03.11.2013 Aufrufe

Galvanisieren von Metallen - Galvanotechnik - VCI Nord

Galvanisieren von Metallen - Galvanotechnik - VCI Nord

Galvanisieren von Metallen - Galvanotechnik - VCI Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Wir haben uns im Rahmen unserer Projektwochen im Leistungskurs Chemie dazu<br />

entschlossen, am Wettbewerb „Konservierung – Werte schützen und erhalten“ teilzunehmen.<br />

Da das Thema eine Vielzahl <strong>von</strong> Unterthemen umfasst, mussten wir uns schließlich für eines<br />

entscheiden, da die Arbeit wohl sonst zu umfangreich geworden wäre.<br />

Nach einigen Überlegungen hat unsere Gruppe den Entschluss gefasst, sich mit der<br />

Konservierung <strong>von</strong> Baustoffen zu beschäftigen. Zunächst hatten wir noch das Thema der<br />

Konservierung <strong>von</strong> Lebensmitteln in Erwägung gezogen, doch waren wir der Ansicht, dass<br />

gerade dieses Thema wohl <strong>von</strong> den meisten Teilnehmern des Wettbewerbs gewählt werden<br />

würde. Wir wollten uns mit etwas Außergewöhnlicherem beschäftigen. Zudem sind wir der<br />

Auffassung, dass das Thema des Wettbewerbs „Werte schützen und erhalten“ eher zu<br />

Werkstoffen passt als zu Lebensmitteln, weil Bauten, Skulpturen o.ä. eher als Werte<br />

bezeichnet werden können und es wichtiger ist, diese für die Nachwelt zu erhalten als<br />

Lebensmittel.<br />

Da auch dieser Bereich breit gefächert ist, mussten wir unser Projekt weiter einschränken und<br />

haben uns am Ende der Besprechungen dafür entschlossen, dass wir uns mit der<br />

Konservierung der drei Baustoffe Stein, Holz und Metall beschäftigen. Diese gehören zu den<br />

wichtigsten sowohl früher als auch heute verwendeten Baustoffen.<br />

Daraufhin haben wir unseren Chemiekurs in drei gleichgroße Gruppen eingeteilt. Jede dieser<br />

Gruppen hat sich mit einem der drei Werkstoffe intensiv auseinander gesetzt. Wir haben<br />

Recherchen zu verschiedenen Unterthemen angestellt und im Unterricht auch selbst Versuche<br />

durchgeführt. Die Ergebnisse stellen wir in dieser Gemeinschaftsarbeit der drei Gruppen vor.<br />

Abb. 1: LK Chemie der KKS Itzehoe:<br />

Reihe hinten: Heiner Krause, Robin Soltau, Erik <strong>von</strong> Wahl, Fabian Haase, Niklas Sievers,<br />

Hans-Jobst Redinger, Tanja Möller, Martin Hammig, Marlen Sahr<br />

Reihe vorne: Torsten Dohrn, Lucy Weinreich, Inga Kragge, Nina Ebsen<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!