04.11.2013 Aufrufe

Feindbild Polizei - Landespräventionsrat Brandenburg - Land ...

Feindbild Polizei - Landespräventionsrat Brandenburg - Land ...

Feindbild Polizei - Landespräventionsrat Brandenburg - Land ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Polizei</strong> und Rechtsextremismus<br />

Als Ende 2011 mit der Aufdeckung des<br />

Nationalsozialistischen Untergrundes<br />

(NSU) eine terroristische Zelle sichtbar<br />

wurde, die über Jahre in verschiedenen<br />

Bundesländern Menschen ermordete<br />

und Banküberfälle beging, waren Politik<br />

und Öffentlichkeit schockiert. Die<br />

meisten Mordopfer des NSU waren Migranten,<br />

die als kleine Gewerbetreibende<br />

arbeiteten und in ihren Geschäften<br />

ermordet wurden.<br />

Zu den Opfern zählt auch eine <strong>Polizei</strong>beamtin,<br />

die während ihres Dienstes<br />

offenbar gezielt erschossen wurde.<br />

Die mutmaßlichen Täter des NSU und<br />

ihre Unterstützer und ihr Umfeld entstammen<br />

der neonazistischen Kameradschaftsszene.<br />

Auch in früheren Jahren haben Rechtsextreme<br />

<strong>Polizei</strong>beamte getötet. So wird<br />

der inhaftierte Berliner Neonazi Kay<br />

Diesner 1 , der 1997 einen <strong>Polizei</strong>obermeister<br />

erschoss, in Teilen der rechtsextremen<br />

Szene immer noch als Held<br />

und Kämpfer verherrlicht.<br />

Auf Demonstrationen der extremen<br />

Rechten kam es in den letzten Jahren<br />

wiederholt zu gewalttätigen Angriffen<br />

auf die <strong>Polizei</strong>. Das steht in einem<br />

deutlichen Widerspruch zu einer weitverbreiteten<br />

Wahrnehmung, dass<br />

Rechte auf den starken Staat setzen<br />

und Gewalttaten – etwa im Kontext<br />

von Demonstrationen – in der Regel<br />

nur von gewaltbereiten Gegendemonstranten<br />

ausgingen oder allein aus der<br />

Interaktion mit dem politischen Gegner<br />

erwachsen.<br />

Daraus resultieren folgende Fragen:<br />

Welche Sichtweise(n) gibt es in der<br />

rechten Szene auf die Arbeit der <strong>Polizei</strong><br />

im demokratischen Rechtsstaat?<br />

Wie wird über <strong>Polizei</strong> und <strong>Polizei</strong>arbeit<br />

gedacht und gesprochen? Wie werden<br />

polizeiliche Maßnahmen gesehen und<br />

bewertet? Wie reagiert die rechtsextreme<br />

Szene auf polizeiliches Engagement<br />

gegen rechtsextreme Straf- und<br />

Gewalttaten? Welche Narrative über<br />

<strong>Polizei</strong> existieren? Gibt es ein spezifisch<br />

rechtsextremes <strong>Feindbild</strong> <strong>Polizei</strong>?<br />

Die politische und gesellschaftliche<br />

Auseinandersetzung mit rechtsextremen<br />

Einstellungen und Handlungen<br />

erfolgt auf verschiedenen Ebenen. Alle<br />

Institutionen des demokratischen Staates<br />

und die Zivilgesellschaft sind aufgerufen,<br />

an der Prävention mitzuwirken,<br />

sich mit rechtsextremen Inhalten und<br />

Politikangeboten kritisch auseinanderzusetzen<br />

und diese abzuwehren. Dazu<br />

gehört auch der Protest gegen rechtsextreme<br />

Aufmärsche und Demonstrationen<br />

auf der Straße.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!