04.11.2013 Aufrufe

Strategien zur Hebung der Datenqualitaet in Datenbanken

Strategien zur Hebung der Datenqualitaet in Datenbanken

Strategien zur Hebung der Datenqualitaet in Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Befragung <strong>der</strong> Benutzer mittels e<strong>in</strong>er Umfrage. In Anhang B wird e<strong>in</strong> möglicher Aufbau e<strong>in</strong>es<br />

solchen Fragebogens gezeigt.<br />

2.11.3. Probleme dieses Ansatzes und mögliche Lösungen<br />

Das Problem des Wertes, <strong>der</strong> auf diese Art gewonnen wird, ist die schwierige Lesbarkeit. Weil mit<br />

e<strong>in</strong>er Stichprobe gearbeitet wird, kann <strong>der</strong> resultierende Wert nicht mit e<strong>in</strong>er hun<strong>der</strong>tprozentigen<br />

Sicherheit angegeben werden. E<strong>in</strong>e Aussage wie „mit 95-prozentiger Sicherheit haben wir e<strong>in</strong>en<br />

Datenqualitätswert von 90 %“ wird von vielen nicht verstanden o<strong>der</strong> wird allenfalls falsch <strong>in</strong>terpretiert.<br />

E<strong>in</strong>e Aussage <strong>in</strong> dieser Art wi<strong>der</strong>spricht auch <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ung an e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches DQ-Messsystem,<br />

e<strong>in</strong>fach und auch e<strong>in</strong>fach lesbar zu se<strong>in</strong>.<br />

In <strong>der</strong> Realität hat es sich bewährt, nur den Datenqualitätswert alle<strong>in</strong>e anzugeben und den Teil <strong>der</strong><br />

„95-prozentigen Sicherheit“ (o<strong>der</strong> welche Genauigkeit es dann im gegebenen Fall ist) <strong>in</strong> den<br />

Def<strong>in</strong>itionen <strong>der</strong> Messungen anzugeben.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Problem ist die korrekte Interpretierung und E<strong>in</strong>arbeitung <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Umfrage<br />

gewonnenen weichen Faktoren <strong>in</strong> die Gesamtdatenqualität. Hierzu kann ke<strong>in</strong>e Standardlösung<br />

angeboten werden, da <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss dieser Weichen Faktoren sehr vom jeweiligen Geschäft abhängt.<br />

E<strong>in</strong>e Lösung muss von Fall zu Fall gefunden werden.<br />

2.12. Quantifizierung von Datenqualitätsmängel und <strong>der</strong>en Behebung<br />

2.12.1. Kosten von Fehler- und Datenqualitätsmassnahmen<br />

Bei <strong>der</strong> Berechnung von Kosten und<br />

Nutzen des traditionellen<br />

Qualitätsmanagements s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie die beiden Kostenarten <strong>der</strong><br />

Fehlerkosten sowie <strong>der</strong> Prüf- und<br />

Fehlerverhütungskosten zu beachten.<br />

Bereits 1974 hat D. Lundvall die<br />

Kostenkurve aus Abbildung 14<br />

beschrieben, welche bis heute ihre<br />

Gültigkeit hat.<br />

Diese Grafik besagt, dass das<br />

wirtschaftliche Optimum <strong>der</strong> Qualität<br />

bei Q* liegt. Wo jedoch Q* konkret ist,<br />

hängt ab vom Produkt, den Prozessen<br />

und dem Qualitätsmanagement.<br />

Abbildung 14: Das wirtschaftliche Qualitätsoptimum 76<br />

Soweit lässt sich diese Grafik auch auf das Thema <strong>der</strong> Datenqualität übertragen. Die im traditionellen<br />

Qualitätsmanagement gültige Unterteilung <strong>der</strong> Fehlerkosten <strong>in</strong> direkte und <strong>in</strong>direkte funktioniert hier<br />

jedoch nicht, da es ke<strong>in</strong>e Analogie zum „Ausschuss“ 77 gibt. Bleibt man bei dieser Sichtweise, s<strong>in</strong>d alle<br />

möglichen Kosten <strong>in</strong>direkt. H<strong>in</strong>gegen lassen sie sich hier auch <strong>in</strong> <strong>in</strong>terne und externe Fehlerkosten<br />

unterteilen.<br />

76 Grafik von Lundvall <strong>in</strong> [ 35 ], Seiten 5-12; neu gezeichnet nach <strong>der</strong> Grafik aus Henn<strong>in</strong>g <strong>in</strong> [ 24 ], Seite 132.<br />

77 Ausschuss im S<strong>in</strong>ne von nicht brauchbaren Produkten.<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>zur</strong> <strong>Hebung</strong> <strong>der</strong> Datenqualität <strong>in</strong> <strong>Datenbanken</strong> - Diplomarbeit © Jürg Wolf 2007 Seite 34 / 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!