03.11.2013 Aufrufe

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe Nr. 49 — Dezember 2012<br />

31<br />

Henryk Dumin<br />

Henryk Dumin ist Ethnologe <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>maneger. Er<br />

befasst sich seit drei Jahrzehnten beruflich mit dem<br />

Schutz des nichtmateriellen kulturellen Erbes in Niederschlesien.<br />

Er leitete <strong>Kultur</strong>institutionen, unter anderem<br />

als stellv. Direktor der <strong>Kultur</strong>abteilung des Marschallamtes<br />

Dolny Slask / Niederschlesien in Breslau /<br />

Wroclaw. Als Repräsentant des niederschlesischen Marschalls<br />

nahm er u.a. auch an den Beratungen der Jury<br />

für den schlesischen <strong>Kultur</strong>preis in Hannover teil. In<br />

den letzten Jahren organisierte er „Niederschlesische<br />

<strong>Kultur</strong>tage“ in Rostock (Mecklenburg-Vorpommern),<br />

Graz (Steiermark) <strong>und</strong> Strassburg (Elsass). Er ist Autor<br />

verschiedener Publikationen im Bereich der Volksk<strong>und</strong>e im Ethnologischen<br />

Institut der Universität Breslau.<br />

Als Leiter der Arbeitsgruppe für <strong>Kultur</strong>traditionen im Nationalen<br />

<strong>Kultur</strong>erbeinstitut in Warschau konzipierte er Leitfäden zum Traditionsschutz,<br />

die inzwischen in ganz Polen angewandt werden. Seit weit<br />

über 10 Jahren ist er mit Lomnitz verb<strong>und</strong>en, wo er internationale<br />

Forschungsveranstaltungen durchführte, Ausstellungen konzipierte<br />

<strong>und</strong> realisierte, wie auch Wettbewerbe für <strong>Kultur</strong>erhalt, die jährlich<br />

viele Besucher <strong>und</strong> Teilnehmer anziehen, sowohl <strong>aus</strong> der Region<br />

Dolny Slask / Niederschlesien wie auch <strong>aus</strong> den Nachbarregionen in<br />

Deutschland <strong>und</strong> Tschechien.<br />

Er ist Mitbegründer der <strong>Kultur</strong>-<strong>und</strong> Öffentlichkeitsstrategie des<br />

Lomnitzer <strong>Kultur</strong>zentrums, wobei er mit anderen Institutionen im<br />

„Tal der Schlösser“ zusammenarbeitete. Regelmäßig arbeitet er<br />

auch mit dem städt. Museum im „Gerhart-Hauptmann-H<strong>aus</strong>“ in Agnetendorf<br />

/Jagniatkow zusammen. Als <strong>Kultur</strong>historiker legt er einen<br />

großen Schwerpunkt auf die Thematik der Wiederbelebung denkmalgeschützter<br />

Anlagen für moderne kulturelle Nutzungen. Er publiziert<br />

mit Schwerpunkt auf Traditionspflege, Theater <strong>und</strong> niederschlesische<br />

Baudenkmäler wobei er mit dem 2. Programm des Radiosenders<br />

„Polskie Radio“ zusammenarbeitet, in dem regelmäßigeregionale<br />

<strong>und</strong> überregionale Sendungen <strong>aus</strong>gestrahlt werden. Er forscht<br />

bezüglich des Bestandes des nichtmateriellen kulturellen Erbes bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!