01.11.2013 Aufrufe

20 Jahre „Adj´isten magyarok“ - UMIZ

20 Jahre „Adj´isten magyarok“ - UMIZ

20 Jahre „Adj´isten magyarok“ - UMIZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betrachtet man aber die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur medialen Versorgung der<br />

Volksgruppen genauer, so sind lediglich in der europäischen Charta der Regional- oder<br />

Minderheitensprachen, welche Österreich mitunterzeichnet hat, und im ORF-Gesetz<br />

detaillierte mediale Versorgungspflichten in den Volksgruppensprachen festgelegt.<br />

So ist das Ziel des Chartaabkommens den Schutz derer geschichtlich gewachsenen Regionaloder<br />

Minderheitensprachen zu bewahren „von denen einige allmählich zu verschwinden<br />

drohen, zur Erhaltung und Entwicklung der Traditionen und des kulturellen Reichtums<br />

Europas“. 104 Anlässlich der Legitimierung des Gesetzes hat Österreich „Burgenlandkroatisch<br />

im burgenland-kroatischen Sprachgebiet im Burgenland, Slowenisch im slowenischen<br />

Sprachgebiet in Kärnten und Ungarisch im ungarischen Sprachgebiet im Burgenland als<br />

Sprachen bezeichnet, auf die Teil III des Abkommens anwendbar sein soll“. 105<br />

Im Teil III der europäischen Charta wird die mediale Versorgungspflicht der Vertragsparteien<br />

in Artikel 11 Abs. 1 angesprochen, diese lautet wie folgt:<br />

„Die Vertragsparteien verpflichten sich, für die Sprecher von Regional- oder<br />

Minderheitensprachen in den Gebieten, in denen diese Sprachen gebraucht werden,<br />

unter Berücksichtigung der Situation jeder Sprache und in dem Ausmaß, in dem die<br />

staatlichen Stellen in diesem Bereich unmittelbar oder mittelbar Zuständigkeit,<br />

Befugnisse oder Einfluß haben, unter Achtung des Grundsatzes der Unabhängigkeit<br />

und Autonomie der Medien (…) Maßnahmen zu treffen: soweit Hörfunk und<br />

Fernsehen eine öffentliche Aufgabe erfüllen“. 106<br />

Es wird nachdrücklich nach Abs. 1 a.) iii erklärt: „angemessene Vorkehrungen dafür zu<br />

treffen, daß Rundfunkveranstalter Sendungen in den Regional- oder Minderheitensprachen<br />

anbieten“. 107<br />

In der Charta wird sowohl auf die Förderung der elektronischen Medien sowie der<br />

Printmedien eingegangen, denn laut Vertrag sollen die unterzeichnenden Länder ihre<br />

104 Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen (1992), online im WWW unter:<br />

http://conventions.coe.int/Treaty/ger/Treaties/Html/148.htm [11.10.<strong>20</strong>09].<br />

105 http://www.bka.gv.at/site/3517/default.aspx [11.10.<strong>20</strong>09].<br />

106 Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen (1992), online im WWW unter:<br />

http://conventions.coe.int/Treaty/ger/Treaties/Html/148.htm [11.10.<strong>20</strong>09].<br />

107 Artikel 11 Abs. 1 a.) iii der Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen (1992), online im<br />

WWW unter: ebenda.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!