04.11.2013 Aufrufe

PEK - Erzbistum Köln

PEK - Erzbistum Köln

PEK - Erzbistum Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Presseamt des <strong>Erzbistum</strong>s <strong>Köln</strong> / Seite 85<br />

Feier; ganze Weihejahrgänge lassen sich anhand der Primizbilder<br />

rekonstruieren, und auch zum Gedenken der Toten hielten Andachtsbilder an.<br />

Der Ursprung der Bildchen reicht sogar bis in das 14. Jahrhundert zurück, als<br />

die ersten Motive im Anschluß an Visionen frommer Klosterfrauen entstanden.<br />

Sie kamen dem Bedürfnis der Gläubigen nach persönlicher Meditation<br />

entgegen. Diese Bilder waren auf Seide oder Pergament gemalte Miniaturen.<br />

Die Nachfrage wuchs, als sich diese Frömmigkeitsform weiter verbreitete, so<br />

daß die Bilder zunächst als Holzschnitt, ab dem 15. Jahrhundert auch mittels<br />

Kupferstich vervielfältigt wurden.<br />

Weil die Reformation im Heiligen-Himmel "aufräumte", bringt erst das 17.<br />

Jahrhundert einen neuen Aufschwung - zwar nicht mehr in der ursprünglichen<br />

Vielfalt, dafür nahm aber die Intensität der Verehrung einzelner, beliebter<br />

Heiliger zu. Ihren Höhepunkt erreichte die barocke Volksfrömmigkeit im 18.<br />

Jahrhundert. Jetzt entstehen prächtige Andachtsbilder mit kunstvollen<br />

Verzierungen. Aus dünnem Pergament oder feinem Papier werden feinste<br />

Muster ausgeschnitten, bis nur noch ein filigranes Gitterwerk stehenbleibt, das<br />

an Klöppelspitze erinnert. Auf Kommunionbildern dieser Zeit ist das abgebildete<br />

Kind oft mit echtem Samt und Tüll "bekleidet". Augsburg, später Prag<br />

und Paris belieferten als die größten Produktionszentren den gesamten<br />

europäischen Markt.<br />

Im 19. Jahrhundert setzten die Nazarener mit ihrem Stil neue Akzente. In<br />

Düsseldorf entstand 1841 der "Verein zur Verbreitung religiöser Bilder", der es<br />

sich zur Aufgabe machte, qualitativ hochwertige Andachtsbilder im Stahlstich<br />

herzustellen. Doch der Volksgeschmack wies in eine andere Richtung:<br />

Zunehmend wurden die Darstellungen süßlicher, die Heiligen mit Blumen<br />

umrankt, bunt ausgemalt und von gestanzten Spitzen eingefaßt. In dieser<br />

Form waren sie in nahezu jedem Gebetbuch zu finden. Entgegengesetzte<br />

Impulse kamen allerdings aus dem Kloster Beuron: Die dortigen Benediktiner<br />

suchten ihre Vorbilder in der antiken Kunst und schufen einen streng<br />

monumentalen Stil. Nach der Jahrhundertwende verzweigte sich die Vielfalt<br />

der Stile noch mehr. Die <strong>Köln</strong>er Sammlung zeigt Andachtsbilder mit<br />

Dekorationen des Jugendstils, mit klassischer Historienmalerei und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!