03.11.2013 Aufrufe

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zurück zu den schlesischen Wurzeln<br />

— ein Berliner zieht nach Niederschlesien<br />

Anna <strong>und</strong> Dr. Ulrich Finke<br />

Neben dem Schloß Lomnitz gibt es seit diesem Jahr auch das Landh<strong>aus</strong><br />

Lomnitz. Dahinter verbirgt sich der rekonstruierte fränkische<br />

Fachwerkbau in der Nummer 70 in Lomnitz unweit der Kirche des<br />

Ortes. Die Geschichte des H<strong>aus</strong>es datiert auf die zweite Hälfte des<br />

17. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>zur</strong>ück <strong>und</strong> wurde als Besitztum der Rogaline von<br />

Bieberstein in der Ortschronik erstmals erwähnt. Letzter deutscher<br />

Besitzer der sogenannten Gartenstelle war der Eisenbahner Richard<br />

Opitz, welcher das Objekt 1936 übernahm.<br />

Wir, meine Lebensgefährtin Anna <strong>und</strong> ich, haben uns mit dem Kauf<br />

des alten baufälligen H<strong>aus</strong>es<br />

im Dezember 2010 den Traum<br />

eines gemeinsamen Lebens im<br />

Hirschberger Tal erfüllt, wobei<br />

der Anblick des Objektes<br />

bei Kauf einen eher trostlosen<br />

Zustand machte <strong>und</strong> wir<br />

viel Phantasie benötigten,<br />

um uns das Ganze bewohnbar<br />

vorzustellen. Verwandte <strong>und</strong><br />

Bekannte von uns schüttelten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!