04.11.2013 Aufrufe

Seiten aus Anästhesiologie_21EL_Inhal_DruckdatentX1a.pdf

Seiten aus Anästhesiologie_21EL_Inhal_DruckdatentX1a.pdf

Seiten aus Anästhesiologie_21EL_Inhal_DruckdatentX1a.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.1.1 Allgemeiner Teil Pharmakologie<br />

Merke: Je größer das Verteilungsvolumen,<br />

desto geringer die Konzentration.<br />

Je kleiner das Verteilungsvolumen,<br />

desto größer die Konzentration.<br />

Die bekanntesten pharmakokinetischen<br />

Modelle für intravenöse Anästhetika sind<br />

„mammilläre“ 2- oder 3-Kompartimentmodelle,<br />

die <strong>aus</strong> einem zentralen Kompartiment<br />

oder Verteilungsvolumen und einem<br />

oder 2 peripheren Kompartimenten bzw.<br />

Verteilungsvolumina bestehen. Mamillär<br />

bedeutet, dass in das zentrale Verteilungsvolumen<br />

dosiert wird, die Elimination nur<br />

<strong>aus</strong> diesem erfolgt, und die peripheren<br />

Kompartimente nur mit diesem verbunden<br />

sind und nicht untereinander.<br />

1.1.3 Kontextsensitive Halbwertszeit<br />

Eine kontinuierliche Infusion ist geeigneter,<br />

um den Plasmaspiegel der Anästhetika<br />

über längere Zeit konstant im therapeutischen<br />

Bereich zu halten. Bei einer länger<br />

andauernden Infusionsdauer wird der Konzentrationsabfall<br />

weniger von Umverteilungsvorgängen<br />

und umso mehr von der<br />

Höhe der Clearance sowie deren Verhältnis<br />

zum Verteilungsvolumen bestimmt. Betrachtet<br />

man die Geschwindigkeit des Konzentrationsabfalles<br />

in Relation zum therapeutischen<br />

Bereich, erhält man eine Vorstellung<br />

von der zu erwartenden Nachwirkzeit<br />

nach Abstellen der Infusion. Hierbei<br />

wird klar, dass die Eliminationshalbwertszeit<br />

als eine die Anästhesiedauer bestimmende<br />

Größe nicht zutreffend ist, da sie einen<br />

Konzentrationsbereich weit unterhalb<br />

der Wirkschwelle beschreibt. Speziell für<br />

die neueren Anästhetika wurde daher das<br />

Konzept der kontext-sensitiven Halbwertszeit<br />

entwickelt.<br />

Merke: Die kontextsensitive Halbwertszeit<br />

ist die Zeit, die benötigt wird,<br />

um von einer gegebenen Ausgangskonzentration<br />

um 50 % auf 50 % dieser<br />

Konzentration abzufallen, in Abhängigkeit<br />

von der Infusionsdauer (also<br />

dem Kontext). Die kontextsensitive<br />

Halbwertszeit ist somit ein indirektes<br />

Maß für die Steuerbarkeit einer Substanz<br />

bei Infusionsdosierung.<br />

1.2 Pharmakodynamik<br />

Die Pharmakodynamik beschreibt die Einflüsse<br />

eines Pharmakons auf den Organismus.<br />

Sie setzt die Wirkung eines Medikaments<br />

in Beziehung zu dessen Konzentration.<br />

Die pharmakodynamischen Parameter<br />

sind in der Regel zeitunabhängig und die<br />

Beziehung zwischen Konzentration und<br />

Wirkung ist nicht-linear.<br />

1.2.1 Biophase und Effektkompartiment<br />

Der Pharmakologe SEGRÉ [4] hatte schon<br />

frühzeitig beobachtet, dass die Erhöhung<br />

des Blutdrucks dem Verlauf des Blutspiegels<br />

von Noradrenalin nur verzögert folgt.<br />

Ein ähnliches Phänomen wurde bereits für<br />

das Muskelrelaxans Pancuronium beschrieben<br />

[5]. Das Problem wurde durch<br />

Einführung einer sog. „Biophase“ gelöst,<br />

ein zusätzliches Kompartiment, in das sich<br />

das Pharmakon verteilt und in dem der<br />

Wirkort angenommen wird [2].<br />

1.2.2 Hysterese und repetitive<br />

Dosierung<br />

Die zeitliche Verzögerung des Konzentrationsverlaufs<br />

in der Biophase gegenüber<br />

dem im Blut wird als Hysterese bezeichnet.<br />

Eckart • Jaeger • Möllhoff – <strong>Anästhesiologie</strong> – 21. Erg.-Lfg. 2/11 3<br />

7 Gefäßchirurgie 6 Anästhesieverfahren 5 Begleiterkrankungen 4 Neurochirurgie 3 Pharmakologie 16 Schmerztherapie 15 Urologie<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!