02.11.2013 Aufrufe

Schuler (1882) - Swiss Embroidery

Schuler (1882) - Swiss Embroidery

Schuler (1882) - Swiss Embroidery

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

, h '1 ' Fabrikthiitigkeit zu sorgen, Diejenige Firma, z, B'<br />

useer dem ßel'(,lc 1 \ 1 e-f . ' .. d<br />

o ,1 l ' I ' krlun" oet' hlnschinenshckereJ ausgegangen, grun ete<br />

,on cler ule o,ll wIe ~<br />

, P , t {'" 'unge 1I1ädeben, dIe<br />

"<br />

fun<br />

f T<br />

age<br />

'd' '" h<br />

10 er n oe e<br />

in nruggl>U e-n\ ellSlO un U1 J U ' ht' I<br />

". ' b I " fl' t werden einen sechsten aber nternc In (en<br />

nls 1. ndh.'rlunen esc lU 19 , . d'<br />

"\ I' \ Reilullli chern und weiblichen ArbeIt en erhalten un zugleIch<br />

gew" \11 IC}pn<br />

,<br />

,<br />

' 11 ' Id Garten angeleItet<br />

,<br />

wer<br />

d<br />

en,<br />

\'<br />

on I<br />

'h<br />

rem<br />

L h<br />

0 n<br />

zu ullen Al'belteo In ans \11 . b<br />

.' I '1 (I te für Nahrung Wohnung nnd l{\eldung etc, a -<br />

Wird C1l1e llese ICll eue \:UO J. , . • • A<br />

. R t in die Sparcnsse gelegt nnd benn Austntt aus deI n.ngezogen,<br />

d Cl es ~<br />

stalt aushezahlt, sr k '<br />

Für Krankencassen sorgten eine bescheidene Anzahl gröss?rer IC erelen<br />

und zwar in der Regel so, dass dieselben für männliche und w01?IIChe Arbeiter<br />

obligatorisch erklärt wurden, In kleinen Geschäften, die allerdlDgs nu: dnrch<br />

Vereinigung etwas hälten zu Stande bringen können, geschah mIt sehr<br />

seltenen Ausnahmen gar nichts und erst selt wemgen Jahren haben d,e<br />

Arbeiter seIhst angefangen I sicb zu l{rankenvel'einen ztlsammenz~tbnn.<br />

Leider kommen dieselben nill' den Stickern allein zn gute und schhessen<br />

das weIbliche Geschlecht aus; sie umfassen anch noch keine sebr grosse Zahl,<br />

J cdenfans scheint weit üher die llälfte der Stickel' nicht an Krankencassen<br />

beth. iligt zu sein, Dagegen ist lohend hervorzuhehen, dass die, Sticker<br />

sich durch ziemlich hohe Prämien, meist 12 Francs per Jahr, eme welt<br />

zureichendere Unterstützung (12 Fr, per Woche) gesichert haben, als dies<br />

bei den meisten Cassen der anderen Industriezweige der Fan zu sein pflegt,<br />

Ebenso baben sich 23 diesel' Vereine mit 1744 Mitgliedern zusammengethan,<br />

um sich einerseits gegenseitige Freizügigkeit zu gewähren, andererseits eine<br />

Art Rückversichernng für Sectionen, die eiu Dcficit machon, ahzuschliessen,<br />

Während ,he Stickerei mein es Wissens noch keine Alters- nnd Invalidencassen<br />

kennt, wie diese bei manchen Zweigen der Textiliodustrie vorkommen,<br />

sin,l doch Sparcassen nicht selten und z, B, von den 35 Sparcassen des<br />

Canton St, Gallen ist eine ganz beträchtliche ~ahl in Ortschaften mit vieler<br />

Stickilldustrie nnd wohl gutentheils auch veranlasst durch dieselbe , entstanden,<br />

Die in den industriellcn Cantonen der Ostschweiz sonst so verbreiteten<br />

Cousnmvereme haben in manchen Stickereibezirken noch wenig Eingang<br />

gefunden, wohl des.halh, weil die industrielle (ausschliesslich Stickerei betreiheude)<br />

B~völkel'uDg in denselben gegenüber der vorzugsweise Landbau trei ..<br />

benden Gesa.1llmtpopnlntion noch allzugeringe Proportionen angenommen bat.<br />

Ebenso sind Fabl'ikkosthänser selten. Wo sie bestehen wird die Kost<br />

m~t Au ~.ch lu ss d e~ Brotes anf etwa SO Cents täglich berechnet, Stickel' i~<br />

EJDzelzlmmern bel Privaten beza.hlen für eine sehr reichliche Kost, zwei<br />

ZWlschen- \lnd d.rei Hauptmahlzeiten D1it z"'lci1l1 al täglich Fleisch nnd dreimal<br />

Most 1'70 l>1s 1 'SO Ceuts per Tag, Wohnung inllegriffon, Die Zwischen­<br />

~ahlz ~1ten hefert m kleinen Stickereien oft der lnbaber, der zugleich W irtb<br />

1St, selDen Al'bcltcrn - ein fa.taler Umstand deI' schon manchen jungeu<br />

b1,,,n n allm .. lig zum Trinker gemacht bat. Nicht selten geräth anf di~ ••<br />

" els~ oder auch gegenüber einem Arbeitgeber, der zugleich Krii.DlCr 1st<br />

- . . elD .ebe?falls R~.hr "bäufi ~eB VorkoUlmnisti _ der Sticker io Sc~ul~epi<br />

?l~ Ihn In dIe vollstandlgste akaDomische Abhängigkeit von seinem Pnnclpa<br />

urlogeu.<br />

29<br />

Der sanitarische Einfluss d er Stickerei und die QnelleD<br />

sei u el" Kenntniss.<br />

Welches sind nnn die Ergehnis.e der Einwirknng der bisher besprochenen<br />

Factoren auf Gesundheit, Kraft und Lebensdauer der mit der Stickindustrie<br />

beschäftigten Bevölkerung? E. ist eine sehr intere.sante Aufgabe,<br />

dIes zu untersuchen. Wir haben hier nicht, wie beim Stndium mnDcher<br />

anderen Industl'lezweige, die Schwierigkeit, auscinnoderzllhaJten, was durch<br />

Mangel und Entbehrungen eines indnstriellen Proletariats nnd was durch<br />

,he Lehenshedindnngen bel'beigefllbl,t ist, unter welche der Arbeiter während<br />

seiner Arheit und duroh dieselbe versetzt wil'd, Wir haben es mit einem<br />

Industriezw61g zu thon, der seine Leute - bis vor Kurzem wenigstens _<br />

reichlicher nährte als die meisten anderen, Auoh die Sohwierigkeit ist hier,<br />

wenigstens in einem grossen Theil des Sticlcel'sigebietcs nicht vorbanden,<br />

das. die Nachwirkungen ein er früher heotandenen Indu. trie das Bild trühen<br />

und die Ungewissheit erwecken, was auf Rechnuog der ehemo.ligeo, wns auf<br />

diejenige der jetzigen industriellen Beschiiftigungsweise zu bringen sei,<br />

War doch ein grosser Theil der jetzigen Stickereibezirke früher au •• chli •• s­<br />

lieh Landbau treibendes Gehiet. Wäbrend endlich in dcn eiDzeInen Br-trieben<br />

mancher anderen Indostriezweige grossc und sanitarisch bedeuttltlme Ver·<br />

schiedeoheiteu vorkommen, je nachdem diesel' oder jener Artikel angefertigt,<br />

das eine oder Rndere Material verarbeitet wird - ich (';riunere z. B. an die<br />

Grob· und Feinspinnerei der ßanIDwollindustl'ie -, bedingt bei der Ma8chinenstickel"ei<br />

der Betrieb nur ganz minima Differenzen.<br />

Trotz .lledem ist die Beäntworlung deI' gestellton Frage eine sebr<br />

schwierige , wenn man sich nicht mit allgemeinen Abschätzungen, mit der<br />

Wiedergabe der Eindrücke begnügen wilJ, die Dam entlich del" u.nter einer<br />

Stickerbevölkerullg prakticirende Arzt gewinut. ZI\blcllmiissige Na.chweise<br />

irgend ,velcher Art sind schwer erhülllicb, sowohl in n ozug aof Sterblichkeit,<br />

auf die Zahl lind Dooer der ErkraokungcD, als bezüglich der Krankheitsformen,<br />

welche Tod oder Kranksein bedingen,<br />

Erst die nächsten Jahre werden uns eioe B orufsstatistik unserer<br />

schweizerischen Be\'ölkerung und damit die erste und wichtigste Grundlage<br />

für jede geonnere Beul'tboilung der sanital'iscben Einflüsse ein.es IDc!ust.·iezweiges<br />

auf die dAmit ß eschliftigtcll bringen. Zwar besitzen wir ausnahmsweise<br />

für den in Frage liegenden Zweig eine Reiho von Angabon I die rür<br />

jeden anderen nicht erhältlich wiifeu. Dus kaufmüonische Direetoriom von<br />

St. Gallen bat schon zo.m dritten Mol, je in v-ieljührigen ZwischenräumeD.<br />

Erhebuogen über die Zahl der StickmusclJineu, dU!' dM'UD VCHchfLltigten A.Pbeiter<br />

- ausgeschieden nach der Art der Bcsobiiftigung aDd naotJ dem<br />

Geschleoht - voran.etaltet. Es kanu dCDselben auch die Zahl der Arbeiter<br />

unter 16 Jahren ent.nommen \Vcrdollj u.lwr ülJcr die Alterl:lverhlltnis8e der<br />

erwacbsenen Arbeiter goben tlie keinerlei .Ao.feohlnBB. Immerhin 1&88eo sieb<br />

aue don Zablen dioser verdioueUichen Arbeit cinc Anzahl werthvoUer A.ahaltepunkto<br />

gewioDcn.<br />

Sic ermöglichen es iusbesondoro, eino ßDoiiberud siebere BasiI: lIIr<br />

rechnangsJUlisslgo Verwerthung oinzelner Zahlon ZD gowiDDen."..... .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!