01.11.2013 Aufrufe

hochmeister zeitung - Evangelische Hochmeister-Kirchengemeinde

hochmeister zeitung - Evangelische Hochmeister-Kirchengemeinde

hochmeister zeitung - Evangelische Hochmeister-Kirchengemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ü B E R D E N K I R C H T U R M H I N A U S<br />

Buß- und Bettag — Ermahnung zur Umkehr<br />

Das ganze Leben der Christen<br />

soll Buße sein, erklärte einst<br />

Martin Luther (1483-1546)<br />

in der ersten seiner legendären 95<br />

Thesen über den Ablass. Damit ist<br />

nicht das in der Alltagssprache gemeinte<br />

Verbüßen einer Strafe oder die<br />

Wiedergutmachung einer Verfehlung<br />

gemeint, sondern Umkehr,Wandlung,<br />

das Überdenken eingefahrener Verhaltensweisen.<br />

Wenn es einmal nicht<br />

mehr weitergeht, dann hilft nur eins:<br />

„Bitte wenden!“<br />

Stehen bleiben und überlegen, wo<br />

soll es denn eigentlich hingehen, und<br />

dann eine neue Richtung einschlagen.<br />

Klingt doch ganz einfach. Aber es<br />

braucht Zeit, die Gedanken zu sortieren,<br />

bevor man eine klare Entscheidung<br />

fassen kann. Sich besinnen, innehalten<br />

– und dann umkehren. Zur<br />

Sprache bringen, was schief gelaufen<br />

ist. In einem Zweiergespräch, in einem<br />

Gebet. Buß- und Bettag, sich abkehren<br />

vom Alltag, in dem nur die<br />

eigene Leistung zählt und sich wenden<br />

zu Gott. Sich nicht auf sich selbst<br />

verlassen, sondern Gott neu entdecken.<br />

Das ist der Sinn des Buß- und<br />

Bettages. Gott finden im Gebet und<br />

damit zu sich selbst kommen. Eine<br />

neue Richtung im Leben, im Alltag<br />

erfahren: Buße tun heißt nicht büßen,<br />

sondern sich Schuld vergeben zu lassen<br />

und Schuld vergeben. Das führt zu<br />

Klarsicht und Weitblick. In diesem<br />

Sinne heißt Umkehr Fortschritt und<br />

nicht Rückschritt. „Bitte wenden....“<br />

Freiabonnements für Gefangene e.V.<br />

Die Strafe, die züchtigt ohne<br />

zu verhüten, heißt Rache."<br />

Albert<br />

Camus<br />

Menschen in Haft brauchen Hilfe von<br />

"draußen" auf ihrem Weg zurück zur<br />

Gesellschaft. Für Inhaftierte ist es nicht<br />

alltäglich, über die Ereignisse vor den<br />

Gefängnismauern auf dem Laufenden<br />

zu sein.<br />

Untersuchungshäftlinge zum Beispiel<br />

sind bis zu 23 Stunden täglich<br />

allein in einer Zelle - ohne Fernsehen,<br />

Radio oder Zeitung.<br />

Seit 1985 vermittelt unser Verein<br />

Zeitungen und Zeitschriften kostenfrei<br />

an mittellose Gefangene. Anstaltsseelsorger<br />

aus verschiedenen Bundesländern<br />

arbeiten bereits mit uns zusammen<br />

und nutzen unser kostenloses<br />

Zeitungsangebot. Die Finanzierung<br />

der Abonnements wird fast ausschließlich<br />

durch private Spenden<br />

ermöglicht. Bundesweit und im europäischen<br />

Ausland werden heute über<br />

3000 Gefangene beliefert. Der Lesebedarf<br />

ist aber weit höher. Insgesamt<br />

gehen wir von 14.000 leseinteressierten<br />

Gefangenen in Deutschland aus.<br />

Vermehrt erhalten wir auch Anfragen<br />

von Inhaftierten, die Briefkontakte<br />

Wie schon seit vielen Jahren, ist es<br />

eine geschwisterlich gewachsene Tradition,<br />

dass der Buß- und Bettaggottesdienst<br />

in der <strong>Hochmeister</strong>kirche zusammen<br />

mit der Gemeinde der St.<br />

Albertus Magnuskirche gefeiert wird.<br />

Wir laden herzlich ein, am Mittwoch,<br />

den 20. November um 18.00 Uhr in<br />

der <strong>Hochmeister</strong>kirche den Buß- und<br />

Bettaggottesdienst mitzufeiern.<br />

Marie-Sibylle Kania,<br />

Ökumenebeauftragte und<br />

Pastorin Ursula Zohren-Busse<br />

oder PaketspenderInnen suchen.<br />

Wir bitten um Ihre Empfehlung in<br />

den Gemeinden, damit unsere Arbeit<br />

dort durch eine Spende oder Kollekte<br />

unterstützt wird. Mehr Informationen<br />

erhalten Sie auch bei der genannten<br />

Adresse.<br />

Freiabonnements für Gefangene e.V.<br />

Bank für Sozialwirtschaft<br />

BLZ 100 205 00<br />

Konto 30 85 400<br />

Unsere Kontaktadresse:<br />

Freiabonnements für Gefangene e.V.<br />

Frau Knobloch, Frau Wenzel<br />

Köpenicker Str. 175<br />

10997 Berlin<br />

Tel: 030/611 21 89<br />

Fax: 030/61 62 98 99<br />

E-Mail: freiabos@bln.de<br />

www.freiabos.de<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!