04.11.2013 Aufrufe

Die Tugend der Gerechtigkeit aus Aristoteles - dramma.de

Die Tugend der Gerechtigkeit aus Aristoteles - dramma.de

Die Tugend der Gerechtigkeit aus Aristoteles - dramma.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_ <strong>Gerechtigkeit</strong> in <strong>Aristoteles</strong>’ Nikomachischer Ethik und Platons Politeia<br />

3.2.4 Aequitas – Billigkeit<br />

Das allgemeine Gesetz umfasst nicht alle möglichen Fälle, sodass es Einzelfälle<br />

geben kann, welche nicht durch das Gesetz entschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n können. Daher<br />

muss das Billige als Richtschnur für eine Entscheidung in dieser Sache herhalten.<br />

Also ist „Billigkeit […] eine Art <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Gerechtigkeit</strong>“ 92 .<br />

3.3 Unterschie<strong>de</strong> und Gemeinsamkeiten <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Gerechtigkeit</strong>skonzeptionen<br />

Nun sollen die bei<strong>de</strong>n vorgestellten <strong>Gerechtigkeit</strong>skonzeptionen von Platon und<br />

<strong>Aristoteles</strong> miteinan<strong><strong>de</strong>r</strong> verglichen wer<strong>de</strong>n. Oben wur<strong>de</strong> bereits mehrfach ange<strong>de</strong>utet,<br />

dass die bei<strong>de</strong>n Konzeptionen unterschiedlich wären, was jedoch jetzt erst untersucht<br />

wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Wir haben gesehen, dass Platons <strong>Gerechtigkeit</strong>skonzept auf die Formel >>das<br />

Tun <strong>de</strong>s Seinigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!