03.11.2013 Aufrufe

Galvanisieren von Metallen - Galvanotechnik - VCI Nord

Galvanisieren von Metallen - Galvanotechnik - VCI Nord

Galvanisieren von Metallen - Galvanotechnik - VCI Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deren Kosten jährlich in die Millionen gehen. Durch diese modernen Wandfarben kann viel<br />

Geld gespart werden.<br />

Die in den Siliconharzfarben enthaltenen Siliconharze bilden mit dem Außenputz eine<br />

schützende Hülle aus Füllstoff und Pigmenten, die aus wasserabweisenden Kapillaren und<br />

Poren besteht.<br />

Diese Vorgehensweise ermöglicht nicht nur den Schutz der Fassade vor eindringendem<br />

Wasser sondern auch noch die Durchlässigkeit für Wasserdampf aus der Mauer.<br />

b. Bohrlochinjektion<br />

Neue Silicon-Mikroemulsionen, die besonders feinteilig und stabil sind, können selbst in sehr<br />

kleine Porenräume und Porensysteme eindringen und diese schützen.<br />

Emulsionen bestehen aus Wasser und einer mit Wasser nicht mischbaren, flüssigen Phase.<br />

Durch den Zusatz <strong>von</strong> Emulgatoren und mit Hilfe <strong>von</strong> Scherkräften können Emulsionen mit<br />

relativ großen Teilchen hergestellt werden. Weil sich diese aufgrund ihrer zu großen Teilchen<br />

nicht optimal in den Porenräumen verteilen lassen, sind die neuen Silicon-Mikroemulsionskonzentrate,<br />

die sich bei Berührung mit Wasser zu äußerst feinteiligen und stabilen<br />

Silicon-Emulsionen entwickeln, sehr vorteilhaft, weil sie in kleinere Poren eindringen können.<br />

Bei den Silicon-Mikroemulsionen wandeln sich die Emulgatoren und Coemulgatoren in<br />

hydrophobe Wirkstoffkomponenten und ergeben mit den eingesetzten Silanen und Siloxanen<br />

das hydrophobe Siliconharz-Netzwerk. Dieses Netzwerk ist für die wasserabweisende<br />

Wirkung im Baustoff verantwortlich.<br />

Man verwendet die Siliconharz-Mikroemulsion bei der Bohrlochinjektion gegen feuchtes<br />

Mauerwerk. Die Mauern werden feucht, wenn sie keine Horizontal- und Vertikalabdichtung<br />

besitzen. Der häufigste Grund für den hohen Feuchtigkeitsgehalt ist, dass die Flüssigkeit<br />

kapillar im Mauerwerk aufsteigt.<br />

Um dieses zu verhindern, können althergebrachte handwerkliche Arbeiten verrichtet werden,<br />

wie zum Beispiel das Einziehen einer Abdichtungsfolie in ein freigelegtes Mauerwerk.<br />

Neben diesen herkömmlichen Methoden gibt es die Bohrlochinjektion. Bei diesem Verfahren<br />

werden Bohrlöcher in das Fundament des Bauwerkes gebohrt. Als erstes muss der alte Putz<br />

bis etwa einen halben Meter über der sichtbar feuchten Stelle abgeschlagen werden. Dann<br />

wird ein Dichtungsschlamm aufgetragen, der verhindert, dass die injizierte Siliconemulsion<br />

unter dem Druck herausquillt. Danach müssen die Bohrlöcher gesetzt werden. Diese werden<br />

mit Schläuchen verbunden, durch die eine Pumpe das Präparat, die Silikon-Mikroemulsion,<br />

mit sehr hohem Druck tief in die geschädigte Mauer presst. Der Druck wird 10 Minuten lang<br />

aufrechterhalten, damit ein Eindringen in alle Poren garantiert werden kann. Als letztes folgt<br />

ein spezieller Sanierputz mit besonders vielen und besonders großen Poren. Diese Poren<br />

müssen die Salze aufnehmen, die beim Verdunsten des Wassers zur Oberfläche der Mauer<br />

transportiert werden. Wenn diese Hohlräume nicht vorhanden wären, würden sich die Salze<br />

auf der Maueroberfläche sammeln und neue Feuchtigkeit anziehen.<br />

Die Silicon-Mikroemulsion dringt auch in feuchtes Mauerwerk ein und verteilt sich in den<br />

Poren. Durch Feuchtigkeit verbinden sich die Moleküle zum Polysiloxan, einem Netzwerk,<br />

das dadurch, dass es in den Poren nicht schrumpft, keine Kapillaren hinterlässt, in die dann<br />

wieder Feuchtigkeit eindringen kann.<br />

Silicon-Mikroemulsionen schonen im Gegensatz zu Siloxanen und Siliconharzen, die in<br />

Alkohol oder Testbenzin gelöst werden, die Gesundheit und die Umwelt.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!