01.11.2013 Aufrufe

Untitled - Abruzzo Promozione Turismo

Untitled - Abruzzo Promozione Turismo

Untitled - Abruzzo Promozione Turismo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABRUZZO ITALIA 43<br />

DIE CELANO-SCHLUCHT (GOLE DI CELANO)<br />

Die dem Fuciner See gegenüberliegende, leicht erreichbare Celano-<br />

Schlucht gehört zu den spektakulärsten Schluchten der großen<br />

abruzzesischen Canyons. Ihre bis zu 100 m aufragenden Felswände lassen<br />

stellenweise nur einen wenige Meter breiten Durchgang frei. Die Schlucht<br />

trennt das Serra di Celano-Massiv vom Sirente-Massiv und ist im<br />

Allgemeinen leicht zugänglich. Im Winter und nach der Schneeschmelze,<br />

wenn ein tosender Wildbach sie durchquert, ist sie jedoch gefährlich und<br />

praktisch unpassierbar. Aufgrund ihrer geringen Höhenlage ist es in den<br />

zentralen Sommermonaten in der Schlucht drückend heiß. Die beste Zeit,<br />

um ihr einen Besuch abzustatten,<br />

ist der Zeitraum zwischen<br />

Sommerende und Herbstanfang.<br />

Alternativ bieten sich die Monate<br />

Mai und Juni an, wobei Sie<br />

allerdings in Kauf nehmen<br />

müssen, dass ihre Füße während<br />

des Ausflugs an einigen Stellen<br />

nass werden könnten.<br />

Links: die Celano-Schlucht (Gole di<br />

Celano); Rechts: ein Steinhuhn.<br />

DIE HOCHEBENE PIANI DI PEZZA<br />

Die karstige Hochebene Piani di Pezza ist die intakteste des Velino-<br />

Massivs. Von West nach Ost hat sie eine Ausdehnung von über fünf<br />

Kilometern und wird von den Magnola-, Costone della Cerasa- und<br />

Cimata di Pezza-Berggipfeln dominiert. In der guten Jahreszeit ist sie<br />

leicht mit dem Auto zu erreichen. Die Lichtungen am Rand des am Ende<br />

der Hochebene gelegenen Waldes Bosco di Valle Cerchiata sind der<br />

ideale Ort für ein Picknick, während die sich durch den Buchenwald<br />

ziehenden Wege zu Wanderungen in einer eindrucksvollen Umgebung<br />

einladen. Ein schöner Weg führt zur Sebastiani-Hütte und zum 2271<br />

Meter hohen Costone-Gipfel mit einer wundervollen Aussicht auf das<br />

Tal Valle di Teve und den weit<br />

entfernt liegenden Gran Sasso.<br />

Im Winter dagegen ist die<br />

Hochebene einer der<br />

meistbesuchten Skilanglauforte im<br />

abbruzzesischen Apennin. Von<br />

Ovindoli, Rovere oder Rocca di<br />

Mezzo aus kann sie auch auf<br />

Skiern erreicht werden.<br />

Links: Ausflug auf den Costone; Rechts:<br />

die Hochebene Piani di Pezza.<br />

DIE BURG VON BEFFI<br />

Die Burg liegt im Herzen des Tals Valle Subequana im Gebiet von<br />

Acciano. Zwischen den Ruinen erhebt sich der guterhaltene<br />

quadratische Turm am Fuß der Ortschaft Beffi. Er war die „Stütze”,<br />

d.h. das Hauptverteidigungselement, von dem eine breite Ringmauer<br />

ausging: Es handelte sich um eine Art „Burgzaun“, der das natürliche<br />

Gefälle des Geländes auf der Gebirgsseite ausnutzte. Man nimmt an,<br />

dass diese umzäunte Festung nicht nur<br />

von Militärgarnisonen sondern auch<br />

vom Feudalherrn bewohnt wurde.<br />

Auf der anderen Talseite ragt ein hoher,<br />

schlanker, zylinderförmiger Turm aus<br />

dem Wald unter Goriano Valli heraus.<br />

Es lässt sich erahnen, dass die beiden<br />

Befestigungsbauten Teil einer ganzen<br />

Verteidigungsanlage waren. Nicht weit<br />

entfernt befindet sich der „Burgzaun“<br />

von Roccapreturo.<br />

Links: die Burg von Beffi; Rechts: der<br />

zylinderförmige Turm von Goriano Valli.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!