03.11.2013 Aufrufe

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

gruss aus lomnitz - Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe Nr. 49 — Dezember 2012<br />

45<br />

Gastronomie geboten. Ich lasse mir eine gut gewürzte Żurek-Suppe<br />

schmecken <strong>und</strong> bestelle dazu ein Radler zum „Ausgleich des Flüssigkeitsh<strong>aus</strong>haltes“.<br />

Frisch gestärkt geht es entlang eines <strong>aus</strong>gedehnten<br />

Freizeitbades <strong>und</strong> durch saubere Parkanlagen mit hübscher angrenzender<br />

Bebauung in den Ortskern von Trebnitz. Immer wieder beeindruckend<br />

ist die großzügige barocke Klosteranlage, die durch den<br />

Orden der Borromäerinnen genutzt wird, die bereits vor 150 Jahren<br />

(1861) <strong>aus</strong> Neisse nach Trebnitz kamen. Ich versäume es nicht, das<br />

Grab der hl Hedwig zu besuchen <strong>und</strong> nutze die Gelegenheit, in die<br />

romanisch-gotische Krypta des Gottesh<strong>aus</strong>es hinabzusteigen, deren<br />

Türen ich heute geöffnet finde. Am Abend <strong>zur</strong>ück in Striese sitze ich<br />

mit meinen Gastgebern beim gleichmäßigen Plätschern des Quellwassers<br />

zu einem kleinen Pl<strong>aus</strong>ch unter einer Weide am Schlossteich.<br />

Es gibt noch einen guten Teller deftiger Graupensuppe, ein Fläschchen<br />

Żywiec-Bier, <strong>und</strong> es fehlt mir an nichts.<br />

Von Breslau nach Norden verläuft seit kurzer Zeit entlang der<br />

Staatsstraße Nr. 5 ein gut <strong>aus</strong>gebauter Radweg bis zum Abzweig nach<br />

Machnitz. Ich verabschiede mich am nächsten Morgen von den fleißigen<br />

Menschen in Striese <strong>und</strong> nutze ein Stück dieses Weges, um dann<br />

noch einmal auf stillen Wegen die gestern besuchten Bauerndörfer<br />

zu streifen. Durch die Trebnitzer Hügellandschaft (auch Katzengebirge<br />

genannt) mit Buchenwäldern, weiten gewellten Getreideflächen<br />

<strong>und</strong> Obstanlagen geht meine Fahrt nach Nordosten über Blüchertal/<br />

Zawonia in Richtung Militsch/Milicz. Der Blick schweift bei klarem<br />

Sonnenwetter über die anmutige hügelige Landschaft mit ihren idyllisch<br />

eingebetteten Dörfern <strong>und</strong> Weilern <strong>und</strong> nach Norden weit in das<br />

Blau des Horizontes über die sich andeutenden großen Wälder der<br />

Bartschniederung. Der Ruf des Pirols, Lerchengesang <strong>und</strong> Wachtelruf<br />

dringen in der sonst ruhigen Landschaft an das wachsame Ohr <strong>und</strong><br />

in großen Schwärmen fallen lärmende Stare über die reifen Kirschen<br />

der Obstanlagen her. Ein von der Natur gesegnetes Land! Hinter Blüchertal<br />

erreiche ich die großen Wälder des Bartschtales, die sich<br />

von hier <strong>aus</strong> gut 20 km bis Militsch hinziehen. Auf der Landkarte<br />

locken in dem großen Waldgebiet verheißungsvoll die Schlottauer<br />

Mühlen (Młyny Złotowskie) <strong>und</strong> die alten deutschen Ortsnamen wie<br />

Groß Hammer, Katholisch Hammer oder Deutsch Hammer erinnern<br />

an ehemalige noch handwerkliche Eisenverarbeitung. Auf Nachfrage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!