04.11.2013 Aufrufe

Seiten aus Anästhesiologie_21EL_Inhal_DruckdatentX1a.pdf

Seiten aus Anästhesiologie_21EL_Inhal_DruckdatentX1a.pdf

Seiten aus Anästhesiologie_21EL_Inhal_DruckdatentX1a.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.1.1 Allgemeiner Teil Pharmakologie<br />

Tab. 5: Pharmakokinetische Daten: Benzodiazepine (mod. nach [16, 17, 18])<br />

Midazolam Flunitrazepam Lorazepam Diazepam<br />

Wirksamkeit kurz mittellang mittellang lang<br />

Dosis (mg/kg) 0,05 0,01 – 0,03 0,025 – 0,05 0,10 – 0,35<br />

Wirkungsbeginn (min) 0,5 – 1 3 – 5 1 – 2 0,5 – 1<br />

Wirkungsdauer nach einmaliger<br />

Injektion (min)<br />

12 – 15 6 – 8 6 – 8 10 – 15<br />

Verteilungsvolumen (ml/kg/KG) 1,1 – 1,7 3,8 0,8 – 1,3 0,7 – 1,7<br />

Halbwertszeit (h) 1,5 – 2,5 11 – 22 12 – 16 24 – 48<br />

Metabolitenhalbwertszeit (h) < 1,0 – 13 – 16 30 – 100<br />

Clearance (ml/min/kg) 6,4 – 11 – 0,8 – 18 0,2 – 0,5<br />

• Abfall des arteriellen Blutdruckes<br />

• Beeinflussung des Atemantriebes in höheren<br />

Dosierungen bis zum Atemstillstand<br />

• Erschlaffung der Rachen-Hals-Muskulatur<br />

2.6.3.3 Wirkungen an Leber/Niere/Stoffwechsel<br />

und Toxizität<br />

• Bei schwerer Leberschädigung Kumulation<br />

der Benzodiazepine und ihrer Metaboliten<br />

• Niere: bisher keine schädigenden Effekte<br />

bekannt<br />

• Bei älteren Patienten paradoxe Wirkungen<br />

möglich (Unruhezustände, Alpträume)<br />

2.6.4 Dosierung<br />

Siehe Tabelle 5.<br />

2.6.5 Kontraindikationen<br />

• Absolut: Myasthenia gravis, Muskelhypotonie,<br />

hepatische Porphyrie<br />

• Relativ: schwere obstruktive Lungenerkrankungen,<br />

Schlafapneosyndrom, Leberinsuffizienz,<br />

Schwangerschaft, Stillzeit,<br />

akute Alkoholintoxikation<br />

2.7 Benzodiazepinantagonist<br />

Flumazenil<br />

Der Antagonist Flumazenil (Imidazobenzodiazepin)<br />

antagonisiert kompetetiv sämtliche<br />

Wirkkomponenten der gebräuchlichen<br />

Benzodiazepine durch hohe Affinität<br />

an der Benzodiazepinbindungsstelle des<br />

GABA A -Rezeptors.<br />

2.7.1 Pharmakokinetik<br />

• Metabolisierung durch Esterspaltung<br />

zur entsprechenden Carbonsäure (unwirksam),<br />

renale Elimination als Glucuronid<br />

• Halbwertszeit: 1 Stunde (antagonistische<br />

Wirkung kürzer als Wirkdauer länger<br />

wirksamer Benzodiazepine (Cave:<br />

Resedierung)<br />

• Dosierung: initial i.v.-Applikation 0,2 mg;<br />

dann titriert 0,1 mg alle 6 Sekunden (Gesamtdosis:<br />

0,2 – 0,6 mg, max. 2 – 3 mg)<br />

Eckart • Jaeger • Möllhoff – <strong>Anästhesiologie</strong> – 21. Erg.-Lfg. 2/11 13<br />

7 Gefäßchirurgie 6 Anästhesieverfahren 5 Begleiterkrankungen 4 Neurochirurgie 3 Pharmakologie 16 Schmerztherapie 15 Urologie<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!