern. Die Reibbeläge unterliegen je nach<br />

Einsatzzweck Zug-, Scher- und Biegespannungen und müssen folgen<strong>den</strong> Anforderungen<br />

gerecht wer<strong>den</strong>:<br />

• hohe mechanische Festigkeit,<br />

• hohe Verschleißfestigkeit,<br />

• Temperaturbeständigkeit bis 300 °C bei Sinterbelägen bis 600 °C,<br />

• geringe Abnutzung des Gegenreibwerkstoffes,<br />

• Vermeidung von Reibgeräuschen,<br />

• gute Reibeigenschaften, Reibwert von 0,26 bis 0,30, bei Sinterbelägen bis zu 0,50.<br />

Bild 2.27 Zweistufiger Torsiondämpfer mit integrierten Vordämpfer und<br />

Variabler Reibenrichtung<br />

5 Wuchtniet<br />

6 Anschlagbolzen<br />

7 Tellerfeder, Federscheibe<br />

8 Reibring<br />

9 Stützscheibe<br />

10 Vordämpferfeder 1. Stufe<br />

11 Vordämpferfeder 2. Stufe<br />

12 Hauptdämpferfeder 1. Stufe<br />

13 Hauptdämpferfeder 2. Stufe<br />

14 Abstandniet<br />

15 Nabe<br />

18 Gegenscheibe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!