04.11.2013 Aufrufe

Feindbild Polizei - Landespräventionsrat Brandenburg - Land ...

Feindbild Polizei - Landespräventionsrat Brandenburg - Land ...

Feindbild Polizei - Landespräventionsrat Brandenburg - Land ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gewaltsam – durch bewaffneten Terror –<br />

die verfassungsmäßige Ordnung in der BRD<br />

beseitigen.“<br />

Karsten Voigt bringt in einem „DS“-Artikel<br />

Ende 2000 den „Ausbau des <strong>Polizei</strong>staates“<br />

direkt in einen Zusammenhang<br />

mit dem Zulauf durch Jugendliche. Er<br />

dreht also die vorherige Argumentation<br />

um, nach der der Zulauf die Repression<br />

bewirkte. Nach Voigt habe der Staat<br />

sich mit seiner verschärften Verfolgung<br />

national gesinnter Jugendlicher<br />

delegitimiert:<br />

„Wenn ein Regime seinen <strong>Polizei</strong>apparat<br />

nicht mehr zur Repression gegen Straftäter,<br />

sondern zur Aggression gegen politisch<br />

Andersdenkende einsetzt, ist das Ende des<br />

Rechtsstaatsprinzips erreicht. Ein Regime,<br />

das zu solchen Methoden greift delegitimiert<br />

sich daher selbst.“<br />

Voigt erwägt daher, ob das im Grundgesetz<br />

festgeschriebene Widerstandsrecht<br />

geboten sei und endet:<br />

„In Zeiten zunehmender Pogromstimmung<br />

sollte über dieses Widerstandsrecht einmal<br />

nachgedacht werden.“<br />

3.4. Zunehmend fragwürdige <strong>Polizei</strong>praxen im „Kampf gegen Rechts“<br />

Es darf nicht außer Acht gelassen werden,<br />

dass es in dem berücksichtigten<br />

Zeitraum tatsächlich immer wieder zu<br />

rechtlich umstrittenen <strong>Polizei</strong>einsätzen<br />

bzw. polizeilichen Verboten gegen Versammlungen<br />

der rechtsextremen Partei<br />

gekommen war. In der Deutschen<br />

Stimme wurde regelmäßig über durch<br />

die NPD angestrengte Gerichtsverfahren<br />

berichtet oder entsprechende<br />

Anzeigen angekündigt. In den meisten<br />

Fällen berichtet die Parteizeitung über<br />

gewonnene Verfahren dieser Art, über<br />

verlorene Verfahren erfahren die Leser<br />

und Leserinnen nichts. Die Häufung<br />

in diesen Jahren erscheint allerdings<br />

bemerkenswert.<br />

In den Beschreibungen der polizeilichen<br />

und juristischen repressiven Aktionen<br />

wird immer wieder die Idee einer<br />

auf höchsten politischen Ebenen betriebenen<br />

Verschwörung gegen die Partei<br />

erwähnt:<br />

„Für die NPD-Führung war dies [die Ablehnung<br />

eines Eilantrages der NPD vor dem<br />

Bundesverfassungsgericht] ein deutliches<br />

Zeichen, dass die nationale Partei Opfer eines<br />

abgekarteten Spiels geworden war.“<br />

Im Zusammenhang mit einer durch die<br />

NPD geplanten Demonstration am 1.<br />

Mai 1999 in Bremen, die letztlich an<br />

einem polizeilichen Verbot scheiterte,<br />

42 nPD-bERichtERstattung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!