04.11.2013 Aufrufe

Strategien zur Hebung der Datenqualitaet in Datenbanken

Strategien zur Hebung der Datenqualitaet in Datenbanken

Strategien zur Hebung der Datenqualitaet in Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Son<strong>der</strong>fällen gar nicht erst zulassen. Im Normalfall, wenn <strong>der</strong> Standardprozess passt, geniesst<br />

<strong>der</strong> Benutzer die Führung durch die Software, aber bei Son<strong>der</strong>fällen muss <strong>der</strong> Benutzer e<strong>in</strong>e<br />

Möglichkeit haben, den E<strong>in</strong>gabe- o<strong>der</strong> Verarbeitungsprozess <strong>der</strong> Realität anzupassen. Besteht diese<br />

E<strong>in</strong>riffsmöglichkeit nicht, werden alle Fälle, die nicht dem Standardablauf entsprechen, e<strong>in</strong>e schlechte<br />

Datenqualität aufweisen.<br />

4.4.3. These 3<br />

Die Art wie e<strong>in</strong>e Software designed und hergestellt wird, bee<strong>in</strong>flusst massgeblich die<br />

Datenqualität <strong>in</strong> späteren Jahren.<br />

Durchläuft die Entwicklung <strong>der</strong> Software standardisierte Phasen, periodische Qualitätschecks und<br />

wird nach standardisierten Verfahren getestet, dann ist die mittel- bis langfristig erreichte Qualität <strong>der</strong><br />

Daten die mit dieser Software erstellt, verarbeitet, gespeichert und ausgegeben werden mit Sicherheit<br />

besser, als wenn die vorgenannten Punkte während <strong>der</strong> Softwareerstellung nicht berücksichtigt<br />

wurden.<br />

Beispiel 3:<br />

E<strong>in</strong> Schraubenzieher kann man sowohl als Qualitätsprodukt wie auch als Billigprodukt<br />

e<strong>in</strong>kaufen. Zum Kaufzeitpunkt merkt man ausser im Preis ke<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> nur kle<strong>in</strong>e Unterschiede.<br />

Die tatsächlichen Unterschiede treten erst dann zu tage, wenn Schrauben verarbeitet werden<br />

müssen, <strong>der</strong>en Schlitz nicht e<strong>in</strong>e optimale Form o<strong>der</strong> Breite hat o<strong>der</strong> nach e<strong>in</strong>er gewissen<br />

Gebrauchszeit.<br />

Abgerundete (verschlissene) Ecken lassen die Kraft nicht mehr so gut auf die Schraube<br />

übertragen, abgesplitterte Verchromung verursacht Verletzungen an den F<strong>in</strong>gern etc. Mit e<strong>in</strong>em<br />

<strong>der</strong>artigen Werkzeug lässt sich ke<strong>in</strong>e Qualitätsarbeit mehr verrichten – auch wenn zu Beg<strong>in</strong>n<br />

dieses Werkzeug se<strong>in</strong>e Funktion bestens erfüllte.<br />

Genauso verhält es sich mit <strong>der</strong> Datenqualität und <strong>der</strong> verarbeitenden Software. E<strong>in</strong>e ausführliche<br />

Begründung dafür ist im Kapitel 5.3.3 auf Seite 52 aufgeführt.<br />

4.4.4. These 4<br />

Nicht <strong>der</strong> Datenlieferant, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Kunde trägt den wichtigsten Teil <strong>zur</strong> Datenqualität<br />

bei, <strong>in</strong>dem dieser zuerst e<strong>in</strong>mal def<strong>in</strong>ieren muss, was ihm wichtig ist.<br />

Vor allem beim transzendenten und dem wertbasierten Ansatz <strong>der</strong> Qualität (sowie teilweise beim<br />

kundenorientierten Ansatz 100 ) ist es für den Kunden relativ e<strong>in</strong>fach zu behaupten, dass etwas <strong>der</strong><br />

Qualität nicht entsprechen würde, da <strong>der</strong> Massstab für Qualität <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie subjektivem Empf<strong>in</strong>den<br />

unterworfen ist. E<strong>in</strong>e Objektivierung dieses Qualitätsbegriffs ist daher notwendig.<br />

Als erster Schritt dieser Objektivierung muss zwischen dem Lieferanten und dem Kunden e<strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>sames Verständnis für Qualität entwickelt werden. An<strong>der</strong>s als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konsumgüter<strong>in</strong>dustrie ist<br />

hier e<strong>in</strong> dauern<strong>der</strong> direkter Kundenkontakt vorhanden und ermöglicht es den beteiligten Parteien,<br />

geme<strong>in</strong>sam das Ziel <strong>der</strong> gewünschten Datenqualität zu erreichen.<br />

Dieses Vorgehen entspricht eher <strong>der</strong> Qualität des produktorientierten Ansatzes und des<br />

herstellungsorientierten Ansatzes. Dafür existieren bereits viele Werkzeuge und sie können relativ<br />

schnell e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

100 Siehe dazu die Def<strong>in</strong>itionen von Qualität aus Kapitel 2.2.3, wo <strong>in</strong> Tabelle 2 e<strong>in</strong> Überblick über die<br />

verschiedenen Def<strong>in</strong>itionen von Qualität geliefert wird.<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>zur</strong> <strong>Hebung</strong> <strong>der</strong> Datenqualität <strong>in</strong> <strong>Datenbanken</strong> - Diplomarbeit © Jürg Wolf 2007 Seite 46 / 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!