01.11.2013 Aufrufe

hochmeister zeitung - Evangelische Hochmeister-Kirchengemeinde

hochmeister zeitung - Evangelische Hochmeister-Kirchengemeinde

hochmeister zeitung - Evangelische Hochmeister-Kirchengemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

J U G E N D<br />

HALENSEE<br />

... lautete der Refrain des Erkennungsliedes zum 3 - Gemeinden - Fest am 1. September 2002.<br />

Der 31.Oktober :<br />

Reformationstag oder Halloween ?<br />

Der 31.Oktober ist seit 1667<br />

durch Kurfürst Georg II. von<br />

Sachsen verbindlich festgelegter<br />

Termin für das Reformationsfest.<br />

Diesem Termin schlossen sich die<br />

meisten Landeskirchen an.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Kirche besinnt<br />

sich auf ihren Ursprung, hat doch<br />

Martin Luther an diesem Tage seine<br />

95 Thesen gegen den Ablasshandel<br />

veröffentlicht – ob er sie an die Tür<br />

der Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen<br />

hat, ist in der kirchenhistorischen<br />

Forschung umstritten. Mit Begleitschreiben<br />

schickte Luther seine<br />

Thesen an Erzbischof Albrecht von<br />

Mainz und seinen zuständigen Bischof<br />

von Brandenburg, Hieronymus<br />

Schulz.<br />

„Menschentand predigen die, die sagen,<br />

sobald der in den Kasten geworfene<br />

Groschen klinge, die Seele aus<br />

dem Fegefeuer emporfliege.<br />

(These 27)<br />

„Jeder Christ, der seine Sünden aufrichtig<br />

bereut, hat den vollkommenen<br />

Nachlass von Strafe und Schuld, der<br />

ihm auch ohne Ablassbrief gebührt.<br />

(These 36)<br />

Das Evangelium von der Rechtfertigung<br />

des Menschen allein aus Glauben<br />

(vgl. Römerbrief 1,17) beginnt<br />

hier seine ungeheure Kraft zu entfalten.<br />

Es ist unverständlich, dass dem<br />

Reformationstag so wenig Beachtung<br />

beigemessen wird, und er im Kirchenjahr<br />

eher ein Schattendasein fristet,<br />

geht es doch an diesem Tag um den<br />

Kernbestand evangelischen Glaubens.<br />

In unserer Gemeinde feiern wir seit<br />

vielen Jahren um 18.00 Uhr Gottesdienst.<br />

In diesem Jahr wird es auch<br />

wieder Schülergottesdienste am Vormittag<br />

geben.<br />

Im Hamburger Abendblatt gab es<br />

am 31.10.2001 eine ganze Seite über<br />

„Halloween“ und keinen redaktionellen<br />

Hinweis auf das Reformationsfest.<br />

Darauf entspann sich eine Leserbriefdiskussion,<br />

in deren Verlauf sich<br />

die Redaktion damit verteidigte, dass<br />

heutzutage eben mehr Leute an<br />

„Halloween“ interessiert seien. Ein<br />

Armutszeugnis für das christliche<br />

Abendland?<br />

Ist Halloween eine Art Dämonenanbetung,<br />

wie manche behaupten,<br />

oder nur die harmlose Spur eines alten<br />

heidnischen Rituals? Was ist davon zu<br />

halten, wenn Halloweenfeiern und<br />

Halloweenumzüge anstelle des Martinsingens<br />

treten?<br />

Was ist überhaupt „Halloween“?<br />

Das Wort ist eine Abkürzung von<br />

„All Hallow´s Evening“ und bezeichnet<br />

den Abend vor Allerheiligen. Man<br />

glaubt, dass an diesem Abend die<br />

Seelen aller im vergangenen Jahr<br />

Verstorbenen noch einmal in ihr irdisches<br />

Dasein zurückkehren. Alle<br />

Gesetze von Raum und Zeit seien<br />

außer Kraft gesetzt in dieser Nacht.<br />

Die Wesen der Geisterwelt wollten<br />

sich unter die Lebenden mischen.<br />

Um dies zu verhindern, löschte man<br />

das Feuer, machte die Häuser unattraktiv,<br />

zog sich allerlei abschreckende<br />

Fortsetzung des Artikels auf Seite 14<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!