04.11.2013 Aufrufe

Amtsblatt der Gemeinde Heidesee

Amtsblatt der Gemeinde Heidesee

Amtsblatt der Gemeinde Heidesee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Nr. 04/2013<br />

20. Jahrgang<br />

<strong>Heidesee</strong>,<br />

17. Juli 2013<br />

Beschlüsse <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>vertretung vom 18.06.2013..............Seite 1<br />

Feuerwehrkostensatzung mit Anlage.........................................Seite 1<br />

Bekanntmachung <strong>der</strong> Offenlegung des Vorentwurfs<br />

zum Bebauungsplan „Dahmeufer/Cottbuser Straße“<br />

im OT Prieros............................................................................Seite 3<br />

Bekanntmachung des Bürgermeisters zur<br />

Veröffentlichung <strong>der</strong> Verbandssatzung des MAWV..................Seite 3<br />

Einladung zur Versammlung <strong>der</strong><br />

Jagdgenossenschaft Prieros.......................................................Seite 3<br />

Informationen............................................................................Seite 4 - 9<br />

Amtliches - BEKANNTMACHUNGEN<br />

Beschlüsse <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

vom 18.06.2013<br />

Es wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

023/13 Berufung sachkundige Einwohner – Ausschuss für Bau und<br />

Wirtschaft<br />

Berufen wurde Immo Nieswand.<br />

024/13 Abwägung zum B-Plan „Gewerbegebiet Kohlgärten“ im<br />

OT Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

025/13 Satzungsbeschluss zum B-Plan „Gewerbegebiet Kohlgärten“<br />

im OT Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

026/13 Abwägung zum B-Plan „Am Streganzsee/Ziegelei“ im<br />

OT Prieros<br />

027/13 Satzungsbeschluss zum B-Plan „Am Streganzsee/Ziegelei“<br />

im OT Prieros<br />

028/13 Offenlegung des Vorentwurfs zum B-Plan „Dahmeufer/<br />

Cottbuser Straße“ im OT Prieros<br />

029/13 Lärmaktionsplanung 2013 <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong><br />

030/13 Vergabe Fahrbahnausbau Mühlenstraße<br />

(Abschnitt ab „Weg zur Mühle“)<br />

031/13 Freiwillige Feuerwehr <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> – 112. Jubiläum<br />

<strong>der</strong> Ortswehr Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

032/13 50. Dorffest OT Streganz<br />

033/13 700-Jahr-Feier des OT Prieros 2014<br />

034/13 Vergabe Erneuerung des Dacheindeckung Bauhofgebäude<br />

– Aufhebung Beschluss Nr. 022/13<br />

035/13 Grundstücksverkauf Gemarkung Prieros<br />

036/13 Erbbaurechtsvertrag Gemarkung Dolgenbrodt<br />

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz<br />

bei Leistungen <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong><br />

(Feuerwehrkostensatzung)<br />

Inhalt<br />

Präambel<br />

§ 1 Grundsätze <strong>der</strong> Erhebung von Kostenersatz<br />

§ 2 Kostenersatz<br />

§ 3 Maßstab <strong>der</strong> Erhebung des Kostenersatzes<br />

§ 4 Höhe des Kostenersatzes<br />

§ 5 Anspruch auf Kostenersatz/Kostenschuldner<br />

§ 6 Erhebung und Fälligkeit<br />

§ 7 In-Kraft-Treten<br />

Anlage - Kostenersatztarif<br />

Präambel<br />

Gemäß §§ 5 Abs. 1, 35 Abs. 2 Nr. 10 <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>ordnung (GO) für<br />

das Land Brandenburg in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 10.<br />

Oktober 2001 (GVBl. I S. 154), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom 28.<br />

Juni 2006 (GVBl. I S. 74) in <strong>der</strong> jeweils geltenden Fassung in Verbindung<br />

mit §§ 2 Abs. 1 Nr. 1, 3, 44 und 45 des Gesetzes über den Brandschutz,<br />

die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz des Landes Brandenburg<br />

(Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz BbgBKG)<br />

vom 24. Mai 2004 (GVBl. I Nr. 9, S. 197) hat die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> in ihrer Sitzung am 19. März 2013 mit<br />

Beschluss Nr. 002/13 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Grundsätze <strong>der</strong> Erhebung von Kostenersatz<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> unterhält zur Erfüllung <strong>der</strong> ihr im § 3 Abs. 1<br />

und 2 sowie § 24 BbgBKG übertragenen Aufgaben eine Freiwillige<br />

Feuerwehr mit ehrenamtlichen Kräften.<br />

Darüber hinaus kann die Feuerwehr Leistungen erbringen, die über die<br />

im BgbBKG genannten Aufgabenbereiche hinausgehen. Ein Rechtsanspruch<br />

zur Durchführung dieser Hilfs- o<strong>der</strong> Dienstleistungen besteht<br />

nicht. Über die Durchführung entscheidet <strong>der</strong> Bürgermeister <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Heidesee</strong> im Einvernehmen mit dem <strong>Gemeinde</strong>brandmeister.<br />

§ 2<br />

Kostenersatz<br />

Die Einsätze <strong>der</strong> Feuerwehr sind im Rahmen ihrer Aufgaben nach<br />

§ 1 (1) BbgBKG unentgeltlich, soweit nachfolgend nichts an<strong>der</strong>es<br />

bestimmt wird.<br />

Bei Hilfeleistungen nach § 3 Abs. 3 BbgBKG in Verbindung mit § 44<br />

Abs. 2 BbgBKG hat <strong>der</strong> Aufgabenträger, dem Hilfe geleistet wurde,<br />

die tatsächlich entstandenen Sach- und Personalkosten zu tragen.<br />

1


2<br />

Zum Ersatz <strong>der</strong> durch Einsätze <strong>der</strong> Feuerwehr entstandenen Kosten ist<br />

gemäß § 45 Abs. 1 BbgBKG verpflichtet, wer:<br />

die Gefahr o<strong>der</strong> den Schaden vorsätzlich o<strong>der</strong> grob fahrlässig herbeigeführt<br />

hat, ein Fahrzeug hält, wenn die Gefahr o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schaden<br />

beim Betrieb von Kraft- Schienen-, Luft- o<strong>der</strong> Wasserfahrzeugen<br />

entstanden ist, o<strong>der</strong> wer in sonstigen Fällen <strong>der</strong> Gefährdungshaftung<br />

verantwortlich ist, als Transportunternehmer, Eigentümer, Besitzer<br />

o<strong>der</strong> sonstiger Nutzungsberechtigter verantwortlich ist, wenn die<br />

Gefahr o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schaden durch brennbare Flüssigkeiten im Sinne <strong>der</strong><br />

Betriebssicherheitsverordnung o<strong>der</strong> durch beson<strong>der</strong>s feuergefährliche<br />

Stoffe o<strong>der</strong> gefährliche Güter im Sinne <strong>der</strong> jeweils einschlägigen<br />

Gefahrgutverordnung o<strong>der</strong> des Wasserhaushaltsgesetzes entstanden<br />

ist, als Veranstalter nach § 34 Abs. 2 BbgKG o<strong>der</strong> als Verpflichteter<br />

nach § 35 BbgBKG verantwortlich ist, ein Tier hält, das geborgen<br />

o<strong>der</strong> gerettet worden ist, Eigentümer, Besitzer o<strong>der</strong> sonstiger Nutzungsberechtigter<br />

eines Gebäudes ist, aus dem Wasser entfernt wurde,<br />

wi<strong>der</strong> besseren Wissens o<strong>der</strong> in grob fahrlässiger Unkenntnis <strong>der</strong><br />

Tatsachen die Feuerwehr o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Hilfsorganisationen alarmiert<br />

hat o<strong>der</strong> eine Brandmeldeanlage betreibt, wenn diese einen Fehlalarm<br />

ausgelöst hat.<br />

Von dem Eigentümer, Besitzer o<strong>der</strong> sonstigen Nutzungsberechtigten<br />

von baulichen Anlagen kann gemäß § 45 Abs. 2 BgbBKG Kostenersatz<br />

für die Durchführung <strong>der</strong> Brandverhütungsschau o<strong>der</strong> den Einsatz von<br />

Son<strong>der</strong>löschmitteln bei Bränden in Gewerbe- und Industriebetrieben<br />

verlangt werden. Für die Erstellung des externen Notfallplanes kann<br />

von dem Betreiber des Betriebsbereiches teilweise Kostenersatz verlangt<br />

werden.<br />

Erfüllt <strong>der</strong> Eigentümer, Besitzer o<strong>der</strong> Nutzungsberechtigte seine<br />

Verpflichtungen nach § 14 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BbgBKG nicht o<strong>der</strong><br />

nicht ordnungsgemäß, kann auch <strong>der</strong> Ersatz <strong>der</strong> Kosten für die<br />

Beschaffung, Installation, Erprobung und die Unterhaltung von<br />

technischen Ausrüstungsgegenständen und Materialien verlangt<br />

werden, soweit dies zur Gefahrenabwehr bei Schadensereignissen<br />

in dieser Anlage dient. Darüber hinaus sind die Kosten für Übungen,<br />

die einen Unfall in <strong>der</strong> betreffenden Anlage zum Gegenstand<br />

haben, zu erstatten.<br />

Auf den Ersatz von Kosten kann gemäß § 45 Abs. 4 BbgBKG verzichtet<br />

werden, soweit dies nach Lage des Einzelfalles eine unbillige Härte wäre<br />

o<strong>der</strong> ein beson<strong>der</strong>es öffentliches Interesse für den Verzicht besteht.<br />

Freiwillige Leistungen <strong>der</strong> Feuerwehr anlässlich Veranstaltungen eingetragener<br />

Vereine, Organisationen und rechtsfähiger Stiftungen, die<br />

gemeinnützigen, mildtätigen o<strong>der</strong> kirchlichen Zwecken im Sinne <strong>der</strong> Abgabenordnung<br />

dienen, können auf Antrag kostenfrei erbracht werden.<br />

Über den Antrag entscheidet <strong>der</strong> Bürgermeister <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong>.<br />

Der Antrag ist mindestens 10 Tage vor <strong>der</strong> beabsichtigten Veranstaltung<br />

beim Bürgermeister <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> einzureichen.<br />

§ 3<br />

Maßstab <strong>der</strong> Erhebung des Kostenersatzes<br />

Maßstab <strong>der</strong> Erhebung von Kostenersatz sind die Art und Anzahl <strong>der</strong><br />

eingesetzten Kräfte, Fahrzeuge und Geräte, die Dauer <strong>der</strong> Inanspruchnahme<br />

und die Art und Menge <strong>der</strong> verwendeten Materialien.<br />

Soweit Kostenersatz nach <strong>der</strong> zeitlichen Inanspruchnahme berechnet<br />

wird, gilt als Einsatzdauer die Zeit ab Alarmierung bis zur Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

<strong>der</strong> Einsatzbereitschaft. Abrechnungsmaßstab sind halbe<br />

Stunden. Dabei gilt, dass jede angefangene halbe Stunde auf eine volle<br />

halbe Stunde aufzurunden ist.<br />

Bei sonstigen Leistungen, die in <strong>der</strong> Feuerwache erbracht werden, gilt die<br />

tatsächliche Dauer, wenn nicht im Tarif Pauschalbeträge benannt sind.<br />

§ 4<br />

Zahlungsweise<br />

Die Höhe des Kostenersatzes ist nach dem in <strong>der</strong> Anlage festgelegten<br />

Kostenersatztarif zu bemessen. Die Anlage Kostenersatztarif ist Bestandteil<br />

dieser Satzung. Bei mehreren, nebeneinan<strong>der</strong> vorzunehmenden,<br />

kostenpflichtigen Leistungen setzt sich <strong>der</strong> Gesamtkostenersatz aus<br />

<strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> einzelnen in Betracht kommenden Tarifnummern des<br />

Kostenersatztarifes zusammen.<br />

Werden im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Leistung <strong>der</strong> Feuerwehr Auslagen<br />

notwendig, die nicht bereits in den Kostenersatz einbezogen sind, hat<br />

<strong>der</strong> Kostenersatzpflichtige diese zu ersetzen. Dies gilt auch, wenn für<br />

eine Leistung Kostenfreiheit besteht o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Kostenersatzerhebung<br />

abgesehen wird.<br />

Wartezeiten, die die Feuerwehr nicht zu vertreten hat, werden berechnet,<br />

auch wenn während dieser Zeit keine Leistungen erbracht werden.<br />

§ 5<br />

Anspruch auf Kostenersatz/Kostenschuldner<br />

Der Anspruch auf Kostenersatz entsteht bei Einsatz von Personal und<br />

Fahrzeugen mit dem Ausrücken aus <strong>der</strong> Feuerwache bis zur Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

<strong>der</strong> Einsatzbereitschaft, ansonsten mit Beginn <strong>der</strong> Leistung.<br />

Für Leistungen nach § 1 Abs. 2 dieser Satzung werden Gebühren<br />

gegenüber demjenigen erhoben, <strong>der</strong> die Leistung angefor<strong>der</strong>t hat o<strong>der</strong><br />

in dessen Auftrag sie angefor<strong>der</strong>t wurde.<br />

Zum Ersatz <strong>der</strong> Kosten für Einsätze <strong>der</strong> Feuerwehr nach § 2 Abs. 2 bis 5<br />

dieser Satzung sind die jeweils dort genannten Personen verpflichtet.<br />

Sind mehrere Personen zum Ersatz <strong>der</strong> Kosten verpflichtet, so haften<br />

sie als Gesamtschuldner.<br />

§ 6<br />

Erhebung und Fälligkeit<br />

Der Kostenersatz wird durch Kostenbescheid erhoben. Der Kostenersatz<br />

wird einen Monat nach Bekanntgabe an den Kostenschuldner fällig.<br />

§ 7<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt zum 1. Juli 2013 in Kraft. Gleichzeitig tritt die<br />

Satzung <strong>der</strong> Feuerwehr <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> (Feuerwehrsatzung)<br />

vom 4. April 2005 außer Kraft.<br />

<strong>Heidesee</strong>, den 20. März 2013<br />

Nimtz<br />

Bürgermeister<br />

Anlage zur Satzung über die Erhebung von Kostenersatz bei<br />

Leistungen <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong><br />

Kostenersatztarif<br />

Gegenstand<br />

Kosten<br />

1. Einsatzkräfte 15,50 € je halbe Stunde/Einsatzkraft<br />

2. Einsatzfahrzeuge<br />

2.1. Tanklöschfahrzeuge 94,00 € je halbe Stunde/Fahrzeug<br />

2.2. Löschfahrzeuge 111,00 € je halbe Stunde/Fahrzeug<br />

2.3. Son<strong>der</strong>fahrzeuge 54,00 € je halbe Stunde/Fahrzeug<br />

2.4. Boote 21,00 € je halbe Stunde/Fahrzeug<br />

3. Brandsicherheitswachen nach Aufwand gemäß Pkt. 1 und 2<br />

4. Prüfung <strong>der</strong> Löschwasserversorgung<br />

bei Baumaßnahmen<br />

(analog Verwaltungsgebührensatzung)<br />

bis zum Aufwand von<br />

27,00 € 1 Stunde<br />

7,00 € für jede weitere 1/4 Stunde<br />

5. Missbräuchliche<br />

Alarmierungen -<br />

Grundbetrag 250 €<br />

zzgl. Aufwand gemäß Pkt. 1 und 2<br />

6. Verbrauchsmaterialien 2,00 €/kg


BEKANNTMACHUNG DER OFFENLEGUNG DES<br />

VORENTWURFS ZUM BEBAUUNGSPLAN<br />

„DAHMEUFER/COTTBUSER STRASSE“ IM OT PRIEROS<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung hat in Ihrer Sitzung am 18.06.2013 mit Beschluss<br />

Nr. 028/13 den Vorentwurf des Bebauungsplanes „Dahmeufer/<br />

Cottbuser Straße“ im OT Prieros in <strong>der</strong> Fassung vom 18.06.2013 gebilligt<br />

und beschlossen, die frühzeitige Öffentlichkeits- und Trägerbeteiligung<br />

gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB durchzuführen.<br />

Der räumliche Geltungsbereich des künftigen Bebauungsplanes umfasst<br />

die Flurstücke 520 - 523, 524/1, 524/2, 524/4, 524/24, 527, 547, 583,<br />

586 - 591, 615, 616, 657, 659 - 687, 691, 692 und Teilbereiche <strong>der</strong><br />

Flurstücke 525 und 658 <strong>der</strong> Flur 2 in <strong>der</strong> Gemarkung Prieros.<br />

Die Lage des Plangebietes ist im beigefügten Übersichtsplan<br />

dargestellt.<br />

Hinweis:<br />

Während <strong>der</strong> Offenlegungsfrist können von je<strong>der</strong>mann Bedenken und<br />

Anregungen zum Vorentwurf des Bebauungsplanes schriftlich o<strong>der</strong> zur<br />

Nie<strong>der</strong>schrift vorgebracht werden.<br />

<strong>Heidesee</strong>, 08.07.2013<br />

Nimtz<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung des Bürgermeisters<br />

Hiermit weise ich auf Folgendes hin:<br />

Der Märkische Abwasser- und Wasserzweckverband (MAWV) hat am<br />

11. April 2013 die Verbandssatzung des MAWV beschlossen.<br />

Die Satzung ist im <strong>Amtsblatt</strong> für den Landkreis Dahme-Spreewald<br />

Nr. 13 vom 08.05.2013, im <strong>Amtsblatt</strong> für den Landkreis Teltow-Fläming<br />

Nr. 16 vom 16.05.2013 und im <strong>Amtsblatt</strong> für den Landkreis O<strong>der</strong>-Spree<br />

Nr. 06 vom 29.05.2013 bekannt gemacht worden.<br />

Nimtz<br />

Bürgermeister<br />

Einladung zur Versammlung <strong>der</strong><br />

Jagdgenossenschaft Prieros<br />

Die nächste Versammlung <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft Prieros findet<br />

statt.<br />

am 01.08.2013<br />

um 18:00 Uhr<br />

im Tourismuszentrums Prieros<br />

(Prieroser Dorfstraße 18a)<br />

Eigentümer von landwirtschaftlichen Nutzflächen, Wald- und Ödland<br />

werden um Teilnahme gebeten.<br />

Auf <strong>der</strong> Tagesordnung stehen u. a. <strong>der</strong> Jahresbericht sowie die Auszahlung<br />

<strong>der</strong> Pachterlöse. Dazu ist ein aktueller Eigentumsnachweis<br />

(Katasterauszug) vorzulegen.<br />

Übersichtsplan zum künftigen Bebauungsplan „Dahmeufer/Cottbuser<br />

Straße“ im OT Prieros<br />

gez. Dr. H.-J. Gusovius<br />

Vorsteher <strong>der</strong> JG Prieros<br />

Der Vorentwurf des Bebauungsplanes, bestehend aus <strong>der</strong> Planzeichnung<br />

mit textlichen Festsetzungen und <strong>der</strong> Begründung, liegt in <strong>der</strong><br />

Zeit vom<br />

29.07. - 30.08.2013<br />

während <strong>der</strong> Dienstzeiten <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Heidesee</strong><br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

07:15-16:30 Uhr<br />

08:15-19:00 Uhr<br />

07:15-16:00 Uhr<br />

07:15-17:00 Uhr<br />

07:15-12:00 Uhr<br />

im Verwaltungsgebäude in 15754 <strong>Heidesee</strong>, OT Frie<strong>der</strong>sdorf, Lindenstraße<br />

14 b, Bauamt, Zimmer 207 zur Einsicht aus.<br />

IMPRESSUM<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> erscheint nach Bedarf o<strong>der</strong> in Son<strong>der</strong>ausgaben.<br />

Herausgegeben von <strong>der</strong>:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong>, OT Frie<strong>der</strong>sdorf, Lindenstr. 14 b, 15754 <strong>Heidesee</strong>,<br />

Telefon 033767/795-0, Telefax 033767/79510<br />

Verantwortlich: Carla Tannert<br />

Anzeigenannahme: ELRO-Verlag, Eichenallee 8,<br />

15711 Königs Wusterhausen, Tel.: 03375/2425-0<br />

Gesamtherstellung: ELRO-Verlagsgesellschaft mbH<br />

Vertrieb:<br />

VA Schilling<br />

Waldpromenade 100<br />

15738 Zeuthen<br />

Bezugsmöglichkeit: Bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> für die Bürger <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> kostenlos,<br />

ansonsten gegen Entgelt. Die Weiterverwendung <strong>der</strong> Anzeigen bedarf <strong>der</strong><br />

Genehmigung des Verlages.<br />

Namentliche Beiträge entsprechen nicht in jedem Fall <strong>der</strong> Meinung des Herausgebers.<br />

3


INFORMATIONEN<br />

DIE GEMEINDE HEIDESEE IM 10. JAHR (FOLGE 5)<br />

Dolgenbrodt - Vom Zauber des Einsamkeitsdorfes<br />

zum Brückendorf<br />

Als Theodor Fontane mit seinem Segelschiff „Sphinx“ an einem<br />

Sommertag in <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts bei seiner Fahrt<br />

auf <strong>der</strong> Dahme auf dem Dolgensee ankerte, schwärmte er in romantischen<br />

Worten von den „einfachen Leute“, die er bei ihrer Feldarbeit in<br />

Dolgenbrodt beobachtete. Seine Eindrücke fasste er zusammen, dass<br />

im „ewigen Eingereihtsein des Menschen in den Haushalt <strong>der</strong> Natur<br />

… <strong>der</strong> Zauber dieser Einsamkeitsdörfer“ liege. Aus heutiger Sicht<br />

würde die langjährige Bürgermeisterin und Ortsvorsteherin Gerlinde<br />

Haake Fontane sicher vehement wi<strong>der</strong>sprechen, was das Einsamkeitsdorf<br />

betrifft. Die Beschreibungen von <strong>der</strong> Naturverbundenheit<br />

<strong>der</strong> Menschen kann die gebürtige Dolgenbrodterin aber unbesehen<br />

unterschreiben, verbindet sie doch die eigene Verwurzelung mit <strong>der</strong><br />

Ruhe, dem Wald, dem Wasser und <strong>der</strong> schönen Luft ihres Heimatdorfes<br />

inmitten des Naturparkes „Dahme-<strong>Heidesee</strong>n“. Die waldreiche Lage<br />

im 6,9 km 2 großen Flächendreieck zwischen dem Langen See als Teil<br />

<strong>der</strong> Storkower Seenkette und dem Dolgensee (Naturschutzgebiet) füge<br />

sich für Einwohner und Gäste zu <strong>der</strong> einzigartigen landschaftlichen<br />

Schönheit des Ortes zusammen, <strong>der</strong> auf dem Wasserwege über den<br />

Storkower Kanal mit dem Scharmützelsee und über die Dahme mit<br />

Berlin verbunden ist.<br />

Gerlinde Haake wird von „ihren“ zurzeit 343 Dolgenbrodtern (2003:<br />

323) aber nicht als entrückte Naturschwärmerin wahrgenommen son<strong>der</strong>n<br />

vor allem als Herz und Seele des Ortes, Impulsgeberin für Bürger<br />

und Vereine und Mutmacherin in schwierigen Situationen. Ihrerseits<br />

schöpfe sie ihre Kraft aus <strong>der</strong> Zusammenarbeit und den herzlichen<br />

Gesprächen mit den Menschen, aus<br />

<strong>der</strong> Gewissheit und Erfahrung, dass<br />

sich die Dolgenbrodter aufeinan<strong>der</strong><br />

verlassen können, einan<strong>der</strong> gegenseitig<br />

helfen. Bei <strong>der</strong> Verwirklichung<br />

<strong>der</strong> Vorhaben und Aktivitäten könne<br />

sie vor allem auf die Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Ortsbeiräte Lothar Domröse und<br />

Bernd Schley zählen.<br />

4<br />

Neugestaltung Badestelle<br />

Neuer Anbau an Feuerwache<br />

Zu den wichtigsten Projekten, die<br />

in Dolgenbrodt in den vergangenen<br />

zehn Jahren realisiert werden konnten,<br />

zählen: <strong>der</strong> im April 2003 eingeweihte<br />

Anbau an das alte Feuerwehrgebäude<br />

aus dem Jahr 1941 (verbunden mit<br />

<strong>der</strong> Umgestaltung <strong>der</strong> Außenanlagen)<br />

- errichtet mit vielen freiwilligen Arbeitsleistungen<br />

von Einwohnern und<br />

den Feuerwehrleuten selbst. Seit 2003<br />

ist Dolgenbrodt nach grundhaftem<br />

Straßenausbau besser mit Bindow<br />

und Königs Wusterhausen verbunden,<br />

nachdem im Herbst 2002 bereits die<br />

Blossiner Straße grundhaft ausgebaut<br />

wurde. 2003 erfolgte auch die Neugestaltung<br />

<strong>der</strong> Badestelle am Langen<br />

See einschließlich <strong>der</strong> Errichtung<br />

eines mo<strong>der</strong>nen Sanitärgebäudes mit<br />

Trinkwasseranschluss. Seitdem haben<br />

die kleinen und großen Badegäste<br />

vielfältigere Möglichkeiten zu Sport,<br />

Spiel und Erholung. Das Umfeld des<br />

Friedhofes und <strong>der</strong> technischen Anlagen<br />

wurde 2006 würdig umgestaltet,<br />

darunter die neue Einzäunung des<br />

Friedhofes, Neubepflanzungen sowie<br />

die Aufstellung <strong>der</strong> Skulptur <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Gutsfrau Selma Zeidler.<br />

Zum eigentlichen Höhepunkt im<br />

Baugeschehen seit Bildung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Heidesee</strong> gestaltete sich <strong>der</strong><br />

kühne Brückenschlag über die Dahme<br />

zwischen Dolgenbrodt und Gussow-<br />

Friedrichsbauhof am Ostende des<br />

Dolgensees - gebaut in Rekordzeit<br />

von Mai 2006 bis April 2007. Wo in<br />

früherer Zeit Fährleute ihre Dienste<br />

anboten, können nun Anwohner und<br />

Touristen unabhängig von Zeit und


Wetter zu Fuß o<strong>der</strong> mit dem Rad den Fluss überqueren. Mit dem Brückenschlag<br />

konnte <strong>der</strong> Dahmeradweg (offizielle Eröffnung 2009) erst<br />

realisiert werden. „Endlich haben wir unsere Verbindung nach Prieros<br />

und Gussow“, freute sich Ortsvorsteherin Gerlinde Haake für „ihre“<br />

Dolgenbrodter bei <strong>der</strong> Einweihungszeremonie. Vom Europäischen<br />

Regionalfonds, dem Land Brandenburg und dem Landkreis Dahme-<br />

Spreewald als Bauherr wurden in den Bau <strong>der</strong> Pylon-Schrägseilbrücke<br />

1,4 Millionen Euro investiert. Mit ihrer Länge von über 200 Metern<br />

(Stützweite über die Dahme: 45 m), dem 21 m hohen Pylon und 2,60 m<br />

Breite zählt sie zu den größten deutschen Rad- und Fußwegbrücken.<br />

Zusammen mit dem Brückenbau wurden 2007 die Straße um die<br />

Dorfaue erneuert und ein Informationshäuschen aufgestellt. Durch<br />

das mehrjährige Engagement von Verwaltung und <strong>Gemeinde</strong>vertretern<br />

konnte Dolgenbrodt im Herbst 2012 zusammen mit an<strong>der</strong>en Ortsteilen<br />

von <strong>Heidesee</strong>, die bisher auch ohne Breitbandkommunikation geblieben<br />

waren, technisch an das „schnelle“ Internet angeschlossen werden - ein<br />

Vorteil auch für die Gewerbetreibenden. Seit Juni 2013 läuft endlich<br />

(Planungen seit 2009) <strong>der</strong> Ausbau einer festen asphaltierten, insgesamt<br />

1,5 km langen Verbindungsstraße nach Bindow entlang <strong>der</strong> Verlängerten<br />

Mariannenstraße (ab Ahornweg) und <strong>der</strong> Mariannenstraße, die zuletzt<br />

eher nur für geländegängige Fahrzeuge befahrbar war. Eine <strong>der</strong> für jeden<br />

Bürger sichtbaren Verbesserungen seit <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>gebietsreform ist<br />

für Ortsbeirat Bernd Schley die qualifizierte und beanstandungsfreie<br />

Arbeit des <strong>Heidesee</strong>r Bauhofes in Sachen Sauberkeit und Pflege auf<br />

Straßen und Wegen zu allen Jahreszeiten.<br />

Dahmeradwegbrücke<br />

engagiert die Interessen seiner Mitglie<strong>der</strong>. Darüber<br />

hinaus war Dolgenbrodt Gastgeber von<br />

Veranstaltungen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong>, wie<br />

dem traditionellen <strong>Heidesee</strong>sportfest 2011 o<strong>der</strong><br />

von Feuerwehrwettbewerben <strong>der</strong> <strong>Heidesee</strong>r<br />

Ortsteile und beteiligte sich an Frie<strong>der</strong>sdorfer<br />

Erntefesten.<br />

Zusammen mit den Ortsbeiräten ist sich Gerlinde Haake einig, wenn<br />

sie das vielfältige ehrenamtliche Engagement <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> drei<br />

wichtigsten Ortsvereine und vieler weiterer Ehrenamtler zum Nutzen<br />

Dolgenbrodts würdigt: des Anglervereins (Vorsitzen<strong>der</strong>: Lothar Domröse),<br />

des För<strong>der</strong>vereins für die kulturelle Dorfgestaltung (Vorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Robert Giese) und <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr (Ortswehrführer: Mike<br />

Wilhelm). Zusammengerechnet ist fast je<strong>der</strong> fünfte erwachsene Dolgenbrodter<br />

ehrenamtlich tätig. Für die Freiwillige Feuerwehr resümiert<br />

Sven Bobrowski (Stellvertreten<strong>der</strong> Ortswehrführer), dass die enge<br />

Kameradschaft, das Herzblut und die Bereitschaft, viele Freizeitstunden<br />

für Dienste, Schulungen und regelmäßiges Training aufzubringen,<br />

Grundlage für den Erfolg bei vielen Einsätzen (siehe www feuerwehrheidesee.de)<br />

seien. Die wichtigsten Ortsveranstaltungen werden in<br />

gemeinsamer Regie aller Vereine und des Ortsbeirates organisiert,<br />

wobei die Hauptverantwortung meist ein Verein trägt: die Feuerwehr<br />

für das Oster- und Herbstfeuer und Tage <strong>der</strong> offenen Tür, <strong>der</strong> Ortsbeirat<br />

und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein für das Sommerfest (<strong>der</strong> leckere Kuchenbasar <strong>der</strong><br />

Dolgenbrodterinnen ist stets sehr gefragt), <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein (Vereinsziel:<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verbundenheit mit Dolgenbrodt und seiner Umgebung)<br />

für regelmäßige Seniorenveranstaltungen, wie die Weihnachtsfeier und<br />

Kaffeenachmittage, für Lichter-, Städte- und Dampferfahrten für alle<br />

Einwohner sowie das adventliche Posaunenblasen auf <strong>der</strong> Dorfaue,<br />

<strong>der</strong> Anglerverein für öffentliche Angelveranstaltungen für große und<br />

kleine Dolgenbrodter, die Durchführung von Tagen <strong>der</strong> offenen Tür und<br />

nicht zuletzt die zünftigen Herrentagspartys. Auch <strong>der</strong> Dolgenbrodter<br />

Grundstücksnutzerverein (Vorsitzende: Lieselotte Hellmann) vertritt<br />

Neue Straßen nach Bindow und Blossin<br />

Gemeinsam setzt sich <strong>der</strong> Ortsbeirat für ein<br />

gewerbefreundliches Umfeld ein, um die<br />

ortsansässigen Betriebe aus den Branchen<br />

Beherbergung und Erlebnistourismus (Reiterhöfe),<br />

Bootsinstandsetzung und -verleih, Gastronomie,<br />

Landwirtschaft und Dienstleistungen<br />

rund ums Haus im Ort zu halten. Das kommt<br />

auch den Dolgenbrodtern zugute, bringen sich<br />

die Gewerbetreibenden doch mit Ihren beruflichen<br />

Fertigkeiten und Mitarbeitern bei <strong>der</strong><br />

Realisierung von anstehenden Projekten o<strong>der</strong><br />

bei Dorffesten ein. Die beiden Gastronomen<br />

bringen zum Beispiel mit Musik-, Literaturo<strong>der</strong><br />

kleinen Theaterabenden seit einiger Zeit<br />

kulturelles Leben nach Dolgenbrodt.<br />

Bernd Schley, zurzeit wegen einer Erkrankung von Gerlinde Haake<br />

als Ortsvorsteher amtierend, will sich weiter für die Befestigung von<br />

Banketten <strong>der</strong> Straßen nach Blossin und Bindow, für den Ausbau von<br />

Uferbefestigungen (Anbin<strong>der</strong> für Bootstouristen) an <strong>der</strong> Dahme und<br />

die Absicherung <strong>der</strong> Wasserpromenade zwischen Badestrand und Rehfährte<br />

einsetzen. Gemeinsam mit seinem Ortsbeiratskollegen Lothar<br />

Domröse wünscht er stellvertretend für alle Dolgenbrodter Gerlinde<br />

Haake eine baldige und dauerhafte Genesung.<br />

Peter Hartwig<br />

Folge 1 (Entstehung): <strong>Amtsblatt</strong> 05/2012;<br />

Folge 2 (Bindow): <strong>Amtsblatt</strong> 06/2012;<br />

Folge 3 (Blossin): <strong>Amtsblatt</strong> 02/2013;<br />

Folge 4 (Dannenreich): <strong>Amtsblatt</strong> 03/2013<br />

5


MITTEILUNG DER FRIEDHOFSVERWALTUNG<br />

Die Friedhofsverwaltung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> teilt mit, dass am<br />

Dienstag, dem 30.07.2013 auf folgenden Friedhöfen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Heidesee</strong> die Standfestigkeitsprüfungen <strong>der</strong> Grabsteine durchgeführt<br />

werden.<br />

OT Wolzig<br />

OT Blossin<br />

OT Kolberg<br />

OT Streganz/Klein Eichholz<br />

OT Streganz<br />

OT Prieros<br />

OT Gräbendorf<br />

OT Gussow<br />

OT Bindow<br />

OT Dolgenbrodt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong> sucht für die<br />

Busaufsicht<br />

in <strong>der</strong> Grundschule im OT Prieros<br />

ab 05.08.2013<br />

einen Mitarbeiter (m/w).<br />

Die Aufsicht <strong>der</strong> Schulkin<strong>der</strong> erfolgt in <strong>der</strong> Zeit zwischen Unterrichtsende<br />

bis zum Abfahrt <strong>der</strong> Busse auf dem Schulgelände in<br />

<strong>der</strong> Zeit von 13:30 bis 14:15 Uhr von Montag bis Freitag.<br />

In den Schulferien ist keine Aufsicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag<br />

öffentlicher Dienst.<br />

Sollten Sie Interesse an dieser geringfügigen Beschäftigung haben,<br />

melden Sie sich bis zum 26.07.2013 telefonisch o<strong>der</strong> persönlich<br />

in <strong>der</strong> Verwaltung <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong><br />

– Personalverwaltung –<br />

Frau Kienast<br />

Tel.: 033767/795-14<br />

Lindenstr. 14 b<br />

15754 <strong>Heidesee</strong><br />

8:00 Uhr<br />

9:00 Uhr<br />

9:40 Uhr<br />

10:20 Uhr<br />

11:00 Uhr<br />

11:30 Uhr<br />

13:00 Uhr<br />

14:00 Uhr<br />

14:45 Uhr<br />

15:45 Uhr<br />

2. Prüfungstag: Mittwoch, 31.07.2013<br />

OT Frie<strong>der</strong>sdorf<br />

8:00 Uhr<br />

OT Dannenreich/Friedrichshof 10:30 Uhr<br />

OT Dannenreich<br />

11:00 Uhr<br />

Nähere Auskünfte erteilt das Ordnungsamt/Friedhofswesen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Heidesee</strong> unter <strong>der</strong> Telefonnummer 033767/795-32.<br />

KATZENKASTRATION – EINE NOTWENDIGKEIT!<br />

Man muss kein Fachmann sein, um festzustellen, dass es auf dem<br />

Lande von Katzen nur so wimmelt.<br />

Die Tierheime im Landkreis nehmen jährlich ca. 600 Katzen auf.<br />

Nur wenige Tiere sind gekennzeichnet, so dass diese an die Besitzer<br />

zurückgegeben werden können. Damit sind die Tierheime an ihren<br />

Kapazitätsgrenzen angekommen. Zeitweise musste z.B. das Tierheim<br />

in Märkisch Buchholz mit einem Aufnahmestopp für Katzen reagieren.<br />

Die Ursache hierfür ist:<br />

Keiner fühlt sich so recht verantwortlich für die vielen freilebenden<br />

verwil<strong>der</strong>ten ehemaligen Hauskatzen. Es wird zwar gefüttert und<br />

sich an den Besuchen des Tieres erfreut, aber vorausschauend das<br />

Thema VERHÜTUNG VON NACHWUCHS zu bedenken, ist von<br />

vielen Bürgerinnen und Bürgern lei<strong>der</strong> nicht zu erwarten. Es wird erst<br />

reagiert, wenn <strong>der</strong> Nachwuchs da und das Problem "ersichtlich" ist.<br />

Zumal es in <strong>der</strong> nächsten Vermehrungsperiode zu einer Potentierung<br />

<strong>der</strong> Katzenanzahl kommen wird.<br />

Ein Katzenpaar kann im Laufe von 10 Jahren mehr als 80 Millionen<br />

Nachkommen erzeugen.<br />

Hier ist ein Umdenken dringend erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Die Lösung ganz einfach: Kastration <strong>der</strong> vorhandenen Tiere.<br />

Katzennachwuchs zu töten, ist laut Tierschutzgesetz eine Straftat und<br />

wird mehr und mehr angezeigt und auch geahndet!<br />

Fangen Sie bei Ihrer Katze an! Lassen Sie Ihr Tier, sobald es geschlechtsreif<br />

wird, kastrieren und kennzeichnen! Kennzeichnen heißt,<br />

dass <strong>der</strong> Tierarzt einen kleinen Transpon<strong>der</strong> unter die Haut setzt. Auf<br />

dem Transpon<strong>der</strong> ist eine weltweit einmalige Nummer gespeichert,<br />

die mit einem Lesegerät ersichtlich wird. Bitten Sie ihren Tierarzt<br />

diese Kennzeichnung bei einem Haustierregister anzumelden! Für den<br />

Tierhalter entstehen dabei keine Kosten.<br />

Der günstigste Zeitpunkt für die Kastration einer Katze, sind die Monate<br />

<strong>der</strong> Geschlechtsruhe Dezember bis Februar. Die meisten Kätzinnen<br />

werden im Frühjahr rollig und wenn sie Freilauf haben, werden sie<br />

auch gedeckt. So entsteht ein oftmals nicht mehr zu beherrschendes<br />

Nachwuchsproblem bei freilebenden Katzen.<br />

Sehen Sie nicht weg, handeln Sie!<br />

Die Kastration einer Katze kostet in etwa so viel wie zwei Tankfüllungen;<br />

Kater circa die Hälfte. Den einen "Streuner" einzufangen bevor<br />

durch eine unkontrollierte Vermehrung ein Riesenproblem entsteht, ihn<br />

kastrieren zu lassen und sich dann wie<strong>der</strong> an seinen täglichen Besuchen<br />

zu freuen ist sicherlich machbar – vielleicht auch erst im Verbund mit<br />

<strong>der</strong> Nachbarschaft…<br />

Wäre es nicht für uns alle leichter, wenn je<strong>der</strong> Mensch ein bisschen<br />

mehr Verantwortung für das Mitgeschöpf auf sich nehmen und seinen<br />

Kin<strong>der</strong>n zeigen würde, wie man sich in einem zivilisierten Land<br />

Problemen stellt?<br />

6<br />

Information zur SEPA-Umstellung<br />

Mit Verordnung (EU) Nr. 260/2012 des europäischen Parlaments<br />

und des Rates vom 14.03.2012 wurden Festlegungen <strong>der</strong> technischen<br />

Vorschriften und <strong>der</strong> Geschäftsanfor<strong>der</strong>ungen für Überweisungen und<br />

Lastschriften in Euro getroffen. Danach lösen ab 1.Februar 2014 die SE-<br />

PA-Lastschriften und SEPA-Überweisungen die nationalen Formate ab.<br />

Zukünftig wird somit die bisherige Kontoverbindung aus Kontonummer<br />

und Bankleitzahl ersetzt durch BIC und IBAN.<br />

Bestehende Einzugsermächtigungen werden durch uns automatisch auf<br />

das neue Verfahren umgestellt. Aus den uns vorliegenden Kontoverbindungen,<br />

bestehend aus Kontonummer und Bankleitzahl, wird maschinell<br />

die neue Bankverbindung aus BIC und IBAN erzeugt. Sie als Teilnehmer<br />

am Einzugsverfahren müssen zunächst nicht tätig werden.<br />

Vor dem ersten Lastschrifteinzug nach dem neuen Verfahren geht Ihnen<br />

noch ein persönliches Ankündigungsschreiben durch uns zu.<br />

Sollten Sie dennoch Nachfragen haben, wenden Sie sich bitte an<br />

die <strong>Gemeinde</strong>kasse unter <strong>der</strong> Rufnummer 033767/79526 o<strong>der</strong><br />

033767/79527.<br />

<strong>Heidesee</strong>sportfest 2013<br />

Vom 14.-15.06.2013 fand unser nunmehr 9. <strong>Heidesee</strong>sportfest statt.<br />

Ausrichter war in diesem Jahr <strong>der</strong> OT Gräbendorf. Die Gräbendorfer<br />

nutzten dafür das schöne Gelände im KiEZ am Frauensee.<br />

Am 14.06.2013 trafen sich in <strong>der</strong> Gaststätte „Bienenhaus“ 45 Skat- und<br />

26 Romméspieler, um die Sieger im Turnier um den <strong>Heidesee</strong>pokal<br />

zu ermitteln. Diesen konnten im Skat Herr Dirk Heiland aus Gräbendorf<br />

und im Rommé Frau Heike Kienast aus Wolzig mit nach Hause<br />

nehmen. Einen herzlichen Dank an die Bäckerei Schüren für die Bereitstellung<br />

<strong>der</strong> Räume und die Damen vom Rommé-Verein Prieros<br />

für die Organisation.<br />

Am Samstag wurde dann bereits ab 7 Uhr von Booten aus auf dem<br />

Frauensee geangelt. Hier gingen die Pokale im Gruppenangeln an den<br />

Frie<strong>der</strong>sdorfer Anglerverein und im Einzelangeln an Rudi Grieser aus<br />

Bindow.<br />

Ab 10 Uhr spielten nach einem Begrüßungswort des Gräbendorfer<br />

Ortsvorstehers, Rainer Kunze, die Volleyballer aus 6 Mannschaften<br />

im Beachsand um den Pokal. Hier wurde kurzfristig noch mit Hilfe


SPRECHZEITEN DER SCHIEDSPERSON<br />

Die Schiedsfrau <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong>, Frau Schramm, führt ihre<br />

Sprechstunden<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 16:30 Uhr-18:30 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong>, OT Frie<strong>der</strong>sdorf, Lindenstr.<br />

14 b, Zimmer 305 (Dachgeschoss) durch.<br />

Anfragen nimmt Frau Schramm unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

033767 79553 o<strong>der</strong> unter 0172 9597928 entgegen.<br />

Foto: GH<br />

<strong>der</strong> Fa. Mattigka ein neues Spielfeld angelegt, das nun auch die Gäste<br />

des KiEZes dauerhaft nutzen können. Vielen Dank dafür. Den Pokal<br />

errang am Nachmittag die Mannschaft Prieros/KW.<br />

Ab 13 Uhr starteten nach dem offiziellen Grußwort des Bürgermeisters,<br />

Siegbert Nimtz, und des Ortsvorstehers Rainer Kunze alle an<strong>der</strong>en<br />

Disziplinen so richtig durch. 6 kleine Fußball-Mini-Mannschaften<br />

im Alter von ca. 4-6 Jahren bestritten ihr Turnier im Rahmen des<br />

<strong>Heidesee</strong>sportfestes und alle bekamen am Ende Medaillen und kleine<br />

Präsente. Hier war wie in jedem Jahr Frau Schulze vom HSV Fortuna<br />

die Organisatorin.<br />

Die Bogenschützen standen, getrennt nach Kin<strong>der</strong>n, Frauen und Männern,<br />

im Wettbewerb.<br />

Beim Tauziehen beteiligten sich in diesem Jahr 4 Mannschaften.<br />

Den Siegerpokal konnte dabei die Gräbendorfer Mannschaft im Ort<br />

behalten.<br />

Immer größeren Zulauf erhält das <strong>Heidesee</strong>schwimmen, das in diesem<br />

Jahr zum 5. Mal ausgetragen wurde. Organisiert von <strong>der</strong> DLRG<br />

traten in diesem Jahr 37 Schwimmer auf <strong>der</strong> 1.000 m – Distanz und<br />

25 Schwimmer auf <strong>der</strong> 400 m – Distanz (Kin<strong>der</strong>) an.<br />

Folgende Sieger wurden ermittelt:<br />

1000 m: Altersklasse 12 – 17 Sabrina Reimann, Altersklasse 18 - 29<br />

Thomas Lipski, Altersklasse Ü 30 Uwe Waitz<br />

400 m – Altersklasse 8 - 9 Fiona Weiler, Altersklasse 10 – 11 Julia<br />

Prochaska<br />

Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tanzgruppe<br />

aus Bindow, <strong>der</strong> Voltegiergruppe vom HSV Fortuna Frie<strong>der</strong>sdorf/<br />

Gussow und den Zumba-Tänzern aus Bindow sorgte neben den sportlichen<br />

Wettkämpfen für gute Unterhaltung. DJ Maik führt uns seit<br />

vielen Jahren gut durch das Programm. Die kleinen und großen Gäste<br />

konnten sich nebenher noch an <strong>der</strong> Kletterwand, beim Tischtennis, am<br />

Bastelstand des KIEZes, beim Bowling, am Glücksrad, beim Angelquiz,<br />

am Laser-Schießstand, den Hüpfburgen o<strong>der</strong> auf den Kin<strong>der</strong>autos<br />

vergnügen o<strong>der</strong> informieren.<br />

Wir können auf eine gelungene Veranstaltung zurück blicken, die wie<strong>der</strong><br />

viele Sportfreunde aller Altersklassen und Sportarten zusammen brachte.<br />

Stellvertretend für alle Helfer möchten wir unseren beson<strong>der</strong>en Dank<br />

an Frau Jessica Schulz vom HSV Fortuna, den Anglerverein Frie<strong>der</strong>sdorf,<br />

Familie Hüselitz vom SV Prieros, Friedrich Kruspe vom JBZ,<br />

Martin Krüger und Marco Standfuß von <strong>der</strong> DLRG, Förster Grimm<br />

und dem Haus des Waldes, <strong>der</strong> KITA Gräbendorf, Frau Zeckert von<br />

<strong>der</strong> Voltgiergruppe des HSV Fortuna, dem D 66 und dem Dorfclub<br />

Gräbendorf aussprechen. Ebenso engagiert waren die Feuerwehr und<br />

<strong>der</strong> Bauhof <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Heidesee</strong>.<br />

Das KIEZ Frauensee unter Leitung von Herrn Schnei<strong>der</strong> und die Bäckerei<br />

Schüren sowie Ortsvorsteher Rainer Kunze waren gute Gastgeber für<br />

das 9. <strong>Heidesee</strong>sportfest – vielen Dank.<br />

Danken möchten wir auch unseren Sponsoren – <strong>der</strong> EWE, Reifen-<br />

Tauchmann Zeuthen, <strong>der</strong> Raiffeisen e.G. Frie<strong>der</strong>sdorf, dem Buchholz<br />

Fachinformationsdienst, <strong>der</strong> Handelsagentur Klaus Bachmann und <strong>der</strong><br />

Mittelbrandenburgischen Sparkasse Potsdam, dem A10 - Bowling und<br />

<strong>der</strong> Fa. Mattigka Groß Köris.<br />

Neues aus Kita und Hort<br />

Bib-fit -Bibliotheksführerschein!<br />

Unsere Schulanfänger haben im Mai in <strong>der</strong> Storkower Bibliothek 5<br />

tolle Vormittage verbracht.<br />

Frau Ackermann hat den Kin<strong>der</strong>n ganz liebevoll die Bibliothek<br />

schmackhaft gemacht.<br />

Mit verschiedenen Aktivitäten, wie eine Laufkarte selbst gestalten,<br />

eine Bildgeschichte ausmalen, Bibliotheksmemory spielen o<strong>der</strong> kurze<br />

spannende Geschichten hören, haben die Kin<strong>der</strong> die Bibliothek entdeckt.<br />

Frau Ackermann hat den Kin<strong>der</strong>n mit viel Geduld und den richtigen<br />

Worten erklärt, wie und wo man das passende Buch für sich findet.<br />

Natürlich war die „Leseinsel“ <strong>der</strong> Lieblingsplatz unserer Kids, wo man<br />

gemütlich sein Buch schon einmal durchblättern konnte.<br />

Der Rabe „Bibfo“ (Handpuppe) war auch immer dabei, wenn wir<br />

unser superlanges Begrüßungslied gesungen haben (8 Strophen mit<br />

Refrain).<br />

Einen schönen „Bib-fit“-Stoffbeutel bekam auch jedes Kind geschenkt,<br />

mit dem das ausgeliehene Buch gut transportiert werden konnte.<br />

Zum Abschluss, am 4. Juni 2013, gab es eine außergewöhnliche Veranstaltung<br />

für uns.<br />

Wir haben im Saal <strong>der</strong> Burg eine echte Kin<strong>der</strong>buchautorin kennen<br />

gelernt. Gaby Scholz hat uns ihr tolles Buch von „Carlo, Knirps &<br />

Co –Hurra endlich Schule“ vorgelesen, nein sie hat es vorgelebt. Alle<br />

Zuschauer, ob Groß o<strong>der</strong> Klein, waren bis zum Schluss auf den Stühlen<br />

gefesselt und staunten, wie man ein Buch vorlesen kann, wenn man<br />

sich die Geschichte selbst ausgedacht hat. Nach diesen wun<strong>der</strong>schönen<br />

Stunden mit einer tollen Schriftstellerin und Autogrammvergabe<br />

überreichte uns Frau Ackermann als Krönung die Bibliotheksausweise<br />

für jedes Kind und natürlich die „Bib-fit Bibliotheksführerschein-<br />

Urkunde“! Darauf war je<strong>der</strong> super stolz und wir sagen ganz laut,<br />

vielen Dank, liebe Frau Ackermann für diese tollen Veranstaltungen<br />

in <strong>der</strong> Storkower Bibliothek.<br />

Schulanfänger und Jeannette aus <strong>der</strong> Kita „Frechdachs“<br />

„Wie zu GroSSmutters Zeiten...“ –<br />

das Motto des 21. Erntefestes<br />

in Frie<strong>der</strong>sdorf m 21.09.2013<br />

Die Vorbereitungen für das diesjährige Erntefest sind in vollem Gange.<br />

Unter dem diesjährigen Motto wird wie<strong>der</strong> ein abwechslungsreiches<br />

Bühnenprogramm für alle Besucher zusammengestellt. So gibt es<br />

Musik, Tanzgruppen und eine Modenschau zum Thema.<br />

Doch zuerst startet <strong>der</strong> große Festumzug mit seinen ca. 1.000 Teilnehmern,<br />

angeführt von unserer amtierenden Erntekönigin Julia Mützlitz<br />

durch Frie<strong>der</strong>sdorf. Erntekrone, Spielmannszüge und Blaskapellen,<br />

ländliches Fußvolk, prachtvoll geschmückte Pferdekutschen, Erntewagen,<br />

historische Traktoren, alte und neue landwirtschaftliche Technik<br />

machen den Zug zu einem Erlebnis.<br />

Auf dem Festplatz gibt es dann ab ca. 12 Uhr wie<strong>der</strong> ein buntes Programm<br />

auf mehreren Bühnen. Beginnen wird die Siemens-Big-Band<br />

auf <strong>der</strong> großen Bühne. Handwerker präsentieren an ihren Ständen traditionelles<br />

Handwerk. Weiterhin sorgen Erntebaumklettern, Tombola,<br />

Gummistiefelweitwurf, alte landwirtschaftliche Technik und Tiere zum<br />

Anfassen, eine Ausstellung <strong>der</strong> Ortschronisten, Ponyreiten, Riesenrutsche,<br />

Hüpfburgen, Kegeln, Bastelstraße, Schausteller, erntetypische<br />

Spiele und vieles mehr für Abwechslung am Nachmittag.<br />

7


Gegen 16 Uhr wird wie<strong>der</strong> die Erntekönigin gewählt und die schönste<br />

Erntekrone prämiert.<br />

Für die Kin<strong>der</strong> laufen den ganzen Nachmittag über Vorstellungen im<br />

„Märchenpalast“. Der „Märchenpalast“ ist ein Puppentheater im Truck,<br />

einmalig in Deutschland.<br />

Am Abend gibt es Musik und Tanz auf 3 Bühnen – mit DJ Guido, DJ<br />

Jürgen Pieper und Country-Live-Musik, Lagerfeuer sowie um 22 Uhr<br />

das große Feuerwerk.<br />

Foto: privat<br />

Infos unter 033767/21107 (abends) o<strong>der</strong> 0173/9796495 o<strong>der</strong><br />

www.erntefest-frie<strong>der</strong>sdorf.de<br />

8


Aktuelles von <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr <strong>Heidesee</strong><br />

Aus <strong>der</strong> Region<br />

Kin<strong>der</strong> aus Gomel aus <strong>der</strong> Region um Tschernobyl<br />

bei uns zu Besuch<br />

In diesem Jahr erholen sich wie<strong>der</strong> 27 Kin<strong>der</strong> aus Gomel in <strong>der</strong><br />

Nähe von Tschernobyl von 29.06. bis 26.07.2013 in <strong>der</strong> Ev. Jugendbildungs-<br />

und Begegnungsstätte in Hirschluch o<strong>der</strong> bei privaten<br />

Gasteltern. Die Kin<strong>der</strong> und ihre Familien leiden noch immer<br />

unter den Folgen <strong>der</strong> Reaktorkatastrophe und haben Erholung und<br />

medizinische Versorgung dringend nötig. Die Kirchengemeinde<br />

Frie<strong>der</strong>sdorf/Kablow unterstützt die Kin<strong>der</strong> auch in diesem Jahr.<br />

Einen Tag werden die Kin<strong>der</strong> in Frie<strong>der</strong>sdorf verbringen. Sie sind<br />

zuerst Gast auf dem Ziegenhof bei Arndt Conring und dann geht’s<br />

zur neuen Feuerwache in Frie<strong>der</strong>sdorf. Viele Helfer gestalten den<br />

Tag für die Kin<strong>der</strong> zu einem tollen Erlebnis – Ziegen, Traktorfahrten,<br />

Feuerwehr, Basteln, Schminken Ponyreiten und Spiele, sowie<br />

allerlei Leckereien sollen den Tag für die Kin<strong>der</strong> zu einem Erlebnis<br />

machen. Weitere Ausflüge in die Umgebung, z.B. in den Filmpark,<br />

sind für die Kin<strong>der</strong> geplant. Von Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Kirchengemeinde<br />

wurden zur Finanzierung des Aufenthaltes und für medizinische<br />

Behandlungen vor allem finanzielle, aber auch Sachspenden gesammelt.<br />

Die Spendenbereitschaft <strong>der</strong> Frie<strong>der</strong>sdorfer Bürger und<br />

Firmen war enorm. Allen Spen<strong>der</strong>n und allen freiwilligen Helfern,<br />

die die Tage für die Kin<strong>der</strong> erholsam und erlebnisreich gestalten,<br />

sei hiermit ein herzliches Dankeschön gesagt.<br />

Gisela Ruß<br />

im Namen des Aktionskreises Kin<strong>der</strong> von Tschernobyl<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!