03.11.2013 Aufrufe

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe Nr. 49 — Dezember 2012<br />

9<br />

chenschaftsbericht die <strong>Verein</strong>saktivitäten im letzten Jahr. Neben<br />

dem regen <strong>Kultur</strong>betrieb im Schloss Lomnitz mit seinen vielen, den<br />

Lauf der Jahreszeiten <strong>und</strong> Feste begleitenden Veranstaltungen, deren<br />

Erfolg <strong>und</strong> wachsender Bekanntheitsgrad in erster Linie auf den<br />

Einfallsreichtum <strong>und</strong> die professionelle Ausführung von Elisabeth<br />

von Küster <strong>zur</strong>ückzuführen sind, bleibt auch weiterhin das von der<br />

EU hauptfinanzierte Projekt der Restaurierung der Grufthäuser der<br />

Kaufmannschaft der Schleierherren auf dem Hirschberger Gnadenkirchhof<br />

ein Schwerpunkt der <strong>Verein</strong>stätigkeit. Wolfgang Thust, der<br />

sich von VSK-Seite zusammen mit Dr. Gerhard Schiller <strong>und</strong> dem Ehrenvorsitzenden<br />

Karsten Riemann um das Gelingen dieses wichtigen<br />

Projekts kümmert, gab dazu einen kurze Sachstandsschilderung (siehe<br />

dazu in diesem GaL).<br />

Der Ehrenvorsitzende berichtete anschließend, der Gemeinde<br />

Mysłakowice/Erdmannsdorf sei es mit Unterstützung des VSKs gelungen,<br />

die wohl in die 1890er Jahre zu datierende Gruftkapelle der<br />

Familie Ruscheweyh auf dem örtlichen Gemeindefriedhof wieder in<br />

Stand setzen zu lassen. In einem zweiten Schritt soll die Kapelle nun<br />

umpflanzt <strong>und</strong> die Geschichte der hier Ruhenden erforscht werden.<br />

Dr. Gerhard Schiller erwähnte die Aktivitäten <strong>und</strong> Mitorganisation des<br />

VSKs beim 17. Schlesienseminar 2012 auf Schloss Groß Stein/Kamień<br />

Śląski in Oberschlesien, das dieses Jahr unter dem Thema „Bildung<br />

in Schlesien «Chance für Dich, für mich <strong>und</strong> für die Region» stand<br />

<strong>und</strong> die wichtige Frage der Entwicklung <strong>und</strong> Bedeutung des Bildungswesens<br />

in Schlesien von der Vergangenheit bis in die Gegenwart von<br />

vielen verschiedenen Seiten <strong>aus</strong> eingehend beleuchtete. Ganz besonders<br />

freute man sich, auch Erzbischof Prof. Dr. Alfons Nossol unter<br />

den Gästen in Groß Stein begrüßen zu dürfen. Gerhard Schiller zeigte<br />

sich zudem erfreut, dass die für Ende April 2013 geplante Reise in<br />

das Hirschberger Tal, das Eulengebirge <strong>und</strong> Glatzer Bergland bereits<br />

großes Interesse erfahren habe <strong>und</strong> auf Wunsch im Herbst 2013 auch<br />

eine Oberschlesienreise angeboten werden könne.<br />

In der folgenden Aussprache mit den Mitgliedern über die Vorstandstätigkeiten<br />

<strong>und</strong> den letztmals von Heinrich Dhom erstellten,<br />

aber von Schatzmeisterin Julia Hübner verlesenen, Kassenbericht<br />

gab es durch<strong>aus</strong> auch einige kritische Töne, die zu mehr Diskussionsbereitschafts<br />

des Vorstands mit seinen Mitgliedern, einer größe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!