02.11.2013 Aufrufe

4 Die Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

4 Die Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

4 Die Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 74<br />

<strong>Ein</strong>e Gaststätte bezog <strong>und</strong> verbrauchte 900 l Bier zum <strong>Ein</strong>kaufspreis von<br />

1.000,00 €; aufgr<strong>und</strong> des Schankverlustes wurden 880 lverkauft. Der <strong>Verkauf</strong>spreis<br />

wurde mit einem Rohaufschlagsatz von 382 %ermittelt (alle Preise<br />

netto).<br />

1. Errechnen Sie den <strong>Verkauf</strong>spreis für 0,3 lBier (auf ganze 10 Cent aufr<strong>und</strong>en).<br />

2. Wie hoch ist demnach die Wareneinsatzquote?<br />

3. Buchen Sie sämtliche sich daraus ergebenden Geschäftsvorfälle im Hauptbuch.<br />

Legen Sie die Konten an: Bier-Vorrat, Bier-Kosten, Bier-Umsatz, Verbindlichkeiten<br />

a. LL, Kasse, VSt, USt <strong>und</strong> GuV.<br />

4. Ermitteln Sie die Zahllast zum Monatsende.<br />

5. Überweisen Sie diese im Folgemonat.<br />

4.3.3 <strong>Die</strong> Vorsteuer bei Aufwendungen<br />

<strong>Umsatzsteuer</strong>ausweis: <strong>Die</strong> meisten Rechnungen, die das Restaurant, Hotel o. Ä.<br />

erhält, weisen nach §14UStG den <strong>Umsatzsteuer</strong>anteil gesondert aus. Ausnahmen<br />

hierzu sind Kleinbetragsrechnungen bis 150,00 € brutto, bei denen die Angabe des<br />

Steuersatzes ausreicht.<br />

Rechnungen von Privatpersonen (z. B. Miete) oder Kaufleuten, die von der <strong>Umsatzsteuer</strong><br />

befreit sind, enthalten keine <strong>Umsatzsteuer</strong>. Dementsprechend kann der Gastgewerbebetrieb<br />

in diesem Fall keine Vorsteuer buchen.<br />

Betriebliche Aufwendungen werden oft von anderen Unternehmen in Rechnung<br />

gestellt: So z. B. der <strong>Ein</strong>kauf von Büromaterial, Kfz-Reparaturen, Instandhaltungen,<br />

Werbeanzeigen oder Frachtkosten. In diesen Fällen wird die <strong>Umsatzsteuer</strong> auf den<br />

Nettowert der Lieferung oder Leistung berechnet. <strong>Umsatzsteuer</strong>frei hingegen sind<br />

einzelne Aufwendungen wie Versicherungs- oder die meisten Bankleistungen (Zinsen,<br />

Gebühren), Leistungen des Staates (z. B. Gr<strong>und</strong>bucheintrag) sowie Aufwendungen<br />

des Postverkehrs. 1<br />

Dem ermäßigten Steuersatz von 7%unterliegen einige Aufwendungen, wie der<br />

Kauf von Pflanzen <strong>und</strong> Blumen oder Druck-Erzeugnisse (Bücher, Zeitungen <strong>und</strong><br />

Zeitschriften).<br />

Beispiel:<br />

Wir kaufen Büromaterial gegen bar:<br />

Nettopreis 320,00 € +<strong>Umsatzsteuer</strong> 48,00 € =368,00 €<br />

Buchung: Bürobedarf (672) ...................... 320,00<br />

Vorsteuer (140). ....................... 48,00<br />

an Kasse (160) ................................ 368,00<br />

1 z.B.Briefmarken, nicht aber Telefongebühren (= 19 %)<br />

88 642788

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!