03.11.2013 Aufrufe

Galvanisieren von Metallen - Galvanotechnik - VCI Nord

Galvanisieren von Metallen - Galvanotechnik - VCI Nord

Galvanisieren von Metallen - Galvanotechnik - VCI Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versuche zur Konservierung <strong>von</strong> Steinen:<br />

Imprägnierung <strong>von</strong> Steinen am Beispiel <strong>von</strong> Kalksandstein<br />

Grundversuch<br />

Zuerst wird eine Emulsion aus Wasser und SILRES BS<br />

SMK 1311, das aus 20% Polymethylsiloxan, 40%<br />

Trimethoxysilan, 20% Tetraethylsilikat, 10%<br />

Ethansäure und 1% Methanol besteht (siehe<br />

WACKER-Schulversuchskoffer). Die Emulsion besteht<br />

aus 100 ml Wasser und 10 ml des<br />

Mikroemulsionskonzentrates.<br />

Nach Herstellung der Emulsion können die vorher für<br />

den Versuch zerkleinerten Kalksandsteine in die Emulsion<br />

gelegt werden. Allerdings werden diese nur zur<br />

Hälfte in das Imprägniergemisch gestellt, damit der<br />

Unterschied zwischen imprägniertem und nicht<br />

imprägniertem Kalksandstein besser veranschaulicht<br />

werden kann.<br />

Nach fünf Minuten werden die Kalksandsteine wieder<br />

aus der Emulsion genommen. Nun muss die<br />

Imprägnierung mindestens 24 Stunden trocknen, um<br />

erste Versuche machen zu können. Der Emulsion<br />

können verschiedene Farben beigemischt werden, um<br />

eine auch optisch ansprechende Gestaltung zu<br />

erreichen.<br />

Der WACKER-Schulversuchskoffer<br />

Dieser Schulversuchskoffer wurde <strong>von</strong><br />

WACKER für den Naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht entwickelt. Er enthält ein Sortiment<br />

an WACKER-Chemikalien, Versuchsbeschreibungen<br />

und theoretischen Erläuterungen<br />

für Schüler- und Lehrerversuche.<br />

Zum WACKER-Schulversuchskoffer gibt es<br />

ein Begleitheft mit folgendem Titel:<br />

W. Held et al., "Begreifen und Verstehen -<br />

Schulversuche mit WACKER-Produkten",<br />

Wacker-Chemie GmbH, München, 1998.<br />

Das Begleitheft wird zusammen mit dem<br />

Koffer für Schulen kostenlos <strong>von</strong><br />

WACKER http://www.wacker.com/<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Wacker-Chemie GmbH<br />

Unternehmenskommunikation<br />

Hanns-Seidel-Platz 4<br />

81737 München<br />

Die organischen Methylgruppen in den Siliconen bewirken einen stark hydrophoben (wasserabstoßenden)<br />

Effekt, da die Wechselwirkungen zwischen den Methylgruppen und den Wassermolekülen<br />

äußerst gering sind.<br />

Reaktionsschema:<br />

Versuche mit imprägnierten Kalksandsteinen<br />

1. Versuch: Wassertropfen auf Kalksandstein<br />

Mit einer Pipette wird je ein Wassertropfen auf die mit der Imprägnierung behandelten Seite<br />

und auf die unimprägnierte Seite eines Kalksandsteines gegeben.<br />

Auf der nicht imprägnierten Seite zieht der<br />

Wassertropfen aufgrund der relativ großen<br />

Poren des Kalksandsteines sofort ein und es<br />

bildet sich ein breiter Wasserfleck. Der<br />

Wassertropfen auf der imprägnierten Seite<br />

verhält sich dagegen vollkommen anders. Er<br />

verteilt sich nicht auf der Steinoberfläche<br />

und er behält seine runde Tropfenform bei.<br />

Auch nach längerer Wartezeit zieht der<br />

Wassertropfen nicht ein.<br />

Abb. 3: Teilimprägnierter Kalksandstein; links ist<br />

erkennbar, dass der Wassertropfen nicht einzieht. 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!